/

Grabräuber

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Grabräuber

Die Ordnung, sagte er, ist brüchig, blickte nachdenklich ins Feuer und fragte sich, ob eine Wirklichkeit ohne Makel, ohne Verletzung überhaupt möglich wäre und ob nicht jede Ordnung brüchig sei und nach bestem Wissen gepflegt werden müsse. Allein daß meine Abstammung umstritten ist, fragte er, wie könne das sein.

Crockeye sah ihn ratlos an, nein, er konnte dem nicht folgen.

Der Ausguck fühlte sich überfordert und überlegte, aufzustehen und einen Salto zu schlagen.

Eldin faßte sich an die Schulter, der Schmerz ließ Tag um Tag nach.

Einige Archäologen erklären mich für einen Sohn von Ramses VI., sagte er, folglich für einen Bruder von Ramses VII., andere sehen in mir jedoch einen Sohn von Ramses VII. und einen Enkel von Ramses III., die Dinge sind kompliziert, die Ramessiden in der neunzehnten und zwanzigsten Dynastie sind zahlreich.

Crockeye war wohl einiges über Pyramiden und Pharaonen zu Ohren gekommen, über Königsgräber, aber diese Situation war extrem, wenngleich die Abende am Strand sich unvergleichlich entspannend anfühlten und der Besucher ihn neugierig stimmte – was mochte ihn in die Ojo de Liebre verschlagen haben, er hielt sich jetzt einige Tage hier auf, war zumeist schweigsam, unaufdringlich, eine geheimnisvolle Figur, aus der Zeit gefallen, doch die Männer hörten ihm zu, teils aus Gewohnheit, teils waren sie ernsthaft interessiert.

Manches geht nicht mit rechten Dingen zu, sagte Ramses IX., und niemand wünscht sich zu sterben, bevor seine Grabstätte vollständig ist, doch so verhielt es sich, sagte er, ein Teil einer Säulenhalle und meine Grabkammer selbst waren gar nicht fertiggestellt, verwirrende Zeitläufte, und während der siebzig Tage zwischen meinem Tod und meiner Bestattung mußte nun meine Grabkammer in aller Eile ausgestaltet werden.

Unglaublich, sagte Thimbleman.

Was er damit sagen wolle, fragte Bildoon.

Der Vandalismus nahm überhand, darum geht es, sagte Ramses und seine Stimme gewann an Schärfe, der göttliche Status der Pharaonen war gefährdet, er hatte um den Bestand der dynastischen Ordnung fürchten müssen und strengte einen Prozeß gegen die Grabräuber an.

Grabräuber, fragte Harmat.

Sie entwenden die wertvollen Beigaben, die den Verstorbenen in die Unterwelt begleiten, und bieten sie auf den Märkten feil.

Goldgräber, spottete Rostock und lachte.

Unser Gold, erklärte Ramses, gewinnen wir seit Jahrhunderten aus den Minen im Wadi Allaqi, einem viele Kilometer langen Einschnitt inmitten einer entlegenen Wüstenlandschaft im östlichen Unternubien, die zu erreichen wegen der zehrenden Trockenheit strapaziös ist, man trifft nirgends auf Wasser für die Schläuche, und viele Goldschürfer sterben unterwegs mit ihren Eseln. Es gab diverse Versuche, Brunnen zu graben, Sethos I. grub sechzig Meter in die Tiefe, aber ohne Erfolg, und erst als Ramses II., so ist überliefert, den Sohn des Königs von Kusch instruierte, stießen dessen Leute nach sechs Metern auf das kostbare Naß, ein Pharao verfügt, wie jedermann weiß, über göttliche Kräfte, doch viele Jahre sind vergangen seit den Zeiten Ramses II., die Zivilisation Ägyptens kränkelt, die einst so unangreifbare Instanz des Gottkönigs leidet Schaden.

Interessant, sagte Harmat.

Deshalb der Prozeß gegen die Grabräuber, fragte Pirelli.

Ramses nickte, ihm behagte die Gesellschaft dieser Männer, bei denen er so unversehens gestrandet war. Walfänger in den Lagunen der Baja California? Sie fingen aber keine Wale, sondern waren angeblich verletzt, doch davon war ihnen wenig anzumerken. Aus welchen Teilen sich die Welt fügt, ist oft ein Rätsel.

Gewiß, sagte er, die Königsgräber wurden zwar immer schon geplündert,  und man begegnete dem, indem die Gräber schwer zugänglich angelegt wurden. Die Situation, sagte er, war schwierig zu kontrollieren, weil ja Handwerker bei den Gräbern beschäftigt waren und sich aus guten Gründen dort aufhielten, und es hatten sich korrupte Strukturen gebildet, in die die hohe Priesterschaft verwickelt war und deren Wurzeln bis in die Tiefen des Staates reichten.

London lachte lauthals. Ein Stall des Augias, sagte er, wir kennen das aus der Stadt San Francisco, sagte er, denn wo Reichtum und Luxus ihre Blüten treiben, ist kriminelle Energie nicht weit.

Mafiöse Verhältnisse, sagte Pirelli.

Mein Grabräuberprozeß ist gerühmt worden, beispielhaft, Grabraub ist ein Verbrechen, gegen das nur entschiedenes Handeln hilft, und meine Bemühungen wurden anerkannt, sagte Ramses, doch letzten Endes geschah alles sehr spät, die Strukturen hatten sich verfestigt, ein Krebsgeschwür, nach wenigen Jahrzehnten herrschten Zustände wie zuvor, und bereits Ramses XI. schien die Auflösung des großen ägyptischen Reiches zu begleiten, heftige Zuckungen einer einst ruhmreichen Kultur, eine Zwischenzeit bahnte sich an, revolutionäre Umbrüche standen bevor.

Unglaublich, sagte Thimbleman.

Und überdauerte alles in allem dennoch dreitausend Jahre! Bildoon staunte.

Der Grabraub, heißt es, sagte Crockeye, griff auch deshalb um sich, weil die Bevölkerung nicht mehr hinreichend versorgt wurde, Armut und Elend breiteten sich aus, die Fundamente brachen ein, es gab Aufstände und erbitterte Unruhen im Volk.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tagtäglich neu überraschen lassen

Nächster Artikel

Spinnenangst und Arztphobie

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Verwirrung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Verwirrung

Die allgemeine Konfusion verdichte sich, nicht wahr, man müsse sich eine gehörige Portion Argwohn bewahren, sagte Tilman und  griff nach einem Vanillekipferl.

Farb schenkte Tee ein.

Der Planet sei heruntergewirtschaftet, die Dinge würden unaufhaltsam bröckeln, sagte er, der Status quo werde allerorten unzureichend oder falsch erklärt, und niemand wundere sich noch über ungewöhnliche Perspektiven.

Demokratie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Demokratie

Entbehrlich, er ist entbehrlich.

Farb lachte. Verzichtbar.

Die Welt stünde ohne ihn keineswegs schlechter da.

Ohnehin ergeht es ihm miserabel, da greifen auch all seine Versuche nicht, gute Laune zu stiften, ehrlich, er ist überflüssig, und außerdem – was trage er bei zum Wohlbefinden des Planeten, nichts, wer brauche ihn, niemand, er nehme sich vom Kuchen und gebe nichts zurück.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Durchaus sei denkbar, sagte Farb, daß sein Abgang eine befreiende Wirkung hätte, der Planet würde von Zwängen und Knebelungen erlöst, der Tag zum Beispiel dürfte Persönlichkeit entfalten, als ein lebendiges Wesen wahrgenommen werden wie andere auch, er verströmte gute Stimmung unter einem blauen Himmel, er wäre melancholisch unter dunklen Wolken und Regenschauern, neigte zum Zornausbruch unter Blitz und Hagel.

Hui-neng

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hui-neng

Diese Dinge liegen uns fern, sagte Termoth, das Reden vom Sechsten Patriarchen klinge wie eine Erzählung aus einer stillstehenden Zeit, habe nicht Gramner ihn kürzlich erwähnt.

Als ob es das gäbe, sagte Harmat, eine stillstehende Zeit.

Kaum zu glauben, sagte Thimbleman.

Auch hier in der Ojo de Liebre, versicherte dagegen Bildoon, stehe die Zeit still

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

Leidenschaften

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leidenschaften

Crockeye war außer sich, er hatte sie satt, die komplette Elite der ›Boston‹, die intellektuellen Vorredner, die alles besser wußten, nein, er hatte genug, er war restlos bedient, sogar die Zukunft, behaupteten sie, sei ihnen zugänglich, scheinheilige Sippschaft, wie wollten sie das wissen, niemand wußte das, und wie lächerlich war es denn, den Übergang zur Dampfschiffahrt als einen ersten Schritt ins Unheil verächtlich zu machen, so konnte es unmöglich weitergehen.