/

Kreative Naturfotografie

Sachbuch | Kreative Naturfotografie

Ein fast sechsseitiges Inhaltsverzeichnis, über 400 Seiten insgesamt und sechs Autoren und Autorinnen, das ist schon ein großartiges Buch und der Inhalt, das sei vorweggenommen, er hält, was seine formale Üppigkeit verspricht Von BARBARA WEGMANN

Schilf am Rande eines kleinen WeihersDa sind »begeisterte Naturfotografen«, die zu einer spannenden Reise in ein immer beliebter werdendes Kapitel der Fotografie einladen: Die Naturfotografie. Preise haben sie gewonnen, sie haben ihre Werke ausgestellt und sie schreiben für Fachzeitschriften, haben Bücher herausgebracht. Da trifft Leidenschaft auf Profifotografie. Nach der Lektüre des Buches kommt noch hinzu: die sechs Naturfotografen können Wissen auch bestens vermitteln, sie beziehen den Leser und Lernenden mit ein, gehen Schritt für Schritt vor, erläutern und erklären verständlich, und dokumentieren Gesagtes mit wunderbaren Bildern! Für die Vermittlung aller Kniffe und Tricks, aller Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, aller Raffinessen und Erkenntnisse leiten die Autoren durch »Wasserwelten«, »Moor und Heide«, unternehmen einen »Waldspaziergang«, verbringen einen »Tag am Meer«, schauen in »weites Land« oder begeben sich in den »Großstadtdschungel«. Aber das Allerwichtigste präsentiert bereits das allererste Kapitel: »Entlang und abseits des Weges«. Das Auge ist sozusagen neben der Kameraausrüstung die Grundlage für alles, denn alles, was das Auge nicht erkennt, sieht und was die Kreativität nicht anregt, das wird sich auf dem Foto auch nicht wiederfinden.

Der Wegesrand habe, so die Autoren, ökonomisch betrachtet nur einen geringen Nutzen. »Sie werden wenig beachtet, doch genau darin liegt ihr großer Wert. Für viele Tier- und Pflanzenarten sind sie ein bedeutender Lebensraum: Rund 1000 Pflanzenarten und ebenso viele Tierarten können im Lebensraum Wegesrand vorkommen.« Für den Anfang schon mal ein gutes Revier, das viele Überraschungen bereithalte. Winzige Blütenpollen fotografiert im Wechselspiel von Licht und Nähe und Schärfe, von Farbe und Schatten. Im Kleinen anfangen zu lernen, um dann im Großen Sicherheit, Erfahrung und Routine zu erwerben und zu haben. Man ist erstaunt, was es für eine Fülle an kleinen Lebewesen und Pflanzen an Wegesrändern gibt, die man ohne Kamera nie beachtet hätte, Sie werden sehen …

Schwieriger wird’s schon beim Thema Wasserwelten. »Die Kombination aus Bewegung, Reflexion, Transparenz und dem vielfältigen Leben, das das Wasser beherbergt, eröffnet unzählige Möglichkeiten für beeindruckende Aufnahmen.« Regen, Wellen, das Plätschern des Wassers, Tiere und ihre Bewegungen auf Gewässern.

Natürlich gibt das Buch auch die technischen Daten zur Kamera, legt aber bewusst den Schwerpunkt auf die künstlerische, auf die kreative Arbeit. »Linien, Formen und Texturen gezielt herauszuarbeiten«, das gehört ebenso dazu wie »Licht und Schatten für besondere Stimmungen zu nutzen«. Ein wunderbares Mittel für ganz besondere Effekte: die Unschärfe. Letztlich ganz neue Perspektiven finden oder »ungewöhnliche Bildkompositionen.« Alles dokumentiert das üppige und auch nicht preiswerte Buch in Wort und Bild absolut verständlich und vor allem: sehr motivierend. Also: Beim nächsten Spaziergang die Kamera nicht vergessen und mit dem Wegesrand einfach einmal beginnen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Markus Botzek/Frank Brehe/ Silke Hüttche/ Thomas Scheffel/ Sebastian Vogel/ Sandra Westermann: Kreative Naturfotografie
Naturmotive künstlerisch gestalten und stimmungsvoll fotografieren
Bonn: Dpunkt.verlag 202
408 Seiten, 44,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Andere Art des Zuhörens

Weitere Artikel der Kategorie »Neu«

»Obwohl wir die Reichen hassen, lieben wir die Housewives«

Roman | Stefanie Sargnagel: Iowa

Krise ist in den letzten Jahren Dauerzustand und andauernd spitzen sich gesellschaftliche Konflikte zu. Stefanie Sargnagel hat ein Buch geschrieben, dass dorthin geht, wo es am schlimmsten ist: Amerika. Dabei schildert sie alles aus der Perspektive einer deutsch-österreichischen Freundschaft – und gibt mit ihrem ehrlichen Humor ein Stück Hoffnung. Von SVEN BECK

Eine kleine Maus auf wichtiger Mission

Kinderbuch | Kathrin Rohmann: Kater Klaus vermisst die Maus

Ein Adventskalender zum Vorlesen: 24 kurze Kapitel und eine so überaus bezaubernde Geschichte, dass man sich wünschen wird, es wäre nur noch das ganze Jahr Adventszeit. BARBARA WEGMANN hat sie gelesen.

Trügerisches Paradies

Roman | Bernhard Aichner: John

Mit Yoko hat Bernhard Aichner vor einem knappen Jahr einen Thriller vorgelegt, der ganz in der bewährten Manier dieses Osttiroler Autors den blutigen Rachefeldzug einer von Mitgliedern einer chinesischen Triade aufs Korn genommenen Frau gegen ihre Peiniger thematisierte. Nun folgt mit John die Fortsetzung der Abenteuer dieser sich schließlich in eine neue, männliche Identität flüchtenden Figur. Auf einer griechischen Insel hat sich Yoko unter dem naheliegenden Namen John in Sicherheit vor all ihren Verfolgern gebracht. Doch nicht nur die Polizeihauptkommissarin Katrin Liebermann, die Yoko seit Jahren auf die Spur zu kommen versucht, sondern auch eine zweite Frau aus ihrer alten Heimat erkennen in John die von Polizei wie Triaden Gesuchte. Beide haben je eigene Pläne mit der Enttarnten. Und Yoko muss, ob sie will oder nicht, auch als John wieder töten. Von DIETMAR JACOBSEN

Judge GPT

Bühne | Judge GPT. Alles bloß Künstliche Iurisprudenz

Nach fast dreijähriger Corona-Pause und Auftritten in Metzingen, Bonn, Weimar, Bad Alexandersbad und Freiburg in den Jahren 2022 und 2023 versucht das Richterkabarett auch 2024 seine Sicht auf die Justiz und restliche Welt wieder durch Untertreibung zu vermitteln, weil die unmaskierte Wahrheit einfach zu unglaubwürdig wäre.

Ortskunde der Vergangenheit

Konstantin Ferstl: Die blaue Grenze

Seine Verwandtschaft fand noch Trost und Halt zwischen dem stoischen Pragmatismus derber Bäuerlichkeit und dem Segen des Katholizismus. Doch Fidelis Lorentz, der entmutigte Antiheld aus Die blaue Grenze, lässt alle Wurzeln und Verpflichtungen hinter sich und flieht in die Ferne. Der 1983 geborene Autor Konstantin Ferstl vereint in seinem Debütroman auf unnachahmliche Weise Zeitgeschichte, Familienhistorie und der Welten Lauf. Von INGEBORG JAISER