Aus dem Sprachlabor

Prosa | Michael Lentz: Muttersterben

Mit dem Text ›Muttersterben‹ gewann Michael Lentz 2001 den Ingeborg-Bachmann-Preis; jetzt ist sein Erzählband als Taschenbuch erschienen: ein großes formales Experiment, eine Prosa, in der die Grenzen der Sprache neu vermessen werden. Von PETER MOHR

Michael Lentz hat sein Studium mit einer opulenten Dissertation über die Lautpoesie nach 1945 abgeschlossen und nun den gefährlichen Spagat zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischer künstlerischer Umsetzung gewagt. Diese hoch artifizielle Form der literarischen Grenzerkundung erfordert vom Leser höchste Konzentration, denn der Autor bricht mit allen sprachlichen Konventionen. Orthografie und Grammatik werden beiseitegeschoben, die Phonetik bestimmt über weite Strecken den Duktus. Stakkato-ähnliche Sätze von großer Intensität hämmern sich ins Gedächtnis, gerade so, als hätte der ausgebildete Saxophonist Lentz auf einem Notenblatt mit Buchstaben jongliert.

Radikale Herangehensweise

MuttersterbenMit der gleichen Radikalität, die seine formalen Experimente kennzeichnet, geht Lentz auch an seinen Erzählstoff heran. Ungetarnt ist von einem jungen Schriftsteller die Rede, der den Tod seiner Mutter beklagt. Vier Jahre hat sich der schleichende Krebstod hingezogen (es war nur noch eine »zwanzigprozentige mutter«) und den Schriftsteller (Lentz) in eine existenzielle Krise gestürzt. Wie brav und konventionell lesen sich dagegen heute im Rückblick Peter Handkes Wunschloses Unglück und Ludwig Fels’ Der Himmel war eine große Gegenwart – literarische Werke mit einem ähnlichen Sujet.

Kann man Tod, Trauer und unendlichen Schmerz in Worte fassen? Muss man für diese höchst subjektiven Gefühlslagen nicht die Sprache individuell erweitern, ein persönliches, ein einzigartiges Medium finden? Um diese Kardinalthemen hat Michael Lentz seinen Prosaband Muttersterben arrangiert.

Der Tod ist allgegenwärtig, nicht nur der Tod der Mutter im speziellen, sondern auch als Ausdruck der Flugangst, in den täglichen Nachrichten über Morde und Kriege, beim Besuch von Montmartre und in zahlreichen literarischen Querverweisen (z. B. auf Celans Todesfuge).

Leidenschaftliches Plädoyer für Subjektivität

Zwischen den erzählerischen Polen Mutter, Kindheit und Tod erschließt sich auch noch eine großbürgerliche Nachkriegsbiografie, in deren Mittelpunkt die gestorbene Mutter als eine Art Schattenexistenz mit »gepanzerter selbstnichtwahrnehmung« auftaucht, als Anhängsel des Vaters, eines hohen Verwaltungsbeamten. »Zeitlebens war sie da. Das ist ein übermäßiges loch jetzt, wenn sie nicht mehr da ist. Das ist ein krater.«

Michael Lentz’ Prosaband kommt mit der Naturgewalt eines Vulkans daher. Diese geradezu eruptive Erzählweise scheint die einzig adäquate Variante, um Inhalt und Form, existenzieller Krise und sprachlichem Experiment ein Höchstmaß an Kongruenz zu verleihen.

›Muttersterben‹ liest sich auch als leidenschaftliches Plädoyer für die Subjektivität. Da die Psyche des Menschen nicht nach festgefügten Regeln reagiert und sich Gefühle nicht kategorisieren lassen, so Lentz’ latente Botschaft, kann deren aufrichtig authentische Beschreibung auch keinen äußeren (grammatischen) Normen folgen.

Ein literarisches Monstrum, ein hervorstechendes Buch, und ein Abenteuer für den Leser, dessen sprachliche Sensibilität auf den Prüfstand gestellt wird.

| PETER MOHR

Titelangaben
Michael Lentz: Muttersterben
Frankfurt: Fischer Verlag 2002
186 Seiten, 8,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Sommer der Ressentimentalisten

Nächster Artikel

Löwen, die schreiben können

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Zum Ende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zum Ende

Der Walfang wäre ertragreich.

Wir werden uns einige Tage gedulden müssen, Ausguck.

Ich weiß. Die Pause hat positive Seiten, oder?

Wenn du mich fragst – der Grauwal imponiert mir. Was für eine gewaltige Fluke! Alle Achtung!

Damit schlägt er jede Schaluppe kurz und klein.

Er weiß das nur nicht.

Wir werden es ihm nicht verraten, Thimbleman.

Der Ausguck lachte, stand auf und sah hinaus auf die Lagune.

Ferne II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne II

Weshalb sprechen wir ihnen ab, daß sie das Leben genießen?

Sie genießen nicht, Bildoon, es täuscht, die Moderne ist ein Zeitalter im Irrtum.

Absurd, widersprach der Rotschopf, wie soll sie im Irrtum sei, sie handelt nicht anders als wir, unsere 49er beuten die Goldminen aus und feiern ihren Reichtum, was soll daran falsch sein, gut, sie trinken und schlagen über die Stränge, aber wir tun das doch auch.

Nicht auf Scammons Walfänger, sagte Eldin und legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Wunderkinder

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wunderkinder

Eldins Schulter?

Kein Ende in Sichtweite.

Kann folglich noch dauern. Scammon?

Hockt achtern in seiner Kajüte über seinen Aufzeichnungen.

Läßt sich nicht blicken?

Läßt sich nicht blicken.

Der Ausguck nickte und ging in den Handstand. Thimbleman ließ einige Sekunden verstreichen, bevor er applaudierte.

So geht’s aus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: So geht's aus

Dazu hat er nichts gesagt?

Kein Sterbenswörtchen, nein.

Hm.

Vielleicht möchte er die Einzelheiten gar nicht wissen.

Hört sich aber nicht gut an.

Der Ausguck nahm einige Schritt Anlauf, schlug einen Salto, kam diesmal jedoch unglücklich auf, stolperte, setzte sich und hielt sich den Fuß.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Ob der Planet lebendig sei, sagte Farb, das wüßte er gern.

Eine spannende Frage, sagte Anne, hielt ihre Tasse in der Hand und blickte nachdenklich auf den zierlichen lindgrünen Drachen, sie war fasziniert, allein was ihr mißfiel, war die gegabelte obere Verankerung des Henkels, es gab gefälliger geformte Tassen, sie erinnerte sich an Mon Ami von Roerstrand, doch was wäre ohne Fehl und Tadel, sie schenkte Tee ein, sie warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Selbstverständlich, führte sie fort, auf ihm gediehen Pflanzen, er biete dem Getier eine Heimstatt.

Das sei nicht seine Frage gewesen, erinnerte Farb, sondern er habe wissen wollen, ob der Planet lebendig sei, ja, gewiß, er nickte bekräftigend, dieser Planet.