Ausgetrickst

Kinderbuch | Die zertanzten Schuhe

»Es war einmal ein König, der hatte zwölf Töchter, eine immer schöner als die andere.« So beginnt das Märchen ›Die zertanzten Schuhe‹, zu finden in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. ANDREA WANNER gefiel die Umsetzung von Patricia Thoma in ihrem gleichnamigen Bilderbuch besonders gut.

Einige Schuhe vor einer roten Holzwand

Leider haben die Königstöchter ein Geheimnis, dem ihr Vater unbedingt auf die Spur kommen will. Viele Prinzen lassen ihr Leben bei dem Versuch, herauszufinden, wie es zu den allmorgendlich zertanzten Schuhen kommt – aber wer es nach drei Tagen und drei Nächten nicht geschafft hat, muss sein Leben lassen. Und das sind wohl etliche.

Bis eines Tages ein Soldat vorbeikommt, der nicht nur ziemlich clever ist und den Trick mit dem angebotenen Wein durchschaut, sondern auch von einer alten Frau mit einem Zaubermantel ausgerüstet wurde. Wohin also verschwinden die jungen Damen nachts aus dem abgeschlossenen Schlafsaal, in dem ihre zwölf Betten stehen? Sollte es ihm tatsächlich gelingen, ihr Geheimnis zu lüften?

Patricia Thoma hat aus diesem Zaubermärchen ein Schattenspiel gemacht – das sicher als Aufführung nach mehr Zauber entwickelt. Aber auch so ist das muntere Treiben des vergnügten Dutzends wirklich magisch. Als Bühne dient die Doppelseite des querformatigen Bilderbuchs. Sie bietet viel Platz und zeigt in einer ersten Szene unter dem Kerzenlüster des Schlafgemachs die dunkle Silhouette der Mädchen, sieben auf der linken, fünf auf der rechten Seite des Buches. Schon diese Asymmetrie sorgt für erwartungsvolle Spannung. Sie knien hintereinander und jede kämmt jeweils die Haare der vor ihr Knieenden. Zwölf sind eine Menge. Sie bevölkern die Schauplätze, mal tanzend, mal schleichend, immer dunkel und geheimnisvoll. Man folgt ihnen durch schimmernde Gänge, wo der Hintergrund Anklänge an die Sternennacht von van Gogh hat, sieht ihre völlig demolierten Stiefelchen und Schuhe und spürt, dass man da einem großen Geheimnis auf der Spur ist, das einst Jacob und Wilhelm Grimm zu Papier brachten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Die zertanzten Schuhe
Illustrationen von Patricia Thoma
Historischer Text von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Birkenwerder: Edition Bracklo 2024
44 Seiten, 22 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Synästhetische Purzelbäume

Nächster Artikel

Wer ist Frank Pike?

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Konsumkritik

Kinderbuch | Saskia Hula: Ein Hauptgewinn ist immer drin Werbung ist so eine Sache. Da werden einem die tollsten Dinge vorgegaukelt, da wird Bedarf geweckt, der vorher nicht da war. Da soll man sich für alles Mögliche interessieren, an das man nie im Leben gedacht hätte. Und manchmal ist das ungeheuer geschickt verpackt, weiß auch ANDREA WANNER.

Wunschtraum

Kinderbuch | Ann Rand: Edward und das Pferd

Edward wünscht sich ein Pferd. Damit ist er vermutlich nicht allein, was die Erfüllung des Wunsches aber sehr schwierig macht: Edward lebt in New York im 21. Stock eines Hochhauses. »Also keine Chance?«, fragt sich ANDREA WANNER

Fünf Freunde, der Winter und wundersame Träume

Kinderbuch | Eveline Hasler: Im Traum kann ich fliegen

Dieses Bilderbuch ist ein Klassiker: 1988 erstmals erschienen, ist es bis heute ein bezauberndes Buch mit einer nicht minder bezaubernden Geschichte über den Kreislauf der Natur, die Jahreszeiten und kleinen Bewohner tief unten im Erdreich, wenn es oben stürmt und schneit. Von BARBARA WEGMANN

Ausgegraben

Kinderbuch | Ch. Nöstlinger: Der liebe Herr Teufel / A. Steinhöfel: Froschmaul Abgesehen von der Freude am Aufstöbern schöner Bücher unter den Neuerscheinungen, gibt es noch eine andere Art, Entdeckerinnenglück, das Wiederentdecken nämlich. Egal, ob Vergrabenes, halb Vergessenes oder Geschichten, die in Abständen immer wieder einmal auftauchen, Wiederentdecken ist so schön, wie gute alte Freundinnen und Freunde wiederzusehen. Nöstlingers Geschichte vom lieben Teufel ist so ein Buch. Die Froschmaul-Sammlung von Steinhöfel dagegen war viel zu lange nicht auf dem Markt. Das ist schon richtiges Ausgrabungsglück. Von MAGALI HEISSLER

Forever young

Kinderbuch | Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga

Wie ließe sich der 60. Geburtstag eines ewigen Lausbuben besser feiern, als mit einem fast 400 Seiten starken Sammelband. ANDREA WANNER freut sich.