/

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino

Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.

Beim Versuch, die Funktionsweise von Comics zu beschreiben, wird immer wieder auf das Medium Film verwiesen. Und auch, wenn einige Autoren und Zeichner die offenkundige Verwandtschaft in Abrede stellen: Eine gewisse Nähe wird alleine schon durch die zahllosen Comic-Verfilmungen bezeugt. Die sind gleichermaßen Trend und Erfolgsgarant: Seit einigen Jahren werden bewegende Einzelbilder regelmäßig zum Bewegtbildmedium – und fertig ist der jeweils aktuelle Kassenschlager. Zumindest, solange es sich um Superheldenverfilmungen handelt.

Comic-Film-Verschränkungen können aber aus anders ausfallen. Zum Beispiel in Form vom Comics, die sich inhaltlich dem Medium Film widmen. Naheliegend sind da natürlich Comic-Adaptionen vom Filmen. Im Berliner Reprodukt Verlag erschienen allerdings zwei Bände, die dieses viel gerittene Pferd anders aufzäumen. Sie gehen das Thema aus der jeweils persönlichen Sicht ihrer Urheber an – und werfen ureigene Blicke auf das Kino und den Film.

Cinerama

Charles Beberian - CineramaSo präsentiert der französische Zeichner Charles Berberian mit dem Comic ›Cinerama‹ eine erfrischend eigenwillige »Auswahl der besten schlechtesten Filme der Welt«. Der Band zeichnet über den Umweg der Auseinandersetzung mit Filmen ein Stück weit seine Sozialisation nach: Berberian wurde Ende der Fünfziger Jahre in Bagdad geboren. Da verwundert es nicht sehr, dass er in ›Cinerama‹ zuallererst einen türkischen Film vorstellt: ›Dünyayi Kurtaran Adam‹ – ›Der Mann, Der Die Welt Rettete‹. Berberian erzählt ihn nach, auf wenigen Seiten, mit ironischem Blick. Der Streifen featured Star Wars-Einspieler und verleugnet den armenischen Genozid sogar auf fernen Planeten. Das ist harter Tobak, ein starkes Stück, billig und bescheuert – und eben der reißerische Stoff, aus dem die Bubenträume sind.

Mehr oder minder schwachsinnige Trash-Streifen wie dieser feuerten seine kindliche Fantasie am meisten an, und er weiß, dass er damit nicht allein dasteht. Seiner ehrlichen Begeisterung und den erhellenden Ausflügen in die Filmwelt des Nahen Ostens folgen exklusive Erfahrungsberichten von den Kinobesuchen seiner Kindheit sowie eigens kuratierte Retrospektiven. Zum Beispiel auf den Spielfilm ›Duett Zu Dritt‹, der Catherine Deneuve und Christopher Lambert auf die Leinwand hievt und deren Love Story er zur Analogie auf Aufstieg und Fall der französischen Linken erklärt.

Berberians knappe und sprunghaft angelegte Ausflüge in die Filmwelt sind kurzweilig und auch ohne Kenntnisse der zugrunde liegenden Filme amüsant. Überhaupt ist der dünne Band konsequent kompiliert: Er meint seine »Auswahl der besten schlechtesten Filme der Welt« ernst, anstatt sie z.B. aus der Konsens-Kost des westlichen Kinos zu rekrutieren.

Ein letztes Wort zum Kino

Die großen, unsterblichen Momente des europäischen und nordamerikanischen Kinos sind es wiederum, die den französischen Autorenzeichner Blutch zu denken geben. In seinem sperrigen, aber grandiosen Band ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹ macht er deutlich: Film fasziniert ihn, er liebt das Medium. Seine Liebe ist allerdings voller offener Widersprüche. »Wir können uns nicht anders denken als künftige Burt Lancaster, athletisch, zauselhaarig, zu jeder Keilerei bereit«, erklärt er mit bübischer Bewunderung.

Blutch - Ein letztes Wort zum KinoEr weiß, dass es Leinwandhelden sind und waren, denen unsere kindliche Bewunderung gilt und deren Lebensläufen wir nacheifern. Einfach nur, weil filmische Fiktion uns nicht nur erstrebenswerter, sondern auch greifbarer erscheint als z.B. die Erwerbstätigkeit der eigenen Eltern – eingedenk, dass die Filmkünstler ihren Zuschauern konsequent ihren langsamen Niedergang anbieten. Mit Wehmut legt Blutch offen, dass die vitale Kraft des Kinos sich vom Verfall seiner Macher und Protagonisten nährt. Nicht umsonst eröffnet er den Band mit Paul Newmans Tod. »Einer muss ja schließlich der toten Schauspieler gedenken.«

Blutchs Faszination für den Film ist offenkundig. Allerdings ist sie auch mit Abneigung und Zweifel getränkt. Seine großartigen Bilder tragen die körnige Patina alter 35mm-Kopien, seine cineastische Schaulust blickt verschämt auf jene, die den Frauen gilt. Er entlarvt das Medium Film als ausbeuterische Maschinerie, die die Frau zur »öffentlichen Olympia« macht und den Beginn der »pornografischen Zivilisation« markiert. Er selbst tritt dabei immer wieder kommentierend ins Bild. Er relativiert und spitzt zu, schweift ab und führt aus. Ein Absolutheitsanspruch liegt ihm dabei fern. Aber wie könnte er sich den auch anmaßen, gehört er doch immer noch dem Kino.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Charles Berberian: Cinerama
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2016
56 Seiten. 14 Euro.
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Blutch: Ein letztes Wort zum Kino
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2016
88 Seiten. 24 Euro.
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Stör hatte einen leichten Stich

Nächster Artikel

Mit ganzer Leidenschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Anleitung zur Erschließung eines bizarren Universums

Comic | Max Andersson: Container Gesamtausgabe Für das Comic-Gesamtwerk des Schweden Max Andersson braucht man zwar keinen Waffenschein, aber eine Bedienungsanleitung könnte nicht schaden. BORIS KUNZ hat sich an dem schon vor einer ganzen Weile erschienenem Werk versucht.

Pin-Up-Krimi

Comic | Mirka Andolfo, Gianluca Papi: Contronatura Der erste Band von Mirka Andolfos Comicreihe ›Contronatura‹ entwirft das Szenario eines von anthropomorphen Tieren bevölkerten Überwachungsstaats, der die Reproduktion seiner Spezies forciert – und anhand seiner schweinisch-niedlichen Heldin einen Verschwörungskrimi zwischen Superhelden-, Manga- und Pin-Up-Optik lostritt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Der alltägliche Kampf

Comic | Bastien Vivès: Das Gemetzel Die Stationen einer Liebe: Bastien Vivès seziert in Das Gemetzel die Liebesbeziehung eines jugendlichen Pärchens von den schwärmerischen Anfangstagen bis zum Ende – in Comic-Kabinettstückchen mit schwungvollen Bildern. Von CHRISTIAN NEUBERT

»Ich mag’s gern schmutzig!«

Comic | Kim Schmidt: Local Heroes #16. Schweinegeil Von der erfolgreichen Cartoon-Serie ›Local Heroes‹ gibt es jetzt ein »Erotik Spezial«, das auch das Interesse des Versenders Orion geweckt hat. ANDREAS ALT hat reingeschaut.

Schollenwelten im Chaos!

Comic | Joann Sfar / L.Trondheim, Mazan: Donjon 111/V.Klinke, F.Mertikat: Steam Noir – Das Kupferherz 4/L. Trondheim: Ralph Azham 5 Mit ›Das Ende des Donjon‹ und dem vierten Band der Erzählung ›Das Kupferherz‹ aus dem ›Steam Noir‹-Universum finden zwei bemerkenswerte Comicepen ihren Abschluss. Die sehr unterschiedlichen Werke eint die Gemeinsamkeit, dass darin faszinierende Welten entworfen wurden, die sich aus schwebenden Schollen zusammensetzen. Doch was den einen Anlass für Slapstick und Spektakel ist für die anderen eher ein Grund für düsteren Existenzialismus. Beide waren (ebenso wie ein aktueller Band von ›Ralph Azham‹) für BORIS KUNZ Anlass, über das Verhältnis zwischen ausufernder