Fernweh

Kinderbuch | Mizielinska/Mizielinski: Alle Welt. Das Landkartenbuch

Der Urlaub ist längst vorüber. Vielleicht hat er gar nicht in fremden Landen stattgefunden, sondern zuhause, auf dem Balkon oder im Garten, am Baggersee oder im Freibad. Egal. Alles auf der Welt kann man sich sowieso nicht anschauen. Aber »Aller Welt« ein bisschen näherkommen kann man. Mit einem grandiosen Buch. ANDREA WANNER staunt.

allewelt
Die Insel, auf der ich meine Ferien verbracht habe, habe ich gefunden. Leider nur als kleinen braunen Punkt, umgeben von viel Blau. Wasser. Da unterscheidet sich dieses Landkartenbuch nicht von vielen anderen Atlanten, wo ich »meine« Insel ebenfalls als kleinen Punkt im Meer entdeckt hätte. Es gibt andere Gegenden, über die erfährt man sehr viel mehr. Deutschland zum Beispiel auf den Seiten 20 und 21. Hochformat. Da sehe ich dann immerhin schon mal, dass in der Gegend, in der ich wohne (oder zumindest ganz in der Nähe), Kartoffeln angebaut werden. Das wusste ich natürlich. Auch, dass es an der Ostsee Strandkörbe gibt – und die eine deutsche Erfindung sind. Aber vom Rotschenkel, den man an der Nordsee findet, wusste ich nichts. Das ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel, die es an der Küste gibt und die ich als süddeutsche Binnenländerin nicht kenne.

Das Kurhaus in Baden-Baden ist auf der Karte zu sehen, das Heidelberger Schloss, die Herrenhäuser Gärten in Hannover, der Reichstag und das Brandenburger Tor in Berlin und das Holstentor in Lübeck. Stimmt, es gibt viel Bekanntes zu entdecken, detailreich und liebevoll gezeichnet und auf der Deutschlandkarte platziert, sodass statt der üblichen Kartentypen – geologischen, meteorologischen, klimatologischen, politischen, pflanzen- und tiergeografischen … Gebäude, Tiere, Pflanzen, kulinarische Spezialitäten, Trachten, Feste und vieles mehr ihren Ort finden.

Aber natürlich – das Buch heißt schließlich Alle Welt – geht der Blick weiter. Über die europäischen Länder von Island über Österreich und Rumänien bis Italien gibt es je eine Doppelseite zu bestaunen. Und weiter geht es zu allen anderen Kontinenten: Kanada, Peru, Namibia, die Mongolei und die Fidschi-Inseln: So viel geballte Landeskunde gab es selten! Man kann von Land zu Land reisen, nach Lust und Laune verweilen oder weiterziehen. Die beiden aus Polen stammenden Buchgestalter Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski haben in drei Jahren akribischer Arbeit recherchiert, Material zusammengetragen, ausgewertet und daraus dieses faszinierende Landkartenbuch gebastelt, von dem Roger Willemsen schwärmt: »Wie herrlich lässt sich so die Welt bereisen … Mir sind die Augen übergegangen.« Und weil sich dem eigentlich nichts hinzufügen lässt, sei dieser Bilderatlas großen und kleinen Weltenbummlern nur einfach wärmstens empfohlen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski: Alle Welt. Das Landkartenbuch (Mapy, 2012)
Aus dem Polnischen von Thomas Weiler
Frankfurt: Moritz Verlag 2013
108 Seiten. 26 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Too Beautiful For You? An Interview With Bluredism

Nächster Artikel

Money, Money, Money

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Probleme lösen – kindgerecht

Kinderbuch | Stephan Valentin: Enzo hat Geburtstag Es ist klein, bunt, und der Preis äußerst günstig. Im 3. Band der Comicbändchenreihe Rocky und seine Bande erzählt Stephan Valentin, dass Geburtstag feiern nicht nur seine schönen Seiten hat, sondern auch Probleme bereiten kann. Von ANDREA WANNER

Von den Folgen schneller Urteile

Kinderbuch | Timothy Knapman, David Tazzyman: Ellis Augenbrauen Alles hat seinen Nutzen, das sieht man doch. Und man kann es benennen. Manchmal aber begegnet einer etwas, das sich nicht auf Anhieb erklären lässt. In dem Fall hat es keinen Nutzen. Die Sache ist glasklar. Weg damit. Doch radikale Entscheidungen können unangenehme Folgen haben. Timothy Knapman erzählt in Ellis Augenbrauen eine solche Geschichte auf originell verrückte Weise und David Tazzyman zeichnet die passenden Bilder dazu. Von MAGALI HEISSLER

Zikade in einer grauen Welt

Kinderbuch | Shaun Tan: Zikade Wunder gibt es bei Shaun Tan immer wieder. Auch in seinem neuen Buch ›Zikade‹ geschieht ein Wunder, in dem sich das Leben von einer neuen Seite zeigt. Ob es ein Buch für Kinder ist, weiß man bei Shaun Tan nie. GEORG PATZER ist wieder einmal angetan von diesem Meister der Malerei.

Ein Freundebuch

Kinderbuch | Chantal-Fleur Sandjon: So leben wir und wie lebst du?

Freundebücher haben das früher übliche Poesiealbum ersetzt. Statt eines mehr oder wenigen sinnigen Gedichts (»In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken« und Ähnlichem) verraten andere Kinder – und mitweilen auch Erwachsene – etwas über sich: ihr Lieblingsessen, ihre Hobbys, ihren Berufswunsch. Und so funktioniert auch das Buch von Pako. ANDREA WANNER findet es toll.

Ein Umzug als Chance

Kinderbuch | Stephan Lomp: Eddi und der neugierige Baum

Es ist ein schmales, hochformatiges Buch, in das ein ganzer Baum hineinpasst, ein großer Baum. Dazu die Geschichte von Eddie, der mit seinen Eltern umziehen soll und das eigentlich nicht so toll findet. Irgendwohin ans Meer, weit weg. BARBARA WEGMANN hat sich den wundersamen Umzug angesehen.