Mir graut vor euch

Ausstellung | Rembrandt Bugatti: Alte Nationalgalerie Berlin, 28. März bis 27. Juli 2014

 
Was immer du unternimmst, du kommst zu spät, so ist das Leben. Mit dieser Ausstellung hatte ich Glück, sie lief noch, nur der Name des Museums war mir nicht mehr geläufig, die Museen verwechselt man schon mal, sie heißen auf der Insel alle gleich: Altes Museum, Neues Museum, Neue Nationalgalerie, Bode-Museum, Alte Nationalgalerie – wer soll sich da zurechtfinden? Von WOLF SENFF
[Titelfoto:Rembrandt Bugatti, Großer Ameisenbär (Le grand fourmilier), Detail, 1909, Bronze, 36 x 41 x 21,5 cm, Privatsammlung, Foto: privat]
 

Rembrandt Bugatti Großer Ameisenbär (Le grand fourmilier), Detail, 1909 Bronze 36 x 41 x 21,5 cm Privatsammlung Foto: privat
Rembrandt Bugatti
Großer Ameisenbär
(Le grand fourmilier), Detail, 1909
Bronze
36 x 41 x 21,5 cm
Privatsammlung
Foto: privat
Das ist alles längst überholt. ›Fly Emirates Museum‹, ›Allianz Museum‹, das wäre eingängig, das könnten wir unterscheiden, definitiv, das wäre auf der Höhe der Zeit. Oder als Kompromiss ›Bugatti Neues Museum‹, präsentiert von ›Beck’s‹, mit den Namen fängt es an, weiß man doch. War natürlich nicht das Neue Museum, war klar, war die Alte Nationalgalerie. War aber alles mit großen Buchstaben ausgewiesen, ich fand leicht hin, ein Museum soll auffindbar sein.
 
Das Rad bleibt rund

Ach es fällt viel Arbeit an, manches bleibt liegen, wir kümmern uns. Lässt sich nicht mehr Aktuelles ausstellen, also was den Leuten nahegeht, was sie berührt, was ihnen gefällt? Technischer Fortschritt. Nur als Beispiel. Straßenbeläge. ›Kopfsteinpflaster, Teer, Beton‹ im Alten Museum, präsentiert von ›Haribo‹. Wär‘ das nichts?
 
Oder ›Das Rad über die Jahrtausende‹. Speichen, Metallstreifen, Vollgummi, diverse Profile – das interessiert die Leute, man könnte aus ›Rio Lobo‹ die Szene zeigen, als beim Raubüberfall das Rad der Postkutsche bricht. Und immer blieb es rund, das Rad, wieso eigentlich, man sollte das  wissenschaftlich erklären, diskutieren, statistisch belegen.
 
Die Tribüne vom Heysel

Aber auch aufgreifen aus der Erfahrungswelt, was einem so einfällt, Fußbälle, das wäre mal zeitgemäß. ›Die Fußbälle in den Endspielen der Fußballweltmeisterschaften seit 1930‹ im ›O2-Museum‹, die Originale, auf original Grassoden präsentiert von ›McDonalds‹. Darüber hinaus wird präzise erklärt, wie sich im Laufe der Jahre das Material veränderte, weshalb es immer noch Nähte gibt, und reichhaltig wird alles multimedial unterfüttert – wäre sensationell, kein Zweifel, wäre Quotenrekord.
 
Als Sonderleihgabe stellst du das am 1. April 1998 eingestürzte Tor von Madrid dazu, original, und wenn du Mut hast, die eingestürzte Tribüne vom Brüsseler Heysel-Stadion, 29. Mai 1985, original. Was ebenfalls gut ginge, müsstest du aber von weit herholen: die eingestürzte Tribüne aus dem Stadion Fonte Nova in Salvador de Bahia, 25. November 2007, war zwar erst neulich, war aber zweite Liga, wird schwierig.
 
Der Elefant auf dem Kühlergrill

   Rembrandt Bugatti Kühlerfigur des "Bugatti Royale" 1926 Foto: Bernhard Angerer

Rembrandt Bugatti
Kühlerfigur des „Bugatti Royale“
1926
Foto: Bernhard Angerer
Nein, vergleichbar umwerfend war diese Ausstellung nicht, aber immerhin, die Alte Nationalgalerie trug unverändert ihren langweiligen Namen, Gemälde aus dem dreizehnten bis neunzehnten Jahrhundert waren übersichtlich an den Wänden verteilt, ich sah einen Cézanne, fand aber den Vermeer nicht, ›Junge Dame mit Perlenhalsband‹, sie hängt in der Gemäldegalerie, meines Erachtens herrscht, wenn erlaubt ist das zu sagen, alles in allem ein ordentliches Durcheinander, es ist, wie es ist.
 
Vor dem Cézanne stand ich flüchtig, weil wir ja wegen Bugatti in diesem Museum waren. Nein keine Autos, nicht was Sie denken, es handelt sich um den Bruder, den jüngeren, also nicht Ettore, sondern Rembrandt Bugatti, was für ein Name. Der Elefant, genau, der sich auf zwei Beine aufstellt, der den Kühlergrill der Bugattis ziert, der ist von Rembrandt, von Rembrandt Bugatti, das Auto von Ettore.
 
Wachssausschmelzverfahren

An die Gemälde hatte niemand gerührt, sicher. Die Skulpturen Rembrandt Bugattis standen in den wunderschön großzügigen Räumen auf Marmorplatten, in passable Höhe aufgestützt, sehr zierlich, sehr elegant, viele Tiere, eher klein als groß, über die drei Geschosse des Museums verteilt, die Exponate waren aus allen Gegenden der Welt herbeigeliehen, was für eine Arbeit sie sich machen, mir gefiel das außerordentlich.
 

Rembrandt Bugatti Ausstellungsansicht Alte Nationalgalerie Foto: David von Becker
Rembrandt Bugatti
Ausstellungsansicht Alte Nationalgalerie
Foto: David von Becker
Nein, ich weiß gar nicht, wie eine solche Skulptur hergestellt wird. Man kann es nachlesen: Ein Gipsmodell, wenn ich richtig verstanden habe, dient dazu, die Form herzustellen, das Negativ, in das die Bronze für das Original gegossen wird, man kann es anschließend geringfügig bearbeiten, den Feinschliff gewissermaßen. Adrien-Aurélien Hébrard, der Besitzer der Gießerei in Paris, war auf das besonders aufwendige Wachsausschmelzverfahren spezialisiert, wer macht sich heutzutage so viel Arbeit.
 
Wurst darf nicht fehlen

An den Exponaten lassen sich Stilepochen nachempfinden. Eine Kuh, das Äußere wie grob und flüchtig modelliert, hat impressionistisches Flair. Zwei Löwen, sehr nobel gezeichnet, abstrakt und ohne individuellen Ausdruck, als seien sie einem Pharaonengrab entnommen – das geht als feiner Humor eines souverän arbeitenden Künstlers durch, allemal.
 
Und wieder bewundernswerte Tiefe des Ausdrucks. Eine Gruppe von drei Antilopen, das Muttertier mit einem bandagierten Bein wird vom Jungtier getröstet. Sag‘ bitte niemand, ein Tier sei ohne Seele. Rembrandt Bugatti war Dauerbesucher im Zoo von Antwerpen und studierte die Haltungen und Bewegung der Tiere. Ja, auch Hunde. Den eigenen Dackel namens Wurst verewigte er ebenfalls in Bronze. Auch ein Affe war ausgestellt, kühl gezeichnet wie aus dem Pharaonengrab. Ein Elefant streckt mühsam den Rüssel, als nehme er von einem Besucher im Zoo einen Apfel entgegen. Entspannt in sich ruhende Pferde. Ein imposanter Büffel. Die Dinge sind einfach. Man muss nur hinsehen.
 
Im feinsten Zwirn, ein Strauß Blumen

Rembrandt Bugatti mit Modell im Zoo Antwerpen Foto: Rembrandt Bugatti Conservatoire
Rembrandt Bugatti mit Modell im Zoo Antwerpen
Foto: Rembrandt Bugatti Conservatoire
Ach, er war eines dieser privilegierten Wesen! Wuchs auf in der Welt der Reichen und der Schönen! Im Mailänder Elternhaus verkehrten Künstler und Komponisten, beste Voraussetzung für ein illustres Künstlerdasein! Nur dass Rembrandt Bugatti schließlich doch seine eigenen Wege ging. Kommt vor. Letzten Endes ein ›Schwarzes Schaf‹. Während es bei anderen Bildhauern – Antoine Barye, Eugène Delacroix – üblich war, ein Tier zu sezieren, um die Anatomie zu studieren, beobachtete Bugatti die Tiere wochenlang, bevor er sie modellierte, er fütterte Elefanten mit Brot, sprach mit Flamingos oder nahm ein Löwenbaby auf den Arm. Ein neues Verhältnis zu den Lebewesen gewinnen, das ist eine Aufgabe des einundzwanzigsten Jahrhunderts.
 
Im Ersten Weltkrieg wird der Zoo in Antwerpen geschlossen, viele Tiere, denen Rembrandt Bugattis  Zuneigung galt, werden getötet, ach, nimmt das kein Ende, nicht wieder diese todtraurigen Nachrichten. Er modelliert einen Tiger, der eine Schlange zertritt – Symbol für das menschliche Streben, über das Böse zu siegen. Am 8. Januar 1916, zweiunddreißigjährig, kauft er Blumen, legt seinen besten Anzug an und dreht den Gashahn auf, das war’s.
 
Er sei depressiv gewesen, wissen Freunde und Verwandte zu berichten. Depression ist ein Fremdwort und, jeder weiß es, Fremdwörter dienen dazu, unangenehme Wahrheiten zu verbergen. Man übersetzt dieses Fremdwort deshalb völlig korrekt mit ›Ich-scheiß-auf-die-Welt‹ oder, wahlweise, mit ›Mir-graut-vor-euch‹. Mehr ist dem nicht hinzuzufügen. Die Ausstellung dauert noch einige Tage. Der Besuch ist sehr zu empfehlen.
 
| WOLF SENFF

Reinschauen
| Ausstellung Rembrandt Bugatti, Alte Nationalgalerie Berlin, 28. März bis 27. Juli 2014

Titelbild
Rembrandt Bugatti
Großer Ameisenbär (Le grand fourmilier), Detail, 1909
Bronze, 36 x 41 x 21,5 cm
Privatsammlung
Foto: privat

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fotzelschnitten und Psychowracks

Nächster Artikel

Sex and Crime in der Stadt der Engel

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Schrecklich – Schön

Ausstellung | ›Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo‹

›Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo‹. Unter diesem provokanten Titel zeigt derzeit eine große Ausstellung im Städel Museum, wie kontrovers Künstler vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf die sich verändernden Rollenbilder reagierten. Von PETRA KAMMANN

Irgendwie geht’s immer weiter

Comic | Portrait: ›MAD‹-Zeichner Tomas Bunk Beim Comicfestival München ist Tomas Bunk vor wenigen Tagen mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Name dürfte nicht mehr jedem etwas sagen. Bunk ist jedoch ein Künstler, der nach holprigem Start in Deutschland eine beachtliche Karriere hingelegt hat (in USA gilt er heute als einer der letzten großen ›MAD‹-Zeichner). Wie das kam, ist derzeit in einer Ausstellung zu erfahren, die ANDREAS ALT sich angesehen hat.

Kant, Kolonialismus und Black Power

Spektrum | Ausstellung: Biko: The Quest for a True Humanity Der 4.Panafrikanismus-Kongress München war dem südafrikanischen Bürgerrechtler Steve Biko gewidmet. SABINE MATTHES blickt zurück auf die Tagung und die noch laufende Ausstellung.

Verrückte Katzen und fliegende Kinder

Comic | Pioniere des Comic. Eine andere Avantgarde Abseits einer kleinen Nischenszene auf Festivals ist es der Kunstgattung des Comics bislang in Deutschland nicht gelungen, als gleichwertig mit den anderen der sogenannten Hochkultur anerkannt zu werden – anders als beispielsweise in Ländern wie den USA, Frankreich und Belgien. Das möchte der Kurator Alexander Braun gerne ändern und hat eine Comic-Ausstellung in einem renommierten Kunstmuseum konzipiert: ›Pioniere des Comic. Eine andere Avantgarde‹ heißt die Ausstellung, die seit vergangenem Donnerstag und bis zum 18. September in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main besuchbar ist. PHILIP J. DINGELDEY hat sie sich angesehen.

Im Zentrum – der Mensch: GIACOMETTI-NAUMAN

Austellung | GIACOMETTI-NAUMAN – Schirn Kunsthalle Frankfurt Zwei Künstler aus zwei verschiedenen Generationen und Kulturkreisen, die unterschiedlicher nicht sein können: Eine umfassende Schau mit rund 70 Werken zeigt überraschende und bislang nicht gesehene Verbindungen im Werk von Alberto Giacometti (1901–1966) und Bruce Nauman (*1941). PETRA KAMMANN hat die Doppelschau in der Kunsthalle Schirn besucht.