Spinnenangst und Arztphobie

Kinderbuch | Spinne Widerlich - Besuch beim Doktor

Ja, ja, ich gebe zu, ich sehe es schon als winzigen Teil einer Selbsttherapie an: man lese ein bezauberndes Buch, das von liebenswerten Spinnen handelt und verringert damit seine eigene, nicht kleine Spinnenangst … ob das hilft, fragt sich BARBARA WEGMANN.

Spinne Widerlich DoktorWie auch immer, diese 32 Seiten sind einfach zauberhaft. Zusammen mit der Mama gehen die kleine Spinne und Mini-Spinni zum Arzt. Manchmal geht man eben auch zum Doktor, wenn man gesund ist, einfach mal nachschauen lassen, ob alles ok ist. Dr. Keks ist der behandelnde Mediziner, er wird so genannt, weil es nach überstandener Untersuchung stets einen Keks gibt. Er misst die Größe des Nachwuchses, das Gewicht, er horcht ab und macht einen Sehtest. »Und? Bin ich gewachsen?« fragt die kleine Spinne? »Oh ja, und auch Mini-Spinni ist ganz schön groß geworden.« Die Spinnenmutter freut sich. Und ich denke, schade, dass es im wahren Leben keinen Wachstums-Hemmer für Spinnen gibt …

Auf ganz kindgerechte Art zeigt das Buch, dass niemand Angst vor dem Arzt haben muss, ja, dass es sogar ganz schön aufregend und spannend sein kann: man lernt viel Neues: Was ist ein Stethoskop, was ein Rezept, warum müssen Spinnen beim Arzt über ein Stöckchen springen? Selbst Mini-Spinni, noch in Windeln und mit Schnuller, ist angetan und hat rote Bäckchen vor lauter Aufregung. Im Wartezimmer treffen die drei Niesi. »Oje, du bist ja voller Spinnfadensalat. Bist du etwa erkältet und hast Schnupfen?« fragen sie. Was um Himmels willen ist Spinnfadensalat? Etwas Schlimmes? Etwas Ansteckendes? Immer, wenn Niesi niest, »schießt ein kleiner Spinnfadensalat aus ihm heraus«. Zudem hat er Bauchweh. Die drei kleinen Spinnen nehmen ihn mit nach Hause, um ihn dort zu pflegen, vorher geht’s aber noch in die Apotheke. »Bäuchlein-Tee, der wird dir sicher guttun«, rät die Apothekerin.

Eigentlich ist die Autorin Diana Amft eine bekannte Schauspielerin, Mitte 40, aus Gütersloh, gefragt ist sie, mit Preisen ausgezeichnet, eine sympathische und vielseitige Darstellerin. Mit der Spinne Widerlich hat sie im Nu Kinderherzen erobert und es ist nunmehr der schon achte Band dieser Reihe. Den Erfolg teile sich Amft mit Martina Matos, der Illustratorin, die nach langem Portugal-Aufenthalt wieder in Deutschland als freie Illustratorin lebt. Sie setzt kleine und größer werdende Spinnen derart herzergreifend in Szene, dass man glatt jede Spinnenangst verlieren könnte. Große, erwartungsvolle und liebe Augen, gut gelaunt sind sie stets, die kleinen Achtbeiner, halten viel von Familie, helfen einander, alles sieht ganz menschlich- vertraut aus, bis auf das Spinnen-Netz-Zuhause. Ein sympathischer Spinnen-Clan.

So gehört auch Niesi dazu, der sein Kranksein fast genießt. »Das ist ja richtig gemütlich, wenn man krank ist.« Und die Spinnen-Mama gibt zu, wie schön es doch ist, wenn man etwas verwöhnt wird. Dann kommt auch noch Oma Erna vorbei, mit einer Gemüsesuppe, und Tante Igitti, Onkel Langbein, Bella und Punki, eine »richtige Krankenparty«.

Leseprobe
Leseprobe
© Baumhaus Verlag

Und bei der Vorstellung bin ich dann allerdings doch raus, gebe aber zu, dass es ein absolut niedliches, reizendes und liebenswertes Buch ist. Und ich biete den Kompromiss an: diese Spinnen auf diesen 32 Seiten, die schließe selbst ich ins Herz.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Diana Amft: Die kleine Spinne Widerlich – Besuch beim Doktor (Band 8)
Mit Illustrationen von Martina Matos
Köln: Baumhaus Verlag 2021
32 Seitenv 14,90 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Grabräuber

Nächster Artikel

In der Welt der Kryptowährungen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Momente, die bereichern

Kinderbuch | Beatrice Alemagna: Der kleine große Augenblick

Die Reihe ihrer Preise ist lang, 30 Bücher hat Beatrice Alemagna veröffentlicht, die in vielen Sprachen erschienen sind. In Bologna wurde sie 1973 geboren und, wie sie über sich selbst sagt, wusste sie schon mit acht Jahren, dass sie BARBARA WEGMANN hat sich ihr neues Buch angesehen.

Pfiffig

Kinderbuch | Mac Barnett, Jon Klassen: Der Wolf, die Ente & die Maus Ein Starker, zwei Schwache, ein dunkler Wald. Eine einfache Geschichte? Nicht, wenn man so pfiffig denkt, wie Mac Barnett. Seine Geschichte lässt Leserinnen und Leser die Welt mit anderen Augen sehen. Von MAGALI HEIẞLER

Bäume, die in den Himmel wachsen

Kinderbücher | Lane Smith: Großvaters Bäume / Gioconda Belli: Als die Bäume davonflogen Bäume gehören zu den wichtigen Symbolen für die Menschen, die mit ihrem Stamm und der Krone für die Verbindung zwischen Himmel und Erde stehen. Sie begegnen uns als Weihnachtsbaum und Maibaum, als Stammbaum und Baum des Lebens. Und manchmal spielen sie ganz besonders wichtige Rollen. Von ANDREA WANNER

Kinder, nehmt euch ein Vorbild an den Erwachsenen!

Kinderbuch | Davide Cali, Benjamin Chaud: So was tun Erwachsene nie

Das weiß man in der Pädagogik schon sehr lange: Dass Kinder am schnellsten und besten von Vorbildern lernen. Sich zu engagieren, sich einzusetzen, durchzusetzen. Aber auch gutes Benehmen. Denn eins ist ja klar: Erwachsenen benehmen sich nie daneben. Von GEORG PATZER

Wenn ein Buch dreidimensional wird

Kinderbuch | Maike Biederstädt: Das Wetter

Ganz unabhängig vom Inhalt: gute Pop-up-Bücher sind wie kleine Kunstwerke und die, die sie erschaffen, haben oft viel Talent, so wie hier Maike Biederstädt. Die Papieringenieurin und Illustratorin demonstriert und präsentiert auf fünf fantastischen, aufklappbaren Seiten Wettersituationen, erklärt im Text Wetter, Wellen und Wind, Regen und Sturm, Wüste und Trockenheit. Eine prima Grundlage und Hilfe für alle, die beim Stichwort Klimawandel mitreden wollen, meint BARBARA WEGMANN.