Freibeuter der Lust

Philip Roth: Das sterbende Tier

In seiner verwilderten Novelle ›Das sterbende Tier‹ erzählt Philip Roth mit Schmackes von einer nicht nur sexuellen Obsession. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Nach seiner »Amerikanischen Trilogie« wurde es Zeit für Philip Roth, sich von deren Erzähler Nathan Zuckerman zu trennen: »Allmählich fühlte ich mich eingeengt durch Zuckermans Perspektive…, der allein im ländlich isolierten Neuengland lebt und weil er glaubt, seine eigene Geschichte sei zuende, nun als Ersatz das Leben anderer Menschen miterlebt«. Der jetzt 70jährige Autor spricht von seinem Meisterwerk ›Der menschliche Makel‹, in dem der impotente(!) Zuckermann aus nächster Nähe Aufstieg und Fall des Altphilologen Coleman Silk beobachtet und wie ein Reporter nach dem gewaltsamen Tod seines von Viagra befeuerten Freundes und dessen vermeintlicher analphabetischer jüngeren Freundin Faunia ein amerikanisches Panorama der Heuchelei und Prüderie, der Political Correctness und des gesellschaftlichen Konformismus entfaltet.

Grotesker »Professor der Begierde«

Roth - Das sterbende TierVerständlich, dass der Erotiker Philip Roth für »Das sterbende Tier« einen neuen An- & Auslauf brauchte. So hat er auf eines seiner vielen Alter Egos zurückgegriffen, nämlich auf David Kepesh, den »Professor der Begierde« (1977), der sich auch schon einmal in eine überdimensionale »Brust« (1972) verwandelt hatte. Kepesh ist womöglich der groteskeste Held im literarischen Lustgarten und erotischen Zoo des amerikanischen Romanciers. In diesem schlanken Buch (nach den drei Schwergewichten der Trilogie) verfällt der erfolgreiche TV-Kulturjournalist und Literaturprofessors dem kultivierten Liebreiz einer seiner Studentinnen mit dem schönsten Busen der Welt.
David ist 62 und seine Consuela 24, als sie sich zum ersten Mal lieben. Der allseits kulturell Gebildete trifft auf die Tochter aus reichem exilkubanischem Haus, die ihn bewundert: ein spätes erotisches Glück, das sich dem schon lange Geschiedenen eröffnet, während ihm sein dreißigjähriger Sohn auf die Nerven fällt, der als dreimaliger Familienvater einer jungen Geliebten ins Netz zu gehen droht. Das kann David, dem einsamen, viel erfahrenen Nutz- & Lustgenießer der sexuellen Revolution der 60iger & 70iger Jahre, nicht passieren.
Wiewohl dieser »Professor der Begierde« den »biologischen Witz« der Paarung bis in die Abgründe des kennerischen Zynismus durchschaut – »Beim Sex ist man wieder im Urwald« –, erliegt er jedoch bei Consuela der »Pornografie der Eifersucht«.

»Pornographie der Eifersucht«

Eineinhalb Jahre dauert die Affäre und drei Jahre lang währte Davids anschließende Depression, die er mit dem Spielen aller 32 Beethoven-Sonaten zu vertreiben versuchte – da ruft ihn plötzlich zum Jahrtausendwechsel die verlorene Geliebte an und gesteht ihm, dass sie Brustkrebs hat und ihn braucht, weil von allen (jungen) Männern vor und nach ihm einzig er ihren »Körper geliebt hat und ihn noch einmal sehen soll, bevor er von den Ärzten zerstört wird«. Sie bittet ihn, sie nackt »zur Erinnerung« an ihre Schönheit zu fotografieren und die Metastasen zu ertasten, die ihr Lebenszeitgefühl beschleunigt haben. Auch sie kennt nun Davids »Wunde des Alterns« und »hat noch mehr Anlaß zur Verzweiflung als ich«.
David, der Freibeuter der sexuellen Lust, der in der ehelichen Bindung und in der »Anhänglichkeit« (sprich: Liebe) seinen »größten Feind« sah, wird ergriffen von der existentiellen Angst des »sterbenden Tiers«. Er wird ihm beistehen, wenn Consuela »das größte Ereignis ihres Lebens bewältigen muß«.

Für literarische Schulmeister ist Philip Roths ›Sterbendes Tier‹ eine erzählerisch ziemlich verwilderte Novelle (oder ein Roman in Skizzenform) – nämlich die ausschweifende Suada Davids, in der er nicht nur Anfang und Ende, Ups and Downs seiner Consuela-Obsession mit erzählerischem »Schmackes« ausbreitet, sondern zugleich diese Geschichte einer sexuellen Leidenschaft mit seinen Erfahrungen und Ansichten zu (männlichem) Sex & weiblicher Emanzipation, zu Kultur und Erotik, Alter und Jugend, Tod und Schönheit, Öffentlichkeit und Einsamkeit vielfältig trüffelt. Als gelte es, den häufig wechselnden Geschlechtsverkehr beim »wechselseitigen Gebrauch der Sexualorgane« (Kant) historisch zu begründen, platziert Roth einmal sogar einen kulturhistorischen Abriss der von den jungen Amerikanerinnen der Vorstädte und der Colleges in den 60ern eingeleiteten sexuellen Revolution in Davids Rede: Ein furioses essayistisches Manifest der körperlichen Freiheit und Selbstverantwortung, die Philip Roth (wie schon im »Menschlichen Makel«) heute von einem neuen Puritanismus bedroht fühlt. Weniger schlüssig sind dagegen Consuelas sentimentale kubanische Phantasien.

Die aus-& abschweifende Suada Davids – gelegentlich unterbrochen von Telefonaten, von denen man erst später bemerkt, dass sie Hilferufe Consueals sind – wechselt aber fast unmerklich zum Charakter einer Beichte, die sich an einen schweigenden Zuhörer richtet – einen Analytiker? -, der David zuletzt abrät, Consuela aufzusuchen: »Wenn Sie gehen, sind Sie erledigt«. Aber David wird Consuela nicht allein lassen. Denn der sich langsam enthüllende Sinn dieser Beichte eines sorglosen Libertins ist die Selbsterkenntnis, dass er das »sterbende Tier« liebt – wider alle intellektuellen Vorsätze und phallische Erfahrungen. »Einer muß wachen«, hieß es bei Kafka. Dieser eine ist für Consuela: David Kerpesch, weiland »Professor der Begierde«.

| WOLFRAM SCHÜTTE

Titelangaben 
Philip Roth: Das sterbende Tier
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren
Hanser Verlag 2003
168 Seiten, 16,90 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein ganz persönliches Bernhard-Requiem

Nächster Artikel

Krakaus Kroke

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Finale furioso

Roman | Arne Dahl: Null gleich eins

Zum fünften Mal lässt der Schwede Arne Dahl Sam Berger und Molly Bloom ermitteln. Die beiden, die inzwischen eine kleine Tochter haben, werden von einer alten Bekannten, Kriminalhauptkommissarin Desiré Rosenkvist, genannt Deer, mit Ermittlungen zu einer geheimnisvollen Mordserie betraut. Jeweils am fünften eines Monats findet sich an einem jeweils anderen kleinen Sandstrand in den Stockholmer Schären eine sorgsam dort platzierte Leiche. Weil niemand bei der Nationalen Operativen Abteilung (NOA), für die Deer arbeitet, an eine Verbindung zwischen den bereits drei Morden glaubt, engagiert sie Sam und Molly, die mit ihrer kleinen Detektei, der »Bootshaus Security AG« nicht gerade die spannendsten Fälle zu bearbeiten haben und froh sind, endlich wieder einmal »richtige Ermittlungen« aufnehmen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN

Der perfekte Sündenbock

Roman | André Georgi: Die letzte Terroristin Sandra Wellmann bewirbt sich mit 248 anderen um die Stelle der persönlichen Assistentin von Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann und bekommt den Job. Was nur sie und Dahlmann wissen: Sandra ist eine Studienfreundin von dessen Tochter Sonja, kennt den Chef jener Anstalt, die die Betriebe der DDR nach deren Zusammenbruch in die Marktwirtschaft überführen sollte, persönlich und bekommt, weil der auch große Stücke auf sie hält, die Stelle, ohne sich erst der Konkurrenz stellen zu müssen. Was Dahlmann freilich nicht ahnt: Sandra Wellmann arbeitet für die RAF und soll den günstigsten Moment ausspionieren, um den

Melancholischer Brückenbauer

Roman | Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir »Mit großem Aufwand versuchte ich der moralischen Pflicht nachzukommen, Mevluts Menschlichkeit auf 600 Seiten auszubreiten und ihn als vielschichtigen Menschen zu zeigen – und das, ohne auf die Tränendrüse zu drücken«, bekannte der Literatur-Nobelpreisträger von 2006, Orhan Pamuk, über die Hauptfigur seines neuen Romans Diese Fremdheit in mir. – Gelesen von PETER MOHR

Wer ich bin? Wer bist du?

Roman | Jürgen Bauer: Was wir fürchten Wie schon in seinem Debüttext aus dem Jahr 2013 Das Fenster zur Welt stellt Jürgen Bauer in seinem neuen Roman Was wir fürchten die Frage nach dem Urgrund des Menschen. In seinem Erstling fand er die Antwort noch ganz zielgerichtet in einem anderen Menschen, einem Gegenüber, einem Mitspieler und dessen Geschichte, Erfahrungen und Vergangenheit. Diesmal jedoch verunsichert er sein Lesepublikum stark. Denn den jungen österreichischen Autor interessieren nicht die Typen, die auf der Erfolgswelle des Lebens schwimmen oder zumindest nach außen hin die Fassade des Glücks und Erfolgs aufrecht halten können. Jürgen Bauer

Maskuline Maskeraden

Roman | Siri Hustvedt: Die gleißende Welt Ist die Wahrnehmung und Wertung künstlerischen Schaffens von Gender, Rasse, Berühmtheit abhängig? Blockiert versteckter Sexismus im Kulturbetrieb systematisch den Erfolg und Aufstieg von Frauen? Siri Hustvedts neuer Roman ›Die gleißende Welt‹ verquickt diskursverliebt wissenschaftliche Thesen mit einer mehrfach schillernden Handlung. Von INGEBORG JAISER