/

»Comics nur für den deutschen Markt – das geht nicht«

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit ›Cross Cult‹ Verleger Andreas Mergenthaler

Die Podiumsdiskussion ›Abenteuer Made in Germany‹ beim 17. Internationalen Comic Salon Erlangen hat auf eine Entwicklung der jüngeren Zeit im deutschen Comicmarkt aufmerksam gemacht: Statt ausländische Lizenzen einzukaufen, lassen Verlage professionelle Abenteuercomics selbst produzieren, vor allem auch von internationalen Künstlern, die sich den Marktregeln anpassen. Diese Titel rechnen sich dann umgekehrt durch Verkäufe ins Ausland. Zum Beispiel CrossCult in Ludwigsburg geht diesen Weg. Auch wenn nur Verleger Andreas Mergenthaler und die Zeichner Peter Snejbjerg und Nic Klein sowie Autor Ivan Brandon (alle CrossCult) auf dem Podium saßen und sich dem Verdacht der bloßen PR aussetzten, wurde damit ein interessantes Thema aufgeblendet, über das sich ANDREAS ALT mit Mergenthaler anschließend noch etwas weiter unterhielt.

TITEL kulturmagazin: Früher wurde immer gesagt: Wir müssen eine professionelle deutsche Comiczeichnerszene aufbauen. Damit dürfte bei Deinem Modell Schluss sein, oder?
Andreas Mergenthaler: Die Deutschen machen ja ihr eigenes Ding wie in ›Drifter‹ zum Beispiel oder ›Gung Ho‹. Die Leute finden ihren Weg, wenn sie gut genug sind. Meistens wollen sie einzelne Projekte machen. Wenn es Top-Leute sind, dann können sie nach USA oder Frankreich gehen, denn seinen Lebensunterhalt kann man auf dem deutschen Markt allein nicht verdienen. Wir dagegen suchen Leute, die nach Skript arbeiten, die vermutlich auch etwas günstiger sind als die Deutschen. Spanier, Italiener, Südländer eben, sind Comicmachen als Handwerk, als Fließbandarbeit gewohnt. Warum soll man das nicht nutzen? Ich glaube, die Deutschen wollen und können sich nicht unbedingt so einfügen.

Es war vom »Reimport« industrieller Comicserien die Rede. Vielleicht ist auch Nic Klein in gewissem Sinn ein Reimport. Er hat in USA das Handwerk gelernt und kann jetzt wieder in Deutschland arbeiten. Deutsche Zeichner brauchen wohl erst eine Einarbeitungszeit; sie müssen sich an das Geschäft gewöhnen. Warum können ihnen die Verlage nicht diese Zeit geben?

Andreas Mergenthaler
Andreas Mergenthaler im Interview mit Andreas Alt
Man hat ja bei der Alligatorfarm, den ›Perry Rhodan‹-Sachen, gesehen, dass zwar Leute Interesse haben und auch den Willen, aber sie müssen Geld verdienen. Deutschland ist ein teures Land, und nur ganz wenige können das allein mit Comiczeichnen schaffen. Manche machen Werbecomics, da ist das Geld natürlich drin. Aber eine abenteuerliche Comicserie nur für den deutschen Markt als alleinige Verdienstquelle, das geht nicht. Ein ausländischer Verlag mit größerem Publikum muss das bezahlen. Dann kann man ein Industrieprodukt machen, das deutlich günstiger ist, und die ganze Sache vorfinanzieren, damit der Zeichner ein halbes Jahr davon leben kann. Das ist die Schwierigkeit mit dem deutschen Markt. Also – es gibt viele sehr gute deutsche Zeichner, das will ich nicht bestreiten.

Der Autor sollte deutschsprachig sein

Es ist wohl auch eine Mentalitätsfrage. Ein deutscher Zeichner hat vielleicht Lust zu so einer Serie, aber nach zwei, drei Alben ist ihm dann langweilig.
Comiczeichnen wird hier eben hier eher als Kunst gesehen.

Gibt es denn deutsche Autoren, die Storys liefern, die das bieten, worauf es beim industriellen Abenteuercomic ankommt?
Wir nehmen immer gern deutsche Autoren, etwa Leute mit Heftroman-Erfahrung. Gerade bei ›Perry Rhodan‹ brauchen wir jemanden, der sich in diesem Universum auskennt. Da müssen wir keinen Fremdsprachler einfügen; dann würden Übersetzungen nötig. Der Autor muss sehen, was der Zeichner macht, wo die Sprechblasen hinkommen, ob das alles funktioniert. Mit dem muss man kommunizieren können, und es wäre schlecht, wenn der irgendwo im Ausland wäre.

Zeichner dürsten viele Jahre, bis Geld reinkommt

Ist eigentlich CrossCult Pionier bei Abenteuercomics aus Deutschland für den internationalen Markt?
Splitter macht das auch, zum Beispiel bei ›Frostfeuer‹. Ehapa hat’s mal versucht. Aber ganz neue Serien gibt’s wenig – machen wir auch nur selten, weil das zu riskant wäre. Wir schauen, dass wir Themen wie ›Perry Rhodan‹ oder ›Ork‹ auswählen. Da ist dann ein Grundverkauf eingeplant, weil das viele Leser kennen. Felix Mertikat hat ›Steam Noir‹ herausgebracht auf das Risiko hin, dass er erst Mal viel Arbeit reinsteckt und das auf dem deutschen Markt nicht so schnell wieder rausholt. Auch bei ›Upgrade‹ ist das so. Die Macher müssen viele Jahre dürsten, bis die Serie auch im Ausland verlegt wird und dann Geld reinkommt. Das war auch das Problem bei der ›Chronik der Unsterblichen‹. Nicht einmal Ehapa konnte nach dem erfolgreichen ersten Band sofort den nächsten vorfinanzieren, sodass die Künstler gleich weitermachen konnten. Der Leserkreis ist in Deutschland zu klein. In Frankreich gibts natürlich viel mehr Konkurrenz, aber da sind die Auflagen trotzdem höher.

Im Buchmarkt haben die Verlage ein paar wenige Bestseller, die das übrige Programm mitfinanzieren.
Das gibt’s im Comicbereich auch. Der neue ›Asterix‹ finanziert vielleicht ein Jahr lang das Ehapa-Programm.

Wenig Hoffnung für den Nachwuchs

Und bei Dir ist das ›The Walking Dead‹, oder?
Wenn ich mir bei Amazon die Top-Seller angucke, dann denke ich oft: Warum sind die ersten 20 Plätze nur ›Walking Dead‹ und ›Avatar‹? Warum kaufen die Leute nicht auch mal so was wie ›Drifter‹? In Deutschland tun sich Sachen, die nicht im TV oder Kino sind, eben echt schwer.

Wie geht eigentlich CrossCult mit Bewerbungen von Nachwuchsleuten um? Ich unterstelle, die bekommt Ihr schon.
Wir bekommen ziemlich viele Bewerbungen. Wir schauen uns das auch alles an, aber in 95 Prozent der Fälle müssen wir sagen: »Wir finden’s gut, wir würden’s gern machen. Aber wir würden Geld drauflegen, und der Künstler könnte auch nicht davon leben. Das ist wirklich schwierig.« Wir haben ›SteamNoir‹ auch nur deshalb gemacht, weil Felix Mertikat um die Ecke wohnte und eben ein toller Zeichner ist. Aber wir haben nicht erwartet, dass wir so viel verkaufen, wie wir verkauft haben. Wir finden auch andere Dinge echt gut, aber wir können’s nicht machen, weil wir wissen: »Wir können’s nicht verkaufen.«

| ANDREAS ALT

Reinschauen
| Gung Ho 1 – vorgestellt in TITEL kulturmagazin
| Gung Ho 2 – vorgestellt in TITEL kulturmagazin
| Verlagsinfo zu ›Perry Rhodan‹ mit Comictrailer
| Verlagsinfo zu ›Gung Ho‹ mit Leseprobe
 

Ein alternatives Deutschland

Last Spaceman standing

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mein Zielpublikum bin ich

Nächster Artikel

Der fremde Blick

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

»Bitte erwartet nicht gleich wieder einen Besucherrekord«

Comic | Interview mit Bodo Birk zum 20. Internationalen Comic Salon Erlangen

Nach coronabedingter vierjähriger Pause öffnet der Internationale Comic Salon in Erlangen in wenigen Tagen wieder seine Pforten. Das Festival, das traditionell alle zwei Jahre von Fronleichnam bis zum folgenden Sonntag (in diesem Jahr 16. bis 19. Juni) dauert, ist seit Jahrzehnten das Zentralereignis der deutschsprachigen Comicszene. Vieles soll so werden wie 2018, wobei die Comicmesse, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen damals von der Stadthalle unter anderem in große Zelte in der Innenstadt umzogen. Es sieht so aus, als ob die Comicfans unbeeindruckt vom Ausfall des Salons 2020 wieder in Scharen nach Erlangen strömen werden; Festivalleiter Bodo Birk bleibt im Gespräch mit ANDREAS ALT dennoch mit seinen Erwartungen etwas vorsichtig. Dagegen lobt er das Programm als innovativ: Einen thematischen Schwerpunkt bilden Feminismus und Genderfragen im Comic.

Grenzenlose Unfreiheit

Comic | Michael Barck (Text) / TeMeL (Zeichnungen): No Borders Für die Freiheit, gegen das System: ›No Borders‹ ist ein dystopischer Comic in bunten Farben aus deutschen Landen. Er findet leichte Worte für ein schwieriges Thema – und lässt CHRISTIAN NEUBERT etwas zwiespältig zurück.

Sauerei in Outer Space

Comic | Ralf König: Barry Hoden Deutschlands Comic-Exportschlager Nummer Eins, Ralf König, bricht mit ›Barry Hoden‹ ins Weltall auf, wo er Hämeoritengürtel ausweicht, sich ständig unterhalb der Gürtellinie bewegt und allerlei schwarze Löcher stopft – und geradewegs eine Space Opera schafft, schwuler noch als Flash Gordon. Von CHRISTIAN NEUBERT

Ohne Humor geht es nicht!

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Auf der Suche nach dem deutschen Genrecomic, Teil 2 ›Malcolm Max‹ sitzt im Tower und Charisma Myskina sitzt in der Falle. Kult-Autor Peter Mennigen und sein versierter Zeichner Ingo Römling lassen ihre Protagonisten erst mal nicht so schnell aus der Bredouille heraus, in die der Cliffhanger am Ende von Band 1 sie geführt hat. Während der übersinnliche Ermittler Malcolm auf seiner rasanten Flucht durch den Tower hitzige Debatten mit den neunmalklugen Mädchen Miranda und Emmeline führt, muss sich die Halbvampirin Charisma der Avancen des Roboterkonstrukteurs Artful Leech erwehren, der sie in seinem Labor

Sehnsucht nach Kraut

Comic | Sohyun Jung: Vergiss nicht das Salz auszuwaschen Unabhängigkeit und Sehnsucht, saures Kraut und aromatische Heimat sind die Zutaten zu Sohyun Jungs preisgekrönter Graphic Novel. Die eindringliche, dichte Bildwelt des Bandes lädt zur Empathie ein und weckt Erinnerungen an die ganz persönliche kulinarische Sozialisation. SUSAN GAMPER erkennt: Nicht ohne mein Kimchi!