Positionsverlust

Kinderbuch | Claudia Schreiber: Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen

Vor zehn Jahren verzauberte die Geschichte vom herrschsüchtigen Sultan auf dem Kissenberg und seinem Kranführer Kotzbrocken, der ihn dort hinauf befördern musste. ANDREA WANNER war gespannt auf die Fortsetzung.

Schreiber_Hein_978-3-446-24636-2_MR.inddDer Titel verrät es ja schon: Sultan und Kotzbrocken müssen sich in einer Welt ohne Kissen durchschlagen. Der oberste Richter hat durch Zufall entdeckt, dass der Sultan gar nicht der rechtmäßige Herrscher des Landes ist, und ihm ein Schreiben zukommen lassen: »Hochverehrter Sultan, hiermit kündigt Ihnen Ihr Land das Herrscherverhältnis mit sofortiger Wirkung, ordentlich und fristgerecht.«
Dem mittellos gewordenen Sultan, von seinen hundert Ehefrauen schmählich im Stich gelassen, bleibt nichts anderes übrig, als sich mit seinem Freund Kotzbrocken auf den weiten Weg in dessen Heimat im Norden zu machen. Tausend Kilometer zu Fuß, wahrlich kein Zuckerschlecken für einen verwöhnten, übergewichtigen Mann, der bisher maximal die paar Schritte bis zur Toilette selbst zurücklegte. Außerdem hat er keine Ahnung vom wahren Leben, weiß nicht, was Geld ist, woher man sich Nahrung beschaffen kann, schlicht, wie man überlebt. Aber zum Glück hat er ja Kotzbrocken.

Das ist ein toller Stoff für eine Geschichte. Da bieten sich wunderbare Missverständnisse an – man erinnere sich nur an die herrliche Episode im ersten Band, als der Sultan telefoniert und keine Ahnung hat, was ein Telefon ist und wie man es benutzt. Jetzt, unterwegs ohne Privilegien, kann er auf all das treffen, was er in seinem Palast nie kennengelernt hat. Claudia Schreiber verspielt diese Chance. Es gibt ein paar witzige Szenen, man hätte mehr erwartet.

Gelungen ist die Ankunft in Kotzbrockens Hütte und das anschließende Problem: Was essen die beiden? Dass Milch, die er mag, aus dem Euter einer Kuh kommt, ist für den Sultan unvorstellbar. Und auch die Herkunft von Eiern verleidet ihm zunächst das geliebte Omelette. Aber er lernt dazu. Solche Einlagen bleiben die Ausnahme. Und wenn sich dann am glücklichen Ende auch noch die hundert nachgereisten Haremsdamen bemüßigt fühlen, den attraktiv gewordenen Sultan aufzuklären, driftet die Story ins Absurde ab. »Wir lassen uns gerade Kinder wachsen«, informiert der ins Bild gesetzte Sultan den ahnungslos dazukommenden Kotzbrocken. »Ach du liebe Güte!« erschrickt der. Und wenn er hinzufügt »Da will ich nicht stören, und tschüss!«, möchte man sich ihm eigentlich am liebsten anschließen. Nein, es wird nicht zotig oder derb, aber ein Sultan der hundert Frauen beim Wiedersehen schwängert, ist dann doch einfach zu albern.

Was so schön ist, wie beim ersten Mal sind die Illustrationen von Sybille Hein. Mit viel augenzwinkerndem Witz begleitet sie die – innere und äußere – Verwandlung des Regenten auf ihren Bildchen, die mal eine ganze Seite einnehmen, mal einfach eingestreut den Text auflockern. Da kommen lockerer Charme und verspielter Humor zusammen, perfekt.

Manchmal sind Fortsetzungen eine Enttäuschung. Was beim ersten Mal so unverkrampft originell war, wirkt jetzt gesucht. Manchmal führen Fortsetzungen aber auch dazu, dass man sich den ersten Teil nochmals anschaut. Und der ist auch nach zehn Jahren ein Vergnügen zum Vor- und Selberlesen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Claudia Schreiber: Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen
Mit Illustrationen von Sybille Hein
München: Hanser 2014
112 Seiten. 13,90 €
Kinderbuch ab 6 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Better Than Prince!

Nächster Artikel

Keine Ausreden mehr!

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Fernweh

Kinderbuch | Mizielinska/Mizielinski: Alle Welt. Das Landkartenbuch Der Urlaub ist längst vorüber. Vielleicht hat er gar nicht in fremden Landen stattgefunden, sondern zuhause, auf dem Balkon oder im Garten, am Baggersee oder im Freibad. Egal. Alles auf der Welt kann man sich sowieso nicht anschauen. Aber »Aller Welt« ein bisschen näherkommen kann man. Mit einem grandiosen Buch. ANDREA WANNER staunt.

Ausgetrickst

Kinderbuch | Die zertanzten Schuhe

»Es war einmal ein König, der hatte zwölf Töchter, eine immer schöner als die andere.« So beginnt das Märchen ›Die zertanzten Schuhe‹, zu finden in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. ANDREA WANNER gefiel die Umsetzung von Patricia Thoma in ihrem gleichnamigen Bilderbuch besonders gut.

»Wo ist das Meer?«

Kinderbuch | Willy Puchners Fabelhaftes Meer Die ratlose Frage des Ringelnatzschen Meerschweinchens lässt ein bisschen von der Sehnsucht erahnen, die uns Landratten und Binnenländer vom Meer träumen lässt. Willy Puchner ist dem Geheimnis des Meeres auf der Spur. Von ANDREA WANNER

Einmal rückwärts durch das Alphabet

Kinderbuch | Flix: Das ZYX. Ein umgekehrtes ABC-Abenteuer

Das ZXY ist abends nicht anders drauf als die meisten Kinder: es hat keine Lust, die Zähne zu putzen und ins Bett zu gehen. Ein blitzendes Licht katapultiert aus dem häuslichen Badezimmer in ein unglaubliches Abenteuer, staunt ANDREA WANNER

Mein Schatten ist bunt

Kinderbuch | Scott Stuart: Mein Schatten ist pink

»Mein Schatten ist pink« von Scott Stuart ist laut Klappentext eine »Geschichte, die sich für Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder stark macht«. Ein schönes Anliegen – findet ALEXA SPRAWE. Und dennoch konnte das Buch sie nicht auf allen Ebenen überzeugen.