Fotzelschnitten und Psychowracks

Roman | Wolfgang Bortlik: Arme Ritter

Wir schreiben das Jahr 1974: Kommunen, freie Liebe und der Kampf gegen das System stehen bei vielen Jugendlichen an der Tagesordnung. So geht es auch einer Vierer-WG, die für den politischen Zweck eine Kreissparkasse in Oberbayern überfällt. Doch was nun? Bis sie sich entscheiden, verstecken sie das Geld erst einmal bei Oma. Aber dann ist das Geld weg, samt einem der Bewohner. Die Gruppe trennt sich, jedoch ist damit die Sache noch lange nicht erledigt. Denn bis in das Jahr 2010 wirft das Ereignis seine Schatten … Bortliks neuer Roman ›Arme Ritter‹ über alternde Altlinke und Idealismus wurde in der Presse hochgelobt, zu Recht? Von TANJA LINDAUER

CC_Bortlik_Ritter_125
1974 – Umsturz der ungerechten Gesellschaft: »Die Banken sind noch keine schusssicheren Glasfestungen. Das Personal ist nicht geschult, wie es sich bei Überfällen verhalten soll. Die aus der Sommerruhe gerissene Provinzpolizei hält überhaupt nichts von Eile, von Straßensperren oder von großflächigen Suchaktionen. Und überhaupt, was ist schon ein Banküberfall gegen die Eröffnung einer Bank?«

Die vier WG-Bewohner Rademacher, Ziegler, Schott und Gerda wollen das System aufrütteln, dazu benötigen sie das nötige Kleingeld, was liegt also näher, als eine Bank zu überfallen? Nach der Aktion werden dann erst einmal Arme Ritter zubereitet. So süß wie die Revolution. Das »perfekte proletarische Mahl. Zwei, drei Tage altes Weißbrot oder Semmeln in Milch und Ei eingelegt und in Butter gebraten. Danach mit Zimt und Zucker bestreut oder zu Kompott, ein Gericht wie die Revolution, süß und sättigend.«

Aber nach dem Überfall werden sie nervös: Was, wenn sie doch auffliegen? Also wird das Geld erst einmal bei Rademachers Oma im Keller versteckt. Dann verschwindet die Beute, samt Rademacher. Schott ist außer sich und auch Ziegler kann sich ebenso wenig beruhigen. Und dann will Gerda auch noch eine Beziehungspause. Und so packt Ziegler seine Koffer und kehrt zurück in die Schweiz.

Hämorriden und alte Parolen

Schnitt. 2010: Den betagten Ziegler, Ex-Musikproduzent, plagen schon seit langem Hämorriden. Revolution und Widerstand waren einst die Parolen, an die sich der Altlinke immer noch klammert. »’Neues Schaffen heißt Widerstand leisten! Widerstand leisten heißt Neues schaffen!’ liest er, schöne Worte, aber er kann mit dieser Parole nichts anfangen. Die ist ihm zu einfach, zu nebulös. […] Er muss noch einmal furzen und legt die Broschur zur Seite.“ Diese Parolen kennt Ziegler nur all zu gut, denn schon vor 36 Jahren galten sie.

Beinahe schwelgt er in Nostalgie, wären da die nicht die Vorfälle von 1974, die immer wieder hochkochen. Im Wechsel zwischen heute und Rückblenden zu damals wird nun erzählt, was in den letzten Jahrzehnten geschehen ist. Ziegler erinnert sich: Zwölf Jahre später besuchte ihn Gerda, die immer noch auf Rache aus war. Schott, der Künstler war, kam unter mysteriösen Umständen ums Leben. Schnell waren sich beide einig: Dahinter kann doch nur Rademacher stecken. Und so machte sich das einstige Liebespaar auf, den vermeintlichen Mörder zu stellen. Doch Ziegler kneift (erneut) und kehrt zurück in sein heimeliges Umfeld. Zwölf Jahre später kommt auch Gerda ums Leben. Doch an einen Unfall glaubt man nicht so recht. Steckt Rademacher dahinter? Wird Ziegler jetzt der Nächste sein?

Lost Generation?

Im Hier und Jetzt fährt Ziegler mit seiner neuen Anzeigenbekanntschaft Eva nach Paris, sie ist Lehrerin am Gymnasium, eine sichere Bank, denn Zieglers Reserven sind bald aufgebraucht. Doch es kommt ganz anders. Denn die beiden verbliebenen »armen Ritter«, Rademacher und Ziegler, treffen hier in Paris aufeinander. Und die Ereignisse der Vergangenheit können endlich aufgeklärt werden. Weder Ziegler noch Rademacher haben nach dem Überfall wirklich etwas auf die Reihe bekommen.

Mit knapp 60 schlagen sie sich immer noch mehr schlecht als recht durchs Leben. Rademacher fuhr unter falschem Namen als LKW-Fahrer in Tessin und Ziegler produzierte Musik für Yogastudios, doch der Erfolg schwand. »Wir sind eigentlich nur biologisch alt, sonst sind wir berufsjugendliche Psychowracks. […] Ich habe mir lange überlegt, wie beispielsweise meine Altenversorgung aussieht […] Ich sage dir, es gibt nur eines, das optional sicher ist. Das Verbrechen«, so Rademacher.

Und so raufen sich diese Psychowracks noch einmal zusammen und landen einen großen Coup, der den Leser jedoch nicht so recht überzeugen kann. Wie können zwei alternde Altlinke, die durch ihr Leben stolpern, mit so einem genialen Streich davonkommen? Und auch wenn das Ende nicht ganz überzeugt, so hat Bortlik einen launigen Roman geschrieben, der kurzweilig ist und das eine oder andere Lächeln auf die Lippen zaubert. Die Zeitsprünge und Perspektivwechsel kann der Autor gekonnt in seinen Roman verweben, ohne dass man während der Lektüre verwirrt wird.

Süß und sättigend wie Arme Ritter ist Bortliks Schelmenroman, der dem Leser ein kurzweiliges Vergnügen bereitet.

| TANJA LINDAUER

Titelangaben:
Wolfgang Bortlik: Arme Ritter
Hamburg: Edition Nautilus 2014
160 Seiten. 19,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heftiger Wellenschlag

Nächster Artikel

Mir graut vor euch

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn alles zweimal geschieht

Roman | Peter Stamm: Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt »Schreib eine Geschichte über mich«, lautete der zentrale Satz in Peter Stamms 1998 erschienenem und später verfilmtem Debütroman ›Agnes‹ (1998). Seitdem hat sich der 55-jährige Schweizer Autor immer wieder auf experimentelle Grenzgänge begeben und ein reizvolles Spiel mit der Meta-Literatur inszeniert. Spätestens mit seinem mehr als 100 000mal verkauften Roman ›An einem Tag wie diesem‹ (2006) hat sich Stamm in der ersten Reihe der deutschsprachigen Gegenwartsautoren etabliert. PETER MOHR hat seinen neuen Roman ›Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt‹ gelesen.

Terroristenjagd ohne Terroristen

Roman | Franz Dobler: Ein Schuss ins Blaue Zum dritten Mal nach Ein Bulle im Zug (2014) und Ein Schlag ins Gesicht (2016) schickt Franz Dobler seinen Ex-Bullen Robert Fallner auf Verbrecherjagd. Diesmal winkt dem in der Sicherheitsfirma seines Bruders Hans Tätigem sogar eine nicht unbeträchtliche Summe, sollte es ihm und seinen Kollegen gelingen, einen islamistischen Extremisten dingfest zu machen, bevor der größeren Schaden anrichten kann. Aber warum verhält sich dieser Iraker so gar nicht wie ein Terrorist, während sich die Atmosphäre um ihn und seine Beobachter herum von Tag zu Tag mehr mit Fremdenfeindlichkeit auflädt? Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Menschenjagd in der Neuen Welt

Roman | Robert Harris: Königsmörder

Am 30. Januar 1649 wurde König Karl I. aus dem Hause Stuart, nachdem er am Ende eines siebentägigen Prozesses zum Tode verurteilt worden war, in London öffentlich enthauptet. 59 Mitglieder des über ihn zu Gericht sitzenden High Court of Justice unterzeichneten das Urteil. Mit der Hinrichtung des 48-jährigen begann für England eine elf Jahre andauernde republikanische Phase, ehe Karls Sohn Karl II. 1860 die Monarchie restaurierte. In der Folgezeit blies man zur Jagd auf die 59 »Königsmörder«. Zwei von ihnen, Edward Whalley und William Goffe, hatten sich über den Atlantik nach Neuengland abgesetzt. Ihrem Schicksal spürt in einer raffinierten Mischung aus Geschichte und Fiktion der neue Roman von Robert Harris nach. Von DIETMAR JACOBSEN

Wer ich bin? Wer bist du?

Roman | Jürgen Bauer: Was wir fürchten Wie schon in seinem Debüttext aus dem Jahr 2013 Das Fenster zur Welt stellt Jürgen Bauer in seinem neuen Roman Was wir fürchten die Frage nach dem Urgrund des Menschen. In seinem Erstling fand er die Antwort noch ganz zielgerichtet in einem anderen Menschen, einem Gegenüber, einem Mitspieler und dessen Geschichte, Erfahrungen und Vergangenheit. Diesmal jedoch verunsichert er sein Lesepublikum stark. Denn den jungen österreichischen Autor interessieren nicht die Typen, die auf der Erfolgswelle des Lebens schwimmen oder zumindest nach außen hin die Fassade des Glücks und Erfolgs aufrecht halten können. Jürgen Bauer

Reiko Himekawas zweiter Fall

Roman | Tetsuya Honda: Stahlblaue Nacht Mit Blutroter Tod hat der S. Fischer Verlag vor Jahresfrist damit begonnen, die in Japan äußerst erfolgreiche Thrillerreihe um Tokios jüngste Polizistin Reiko Himekawa auch deutschen Lesern zugänglich zu machen. Die ersten Reaktionen der Kritik lasen sich verheißungsvoll. Nun liegt mit Stahlblaue Nacht – Der deutsche Titel des nicht aus dem Japanischen, sondern aus dem Englischen übersetzten Romans ist schlichtweg scheußlich! – Band 2 der Serie vor. Er steht seinem Vorgänger weder an Spannung noch an der raffinierten Konstruktion des Erzählten nach. Von DIETMAR JACOBSEN