Von den einsamen Menschen

Jugendbuch | Do van Ranst: Dünn

»Nicht schon wieder ein Buch über einen Teenager mit Essstörung«, mag man stöhnen, wenn man den Titel gesehen hat. Besser ist es, wenn man den Namen des Autors in Auge fasst. Dann ist nämlich klar, dass in einem Buch aus seiner Feder ganz bestimmt nicht das Offensichtliche abgehandelt wird. Das war bei ihm doch immer nur Mittel zum Zweck. So auch hier. Unter dem Aspekt der Essstörung erzählt Do van Ranst in ›Dünn‹ sehr berührend von den einsamen Menschen. Von MAGALI HEISSLER

DuennFee heißt die Protagonistin und so, wie sie zunächst durch die Geschichte schwebt, hat sie durchaus etwas Märchenhaftes. Ihre Kommentare allerdings sind zuweilen so giftig, dass eine Hexe neidisch werden könnte. Dazu ist Fee trotzig, schüchtern, frech und liebesbedürftig, alles von einem Moment auf den nächsten, kurz: ein Teenager.
Sie befindet sich in einer fremden Stadt, durch die sie gleichermaßen irrt wie flaniert, verlorenes Kind und Herrin ihres Schicksals in einer Person.
Sie könnte ihre Lage ändern, wenn sie zum Bahnhof ginge und den nächsten Zug nach Hause nähme. Aber das will sie nicht. Sie ist mit Absicht durchgebrannt und aus Wut. Sie möchte ihren Vater in Angst und Schrecken versetzen und, wie sich allmählich herausstellt, auch ihre Freundin. Warum sie das tut, erzählt Fee auch, sie fühlt sich angegriffen, unverstanden, abgelehnt. Ihre Anklage trägt sie sehr überzeugend vor.

Auf ihren Wegen durch die Stadt begegnet Fee Fremden, mit einer Mischung aus Scheu, Neugier und Sehnsucht nach Nähe geht sie auf Bekanntschaften ein. Das ist nicht ungefährlich und hat zur Folge, dass sich Fee immer mehr gedrängt sieht, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das wiederum ist genau das, was sie nicht tun will, auf den Tod nicht. Ein Teil von Fee meint Letzteres durchaus ernst.
 
Lügengewebe
 
Van Ranst streut von Anfang an Zweifel in Fees Beschreibung dessen, was ihrer Meinung nach geschehen ist. Ihre Wahrnehmung der Welt um sie herum ist eigentümlich, nicht ganz realistisch, sie neigt zu magischen Interpretationen. Dass alles zugleich völlig realistisch wirkt, ist Folge der Erzählkunst des Autors. Fees Handlungen sind zunächst unverständlich, die Hinweise im Text geschickt versteckt. Nur langsam entwickelt sich im Kopf der Leserin der Verdacht, was hinter Fees Verhalten stecken könnte.

Deutlich spürbar ist dabei ihre wachsende Sehnsucht nach Gesellschaft, ihr Leiden an einer Einsamkeit, von der man bald nicht mehr sicher sagen kann, wer sie dazu verurteilt hat, andere oder sie sich selbst. Fee spinnt ein Netz aus Erfundenem, Eingebildetem und waschechten Lügen, das auch sie immer stärker fesselt. Sie ist aber nicht die Einzige, die in einem Lügengewebe haust.
 
Die Unfähigkeit, einander nahezukommen
 
Die Menschen, denen Fee begegnet, zeigen auf das Kernthema der Geschichte, die Unfähigkeit von Menschen, anderen nahezukommen. Gleich, ob jung oder alt, die Figuren sind einsam. Sie haben bestimmte Verhaltensweisen gelernt, die sie anwenden, weil sie glauben, damit einen Kontakt herstellen zu können. Tatsächlich aber fehlt ihnen das Wissen, wie man mit einem lebendigen Gegenüber umgeht. Sie handeln egoistisch und sind am Ende unfähig zu verstehen, warum auch die ganz neu begonnene Beziehung scheiterte.

Nur wer sich ehrlich auf andere einlässt, die eigenen Vorstellungen und Überzeugungen zurückstellt, kann eine echte Kommunikation aufbauen. Fähigkeiten entwickeln, miteinander umzugehen, heißt auch das Ende der Lügen.
Dass Lügen eingesetzt werden, um Änderung und Heilung herbeizuführen, ist ein weiterer Dreh der Geschichte. Ob, wer so handelt, recht hat, bleibt letztlich offen. Das ist richtig so, schließlich geht es um ein tatsächliches Problem. Das Leben lässt sich nicht auf eine einfache Formel bringen, auch nicht auf dem Papier. Das wäre schließlich gelogen. Das Ende dieser besonderen Erzählung um Bulimie und Einsamkeit, um Körper und Gefühlsstarre, weist aber auf eine positive Wendung. Auch das ist realistisch.

Übersetzt ist Fees Geschichte von Andrea Kluitmann so gut, dass man gar nicht merkt, dass man eine Übersetzung liest, jedes Wort sitzt. Der Schutzumschlag wiederum verwendet sehr einfallsreich ein wichtiges Motiv der Geschichte.
Rundum eine bemerkenswerte Leistung.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Do van Ranst. Dünn (2006 Dun. Übers. von Andrea Kluitmann)
Hamburg: Carlsen 2014
192 Seiten, 12,90 Euro.
Jugendbuch ab 14 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Veränderungen

Nächster Artikel

Schuld und Sühne in der Provinz

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Der Fluch der guten Tat

Jugendbuch | Isaac Blum: Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen

Es gibt Grenzen für Beziehungen. Das muss ein jüdischer Junge schmerzhaft erleben, als er sich in ein christliches Mädchen verliebt. Auch im 21. Jahrhundert scheinen manche Welten inkompatibel. Von ANDREA WANNER

Die Deckung aufgeben

Jugenbuch | Rusalka Reh: back to blue Deckung ist Schutz, das lernen Kinder schnell, wenn ihre engste Umgebung gefährlich ist. Sind sie Teenager, ist ihnen das Deckung suchen in Fleisch und Blut übergegangen, mehr noch, sie finden es normal. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden ist Wegducken aber schädlich, denn es bedeutet, dass man auf das verzichtet, was man sich sehnlich wünscht. Das Schreiben z.B. Oder die große Liebe. Welche bösen Konflikte daraus entstehen können, erzählt Rusalka Reh in back to blue. Von MAGALI HEISSLER

Wundersame Zusammenhänge

Jugendbuch | Bonnie-Sue Hitchcock: Der Geruch von Häusern anderer Leute Das Leben ist ein wirbelndes Chaos, unmöglich zu durchschauen, der Untergang ist gewiss. So erleben es viele Teenager. Aber das ist eine einseitige Sicht auf die Welt. Tatsächlich gibt es Sicherheiten in diesem Wirbeln und das sind vor allem die Verbindungen der Menschen untereinander. Man muss sie nur finden wollen, dann sind sogar Wunder möglich. Bonnie-Sue Hitchcock präsentiert mit ihrem Debüt nicht nur eine ausgefallene Geschichte, sondern auch eine erstaunliche Sicht auf die Dinge. Von MAGALI HEISSLER

Aufs Ganze

Jugendbuch | Antje Herden: Keine halben Sachen Robin findet sich und sein Leben doof und öde. Grauschwarz. Bis eines morgens Leo vor dem Haus steht. Mit ihm, Alkohol, Zigaretten und Joints wird das Leben anders, lebenswerter. So könnte das ewig weitergehen … Von ANDREA WANNER

Phönix

Jugendbuch: Lola Renn: Hier stirbt keiner Wenn die gewohnte Welt zerstört wird und nichts mehr bleibt außer Trümmern und Asche, muss man aufgeben. Nein, sagt Lola Renn in ihrem neuesten Jugendroman, nichts dergleichen. Mit ein bisschen Vertrauen nur kann man neues Leben finden, das eigene nämlich. Von MAGALI HEIẞLER