/

Abgesagt: Franco Berardi

Literatur | Festival »Poetische Quellen«

Ohne dass es der Öffentlichkeit hinreichend präsent wäre, existiert hierzulande eine lebhafte Szene von Literaturfestivals, eines davon das jährlich in Ostwestfalen-Lippe in Bad Oeynhausen und Löhne veranstaltete internationale Literaturfest »Poetische Quellen«: vier Tage Literatur stets am letzten vollen Augustwochenende, diesmal: ›Der Platz des Menschen – Wirklichkeiten, Wahrheiten, Illusionen‹. Von WOLF SENFF

Franco ›Bifo‹ Berardi bei einem Radiointerview;Abb: MACBA / (CC BY-SA 2.0)
Franco ›Bifo‹ Berardi bei einem Radiointerview;
Abb: MACBA / (CC BY-SA 2.0)
Wunderschön. Kraftstrotzende, darf ich es so nennen, westfälische Provinz. Bis Ende August ist noch viel Zeit, doch die Wogen schlagen jetzt schon hoch. Denn am zehnten Juli ereignete sich Folgendes: Der italienische Philosoph, Publizist und Aktivist Franco ›Bifo‹ Berardi sagte seine Teilnahme an der Veranstaltung ›Das Sonntagsgespräch – Forum für Demokratie‹ ab, ebenso seine Teilnahme an ›Hundert Jahre Gegenwart‹ im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, vom 30. September zum 4. Oktober.

Gründe

Solch eine Absage kommt schon mal vor, doch die Begründung sowie der daraus erwachsene kurze Briefwechsel sollten uns interessieren.
Franco Berardi verweist mit seiner Absage auf »the German government and the financial system who are pushing Greek people (and not only them) into an abyss of humiliation, misery and possibly civil war« und ergänzt: »the austerity measures […] have destroyed the life of millions of people and are destroying solidarity in Europe as well«.

Und noch: »In this moment, when my Greek friends are humiliated and impoverished, when Europe is transformed into a colonial protectorate of the Deutsch Bank, I would consider hypocritical to chatter politely in a public space of the colonist State.«

Auch dieses: »I’m writing these lines from Greece, a country that in the past has been destroyed by the German war terror, and now is destroyed again by the German financial terror. I think that my intellectual duty today is to transmit the sense of widespread disgust that German financial terror is raising in the heart of millions of persons in every city of Europe.«

Eine mediale Einheitsfront?

Wir blicken auf einen tiefen Riss durch Europa. In der Süddeutschen Zeitung – diesseits – sortieren sie Yanis Varoufakis nur noch ins satirische Wochenendquiz ›Helden wie wir‹ zu Peter Maffay und Sebastian Schweinsteiger. Merkwürdig, dass es sich nicht bis zu den hiesigen Leitmedien herumgesprochen haben soll, dass er ein international anerkannter Fachmann ist, der u. a. mit Joseph Stiglitz arbeitet, und traurig, dass sich die Süddeutsche Zeitung auf dieses widerwärtige Boulevard-Niveau begibt.

Nein, sie wollen es nicht anders, und sie nähren den Verdacht, dass sich erneut ein Mainstream formiert, eine mediale Einheitsfront, und bestätigen indirekt die harschen Vorwürfe, die von Franco Berardi erhoben werden.

Brückenbauen wäre angesagt

Yanis Varoufakis wurde dieser Tage von der BBC interviewt und wiederholte seine kritischen Anmerkungen zum deutschen Vorgehen gegenüber Griechenland: »This programme is going to fail whoever undertakes its implementation.« Auf die Frage, wie lange das dauern werde: »It has failed already« – doch für deutsche Medien scheint sich das Thema erledigt zu haben, man stabilisiert den vermeintlichen Platz an der Sonne und hüllt sich ansonsten in Schweigen.

Den oben wiedergegebenen Aussagen von Franco Berardi ist nichts hinzuzufügen. Brückenbauen wäre angesagt. Im aktuellen ›SPIEGEL‹-Interview erwähnt Wolfgang Schäuble ungefragt das Thema Rücktritt. Sein Rücktritt wäre tatsächlich ein Schritt, der Vertrauen schaffen könnte. Varoufakis setzte hier Maßstäbe. Man darf daran zweifeln, dass Wolfgang Schäuble ähnlich viel Einsicht und Konsequenz aufbringen wird.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

House Grooves And Lonely Souls: ›Debut‹ by Björk

Nächster Artikel

Gefühle

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Wenn einen die Moral am Genick packt

Bühne | Jugend ohne Gott

Schülerinnen und Schüler, deren Namen nur kurz mittels des ersten Anfangsbuchstabens genannt werden, treffen auf einen Lehrer, der zusammen mit ihnen das System hinterfragt. Welche Begriffe verwenden wir im Alltag: „Neger“ oder „Schwarzer“? Wann gehen Gefühle zu weit und wann werden Bewunderung oder gar Liebe zu Mordabsichten? Und kann das nicht in jeder Situation und Zeit passieren? Von JENNIFER WARZECHA

Im Visier der Richterin

Bühne | Badisch‘ Bühn Karlsruhe: Dumm g‘ loffe

Eine Situation, die eigentlich nicht komisch ist, aber durch ihre Interpretation durch die Schauspielerinnen und Schauspieler der Badisch Bühn‘ komisch und skurril zugleich wird – das ist diese Gerichtsverhandlung in ›Dumm g’loffe‹. JENNIFER WARZECHA hat sie gesehen

Im Wilden Westen nichts Neues

Bühne | William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ im Staatstheater Nürnberg Theodor W. Adorno lehnte es in seinen Vorlesungen zur Ästhetik ab, William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ als Tragödie zu interpretieren, die den Übergang von der mittelalterlichen zur bürgerlichen Liebe markiere, da die Ära der Bürgerlichkeit mit noch viel mehr erotischen Tabus versehen sei. Dennoch hat Shakespeare auch den modernen Menschen kreiert. Das dachte sich wohl auch der Regisseur Johannes von Matuschka und inszenierte das Drama in Nürnberg als amerikanisches Wildwestschauspiel – also im fluiden Übergang von Wildheit und Zivilisation. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere von ›Romeo und Julia‹

Täuschen und Blenden

Bühne | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

»Mehr Schein als Sein« – dieses geflügelte Wort ist dem ein oder anderen sicherlich bekannt. Auch auf das Wesen eines Hochstaplers trifft das zu, versucht er doch auf charmante Art und Weise anderen falsche Tatsachen vorzuspielen und sie zu manipulieren. ›Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull‹ von Thomas Mann ist ein Beispiel dafür, wie der weitverbreitete Narzissmus in unserer Gesellschaft Menschen zu teils lächerlichen Marionetten werden lässt, die durch Manipulation gesteuert werden und sich am Ende ihre eigenen Lügen selbst nicht mehr glauben. Von JENNIFER WARZECHA

»I will follow me«

Bühne | ›Ladies first‹ am Badischen Staatstheater Erst ein paar Tage sind die Feierlichkeiten rund um den Internationalen Frauentag vorbei. »100 Jahre Frauenwahlrecht« neben 70 Jahren Grundrechten in Deutschland sind ein Grund zum Feiern. Das dachte sich auch Otto A. Thoß, welcher zuständig für das Ensemble der Oper ist. Er inszenierte ›Ladies first. Ein musikalischer Abend mit 56 Frauen‹, einer Produktion von Volkstheater und Jungem Staatstheater Karlsruhe, am Badischen Staatstheater. JENNIFER WARZECHA war dabei