//

Wenn zwei sich streiten

Bühne | Theater Das Sandkorn: ›Tatort – so isch's wore!‹

Armin (ein bisschen träge und gemütlich, aber zwischendurch sehr eloquent: Winnie Bartsch) sitzt im Sessel und liest ein Buch. Seine Ehefrau Renate (emanzipiert, selbstbewusst und auch nicht um Worte verlegen: Ute Merz) sitzt auf dem Sofa, die Fernbedienung und abwechselnd ein Glas Prosecco oder Wein in der Hand. Ausgerechnet kurz vor der besten Sendezeit zum ›Tatort‹ kommt die Frage aller Fragen auf: Hat er sie betrogen oder nicht? Von JENNIFER WARZECHA

Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen auf einem SofaBeide sprechen die ganze Aufführungszeit im ›Das Sandkorn‹ ihre Texte in badischer Mundart. Kein Wunder, denn der im Juni letzten Jahres verstorbene und bekannte Karlsruher Mundart-Schriftsteller Harald Hurst hat den Text dazu verfasst.

Wiederkennungseffekt

Nicht nur dieser, sondern auch der Wiederkennungseffekt sorgen beim Publikum, das auch aus einigen Paaren besteht, immer wieder für Lacher. Er möchte lesen, sie möchte Fernsehen bzw. einfach wieder eine Liebesnacht mit ihm verbringen. Das lehnt er ab. Natürlich macht sie das unglücklich und misstrauisch – leider zu Recht. Zunächst sind beide ergriffen vom Tod von Arnims Freund. Er hat ihm sogar eine Trauerrede für seinen würdigen Abschied vorbereitet. Renate sagt, das ganze Prozedere habe ein professioneller Service übernommen. Zwischen dem Hochhalten und Zerreißen des Manuskripts beteuert Armin immer wieder, wie wichtig ihm sein Freund gewesen sei und dass er selbst die Rede halten wolle. Auch hier erkennt man, wie weit die Eheleute sich schon voneinander entfernt haben. Schon eingangs streiten sich beide darum, ob denn ein Sonntag jedes Mal gleich verlaufen müsse, mit einem Glas Wein und dem ›Tatort.‹

Armin zumindest mag sich möglicherweise auch wieder einmal mehr Abwechslung gewünscht haben. Denn eben just vorm Tatort entdeckt Renate eine Rechnung über den Aufenthalt ihres Mannes in einem Romantikhotel, in einem Doppelzimmer. Ihr Mann redet sich im zutiefst badischen Dialekt heraus. Sie ist natürlich verärgert. Letztendlich stellt sich ihr Verdacht als richtig heraus. Die Zuschauerin und der Zuschauer sind sicherlich mitgerissen, mitleidig, empört und dank dem so typischen Harald Hurst-Charme auch humoristisch verzückt. Wie es »wore« ist, das kann man sich bei einem Besuch des Stückes bei einer Wiederaufnahme im Programm des Sandkorns selbst ansehen.

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
Theater Das Sandkorn (Karlsruhe): ›Tatort – so isch’s wore!‹
Es spielen: Ute Merz und Winnie Bartsch
Inszenierung: Hendrik van Ryk
Ausstattung: Ursina Zürcher
Wiederaufnahme in den Spielplan ab 30. April 26

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Spuren führen nach Schweden

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Die »Magie einer unglaublichen Musik«

Interview | Bühne | Toby Gough: The Bar at Buena Vista ›Social Club‹ ist der Name eines kulturellen Zentrums in Buena Vista, einem Stadtteil in Havanna. Ob Rumba, Salsa oder Cha-Cha-Cha – die Tänze verändern sich so schnell wie die Stimmungen der Menschen. Theaterregisseur Toby Gough spricht über seine Show ›The Bar at Buena Vista‹, die uns mit spannenden und humorvollen Geschichten von Liebe, Eifersucht und Versöhnung im Kuba der 40er und 50er Jahre unterhält. ANNA NOAH freut sich darauf, herauszufinden, was das Publikum erwarten kann.

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER

Weltmeister der Überraschungen

Bühne | Show: The Illusionists »The Illusionists« sind mit ihren neuen Stunts und Zaubertricks mit der »Direct from Broadway« – Show auf Europatour. Um eine Frage kommt man heutzutage nicht herum: »Will das Publikum derlei Shows wirklich noch sehen? Oder sind Magier völlig out?« Es wird immer schwieriger, Menschen von der Bühne herunter zum Staunen zu bringen. Die perfekte Illusion inszeniert sich schwer, wenn man eine Zielgruppe bedenkt, für das digitale Spezialeffekte im Kino oder auf dem heimischen Großbildschirm alltäglich geworden sind. ANNA NOAH prüft die magischen Momente auf Modernitäts-Tauglichkeit.

Hot Pant Heroes

Live | ›WWE Road To WrestleMania: Germany‹ Halbnackte Athleten legen sich gegenseitig aufs Kreuz, und alle freuen sich: CHRISTIAN NEUBERT hat die ›WWE Road To WrestleMania: Germany‹-Tour besucht. »Oh yeah«, würde ›Macho Man‹ Randy Savage sagen.

Liebe, Verwicklungen und Umwege

Bühne | Smetanas ›Die verkaufte Braut‹ Die Protagonistin Marie ist hin und hergerissen in der Wahl ihres Liebsten zwischen dem, den sie liebt und den, den sie heiraten soll. Diverse Personen möchten sie noch dazu hingehend ihrer Liebesentscheidung beeinflussen. Es erklingt das Lied mit den Zeilen »Ob Du ›ja‹ oder ›nein‹ sagst, such‘ Dein Glück« im sehr gut besuchten Großen Haus des Stadttheaters Pforzheim. Alle Besucherinnen und Besucher im Saal verfolgen gespannt die Premiere ›Die verkaufte Braut‹, eine komische Oper von Bedřich Smetana (Uraufführung am 30. Mai 1866 in Prag sowie Erstaufführung der Rezitativfassung 1871 in St. Petersburg). Von JENNIFER