//

Rausch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Rausch

Sie wollen das Leben auskosten, spottete Wette, genießen, sagte er, bis zur bitteren Neige auskosten, wie solle das gehen.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Tilman warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Allein der Mensch könne solche Vorsätze fassen, spottete Wette, er suche sein Leben selbst zu gestalten, die anderen Lebewesen wüßten sich nach den Vorgaben der Natur zu ordnen.

Dabei schieße er gern über das Ziel hinaus, der Homo sapiens, sagte Farb, und lege keinen Wert darauf, sich zu integrieren.

Er wolle das Leben auskosten, wiederholte Wette, seine Gier bringe ihn um den letzten Funken Verstand, der moderne Mensch trete vorzugsweise laut, schrill und bunt auf, selbstgestaltet, Lärm sei ihm wichtig, Lärm bedeute Präsenz, und gewiß, er nehme destruktive Konsequenzen in Kauf, das kümmere ihn nicht weiter.

Tilman reichte Farb einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich die Sahne sorgfältig glatt.

Wette schenkte Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Drachenservice aufgedeckt, rostrot, das Tilman aus Beijing mitgebracht hatte, er hatte dort einen Halbmarathon gelaufen, ich erwähnte es mehrfach.

Das sei so die Vorstellung, sagte Tilman, der Mensch stürze sich hinein ins Leben, in jeder Hinsicht hochleistungsmäßig, er investiere seine Kräfte, tobe sich aus, erschöpfe sich, die Kraft lasse nach, er leide, zum Sterben gerüstet, an diversen Wehwehchen.

Und, fragte Farb.

Er erfahre sein Leben als einen Rausch, durch jeweils neueste Technologien unterfüttert, etwa den Rausch der Geschwindigkeit, auch den Rausch des Erfolgs, des Gewinnens, des Konsums.

Und, fragte Farb.

So werde ihm alles Leben entzogen, sagte Tilman, er habe längst jeden Zugang verloren, es seien andere, die das Regiment über sein Leben führten, er lasse sich täuschen, sei fremdbestimmt, das jedenfalls, sagte Tilman, sei die Stimmungslage, der Irrweg der Moderne.

Wette griff zu einem Marmorkeks.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb aß von seiner Pflaumenschnitte.

Wohin der Blick auch falle, sagte Wette, es laufe stets auf dasselbe hinaus, die Moderne sei eine Epoche der Industriegesellschaften und ihrer herrschenden Kultur, dem Rausch der Technik verfallen; man sollte meinen, das abenteuerliche Personal im Silicon Valley oder ein so gespenstisches Projekt wie die Besiedelung des Mars würden zur Ernüchterung beitragen, aber nichts da, und niemand störe sich an dem unmäßigen Energieverbrauch der KI, alles steuere auf die Wand zu, wir erwähnten auch die Parabel des Prager Versicherungsangestellten von der Maus und der Katze, aber nein, niemand greife ein und verlange nach einer Pause, daß man wieder auf die Füße komme.

Oh die Wunder der Technik, spottete Farb, erstickend, sagte er, bis zur Besinnungslosigkeit.

Ein Rausch, sagte Wette, dichte Nebel zögen auf, total, ein kompletter Realitätsverlust bahne sich an.

Jeder Rausch, daran erinnerte Tilman, sei trügerisch und gefährlich, er versetze in luftige Höhen, jedoch er zehre ebenso unnachgiebig von der Substanz, und, sagte Tilman, er wolle sich gar nicht ausmalen, was sich abspiele, wenn diese so aggressive Kultur schließlich auf Entzug gesetzt werde.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nachhaltige Landwirtschaft aus dem Bilderbuch

Nächster Artikel

Viel mehr als eine Farbe

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Zustände

TITEL-Textfeld| Wolf Senff: Zustände

Und, fragte Farb.

Er sei gespannt zu hören, sagte Wette, wie ein Außenstehender die Welt der Moderne wahrnehme.

Er habe sich während der vergangenen Tage umgetan, sagte Ramses, und nein, er sei erschrocken, die Zustände seien nicht erfreulich.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Wette nahm sich einen Marmorkeks.

Nicht erfreulich, wiederholte Ramses, das beginne mit dem herrschenden Personal.

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

Laura

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Laura

Sie war aus der Therapie ausgestiegen, es reichte ihr, sie hatte genug von dieser Methode, die Dauer des Lebens zu verlängern, vermutlich war so etwas von Nutzen für die Statistik, und doch war es lediglich das Sterben, das in die Länge gedehnt wurde, nein, Jürgen hatte zu diesem Zeitpunkt nichts mehr mit ihr zu tun gehabt, sagte Tilman, er werde das später erklären, sie ruhte einige Schritte entfernt von Kapelle neun, Ohlsdorf, eingeäschert.

Sut mahnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sut mahnt

Leichen zu zergliedern, ein ungewöhnliches Thema, ob es mit Organspenden zu tun habe, das habe den Menschen immer schon beschäftigt, weshalb, man möchte darüber gar nicht nachdenken, sagte Sut, die Tatsachen seien abgründig, bewegten sich in erschreckend anderen Welten, stellt euch vor, man versetzte uns in ein anatomisches Theater, wie es einst üblich gewesen sei, ein Aufreger, Anatomie als ein Erkenntnisvorgang, die Zergliederung einer menschlichen Leiche als schauriges Event inszeniert, wohlige Gänsehaut, andere Zeiten, andere Sitten, ein kollektives Todesspektakel.

Sanctus konnte keine Sekunde länger zuhören.

Sogar Crockeye wandte sich ab.

Ekelhaft, sagte LaBelle.

Blut ist dicker

Kurzprosa | John von Düffel: Wassererzählungen Das eisige Wasser der winterlichen Ostsee, ein riesiges Aquarium, ein zweckentfremdeter Gartenteich und ein Kreuzfahrtschiff im Nordmeer sind Kulisse und Schauplatz von John von Düffels prickelnden Wassererzählungen. Wen wundert es da noch, dass der Autor ein passionierter Schwimmer ist? Von INGEBORG JAISER