Lebensgeräusche – Todesklänge

Musik | Andreas Ammer: F.M.Einheit: Frost 79° 40′ / Philip Jeck: Vinyl Coda I-IIII

»Ich hörte ein Geräusch … Wie ein Pistolenschuss … Es war Scotts Arm, der brach, als sie versuchten, sein Tagebuch unter dem Körper hervorzuholen.« Die makaber klingende Aussage des Expeditionsteilnehmers Tryggve Gran, der den gefrorenen Leichnam des englischen Polarforschers fand, markiert einen Aspekt dieser menschlichen Tragödie. Von KLAUS HÜBNER

FrostVier Wochen nach Amundsen erreichte Robert Falcon Scott am 18.1.1912 den Südpol. Andreas Ammer, von dem die Texte und Bänder stammen, produzierte mit F.M. Einheit, ehemaliger Schlagzeuger der Einstürzenden Neubauten, das als Bühnenstück konzipierte ›Frost 79° 40’‹ als Hörspiel. Weit weg vom klassischen Erzähl- und Dialoghörspiel entstand ein eindrucksvolles radiophones Werk in bizarrer Atmosphäre, zusammengesetzt aus experimentell-elektronischen Klängen und gesprochenen/gesungenen Texten.

Die Mischung aus Klangmomenten, Stimme, Geräuschen und Originaltonaufnahmen (mit Tryggve Gran) erzeugt ein gespenstisches Bild vom Tod eines besessenen Entdeckers. Aus Scotts Tagebuch wird die tödliche Umklammerung durch das ewige Eis des Südpols überaus plastisch und bedrohlich vermittelt. Was übrig bleibt vom Menschen Scott, sind sein steifgefrorener Körper und die Gegenstände, die später in der Nähe des Pols gefunden wurden: Zelt, Sextant, Zettel, Taschen, Hypsometer. F.M. Einheit und das finnische Elektroduo Pan Sonic verstanden es, Kälte, Frost und Geräusche realitätskonform zu dokumentieren, ohne die Klänge der absoluten Wahrheit anzupassen.

Philip Jeck widmet sich ausgiebig der Wiederverwertung ausrangierter, defekter Vinylschallplatten, die er auf alten Kofferplattenspielern laufen lässt. Manipulation am Medium heißt die Ausgangsbasis seiner Experimente, die er live aufführt. Dadurch sind seine Stücke allesamt Unikate. Anlässlich der ›intermedium1‹, ein vom Bayerischen Rundfunk initiiertes Festival, präsentierte Jeck ›Vinyl Coda III‹, das mit zwei älteren Klangarbeiten nun auf einer Doppel-CD vorliegt.

Vinyl CodaJeck arbeitet mit den Begleiterscheinungen abgenutzter Schallplatten wie Knacken, Rauschen, Knistern, und schafft durch bewusst herbeigeführte »Verletzungen« des Vinyls noch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Alles, was technisch unsauber klingt, entreißt Jeck der Vergesslichkeit und gestaltet mit Hilfe des Mediums Schallplatte neue Hör-Kunstwerke.

In dem er das Arbeitsergebnis anderer Musiker nutzt, lässt er neue »musikalische Stücke« entstehen. Damit geht er weit über die gebotenen Möglichkeiten der »DJ-Culture« hinaus, weil er nicht nur Schallplatten abspielt, sondern mit seiner Manipulation etwas ganz anderes als moderne Musik in Form von Techno, House oder HipHop erschafft.

Arktis, moderne Urbanität und individuelle Tragik bekommen durch diese Hörfunkarbeiten eine unerwartete Interpretation.

| KLAUS HÜBNER

Titelangaben
Andreas Ammer/ F.M.Einheit: Frost 79° 40’ (FM 4.5.1/Indigo 9185-2)
Philip Jeck: Vinyl Coda I-III. (intermedium rec. 002/Indigo 9316-2)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eruptiver autobiografischer Roman

Nächster Artikel

Eine »Pastorenzicke« ermittelt

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays… Spirituelles Feeling und Blues-Roots

Musik | Valerie June: ›The Order Of Time‹ Wenn bei Valerie Junes Songwriter-Stil vom Vermischen oder Verwischen der Genres und Dekaden gesprochen wird, die im Folk, Blues, Country, Bluegrass, Rhythm ’n‘ Blues, Soul und Pop liegen, ist ihr Americana doch eigentlich so unpuristisch nicht und ziemlich Blues-lastig. Von TINA KAROLINA STAUNER

Dylan: Folksongs, Rockmusik, Literatur- nobelpreis

Musik | Folkdays aren’t over… Bob Dylan – Früher Protestsongs und Folkbewegung, heute Literaturnobelpreis (Fallen Angels / Shadows In The Night) Wie lange währt Bob Dylan’s Never Ending Tour schon? Jedenfalls erhält er nun den Literaturnobelpreis. Der Singer-Songwriter, der auch Schriftsteller und Schauspieler ist, seine Werke als Maler und Filmemacher zeigt und als Radio-DJ Songs vorstellt. Seine realistischen und fantastischen Geschichten und Sichtweisen bekommen seit Jahren eine etablierte Auszeichnung nach der anderen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Folkdays aren’t over – Broken Twin

Musik | Broken Twin – May Majke Voss Romme als Broken Twin: Lo-Fi-Attitude, Reduktion, Minimalismus und liebevolle Kleinigkeiten und Details in melancholschen und hoffnungsvollen Liedern von ›May‹. Von TINA KAROLINA STAUNER

Polaar Grooves For Icy Teens: An Interview With Maud Geffray

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world As one half of the respected electronic duo Scratch Massive, Maud Geffray has long been a vital part of the Paris underground music scene. Formed back in 2003 with Sébastien Chenut, Scratch Massive are perhaps best known for their electro-tinged take on pop and house. Since then, classic records such as Nuit De Rêve and Enemy & Lovers, together with high profile collaborations with Jimmy Somerville and Chloé have helped raise the band’s profile around the world.

In praise of dumb flesh: May new albums reviewed. Part 1

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After what felt like the drought of all droughts May has produced a wave of killer releases that stir both heart and soul. While previous months have seen this writer retreat into the nostalgic warmth of late 70s post-punk and mid 90s trip hop, May has convinced me to come out of my self-imposed exile and embrace the joys of the new with glee. By JOHN BITTLES