Der dunkle Dunst des Scheiterns

Menschen | Thomas Bernhard: Autobiographische Schriften

Frohnaturen und Glückspilzen und alle sich in den Strahlen des gelingenden und ertragreichen Lebens Sonnenden wird die wiederveröffentlichte autobiographische Prosa von Thomas Bernhard wie ein Stein im Magen liegen. Von THOMAS COMBRINK

Bernhard - AutobiographieDie beim Residenz Verlag neu aufgelegten autobiographischen Schriften von Thomas Bernhard, fünf handliche Bücher mit praktischen Lesebändchen, wunderbar hell gestaltet im komfortablem Schuber, schmeicheln den Blicken und Händen des Lesers auf eine Art, wie sie fast im Gegensatz zu dem oftmals hoffnungslosen, das eigene Leben scharf attackierenden Ton des Autobiographen steht. Bernhards autobiographische Arbeiten ›Die Ursache, Der Keller, Der Atem, Die Kälte‹ und ›Ein Kind‹ sind in der Zeit zwischen 1975 und 1982 erschienen; sie sind Ausdruck einer in den siebziger Jahren in der deutschen Literatur aufkommenden Suche nach Authentizität, genauer, sie stellen eine Form der literarischen Selbstenblößung, des Zurschaustellens der eigenen Lebensbahn dar.

Die ästhetische Niederlage

Thomas Bernhard hüllt den Leser in den dunklen Dunst des im Scheitern begriffenen Lebens. Was hier an negativer Energie durch das Netzwerk der Autobiographie gejagt wird, macht nur auf frappierende Art deutlich, welche Anziehungskräfte Verluste, Niederlagen und Enttäuschungen auf die Literatur ausüben können. Nicht das gelingende Leben, die aus Weitsicht und Kalkül gespeiste Zuversicht, dass alle Pläne sich doch schließlich erfüllen werden, und deren Darstellung sorgen dafür, dass diese autobiographische Prosa uns erbauliche Antworten mit auf den eigenen Lebensweg geben könnte.

Die metaphorische Lunge

Der Tod des geliebten Großvaters, die Krebserkrankung der Mutter, die eigenen schweren Lungenleiden – Bernhard ringt mit diesen Gegenständen, gibt ihnen erzählerisch eine Kontur, und entlockt ihnen häufig eine metaphorische Bedeutung. Der Lungenkranke beschreibt mit aller Präzision die eingeschränkten Möglichkeiten seines Organs, nennt seine autobiographische Arbeit ›Der Atem‹ und macht deutlich, dass in dem freien Atmen auch die Freiheit und Unabhängigkeit steckt, die ihn von seiner verhassten Vergangenheit entbinden könnte, und nicht nur die Autonomie von den pathologischen Aspekten seines Lebens.

Die dicht verfugte Sprache

Bernhard beschreibt sein Martyrium mit ganz dicht verfugten, langen Sätzen, mit einer Sprache, die langsam marschiert und ständig den Blick in die hinteren Reihen wirft, damit das Vergangene immer auch ein Teil der Zukunft bleibt. So wie der Autor von einem späteren Zeitpunkt im Leben der Frage nachgeht, wie sich sein Ich geformt hat zu der Zeit der Nazi-Herrschaft, wie er zu dem wurde, was er nun ist, so stellen diese autobiographischen Bände natürlich eine Suche nach Identität dar. Immer geht es um den Einzelnen, der entweder als Bettnässer enttarnt und den anderen als Außenseiter präsentiert wird, oder der als Verkäufer im Laden des Podlaha als integriert und dem Gemeinweisen und sich selbst als nützlich beschrieben wird.

Bewundernswert und großartig sind aber die sprachlichen Mittel, die Bernhard einsetzt, um in den Untiefen seiner Lebensgeschichte und der ständigen Diskrepanz zwischen Isolation und Integration, Fuß zu fassen:

»Je mehr ich mich in meine Auswurfshysterie hineinsteigerte, desto verschärfter war die Beobachtungsstrafe meiner Mitpatienten, sie straften mich unaufhörlich mit ihren Blicken und mit umso größerer Auswurfskunst, indem sie mir von allen Ecken und Enden zeigten, wie man spuckt, wie die Lungenflügel gereizt werden, um ihnen den Auswurf zu entziehen, als spielten sie schon jahrelang auf einem Instrument, das ihr ureigenes geworden war im Laufe der Zeit, auf ihrer Lunge, sie spielten auf ihren Lungenflügeln wie auf Seiteninstrumenten mit einer Virtuosität ohnegleichen.«

Wie abschreckend der Auswurf, das Sputum, dem Leser auch vorkommen mag, die Kranken werden zu Musikern, fast zu Künstlern stilisiert, in ihrer Fähigkeit ihren Lungen das Sekret zu entlocken. Ihre Pathologie verleiht Ihnen Würde, macht Sie für das wahrnehmende Subjekt aber auch verdächtig.

Dichtung oder Wahrheit?

Je mehr man schließlich von Thomas Bernhards Autobiographie liest, desto stärker beschleicht einen der Verdacht, dass auch die Darstellung des eigenen Lebens eine Art Gattung sein kann, bei der die Grenzüberschreitungen zur Fiktion durchaus tolerabel sind. Die häufige Verwendung von Superlativen macht stutzig, wirkt wie ein Stilmittel, gibt einem zu denken und führt zu der Erkenntnis, dass es Bernhard wohl nicht nur um die barschen Fakten seines Lebens ging.

| THOMAS COMBRINK

Titelangaben
Thomas Bernhard: Autobiographische Schriften
Die Ursache. Der Keller. Der Atem. Die Kälte. Ein Kind. Fünf Bände im Schuber.
Salzburg/Wien: Residenz Verlag Neuauflage 2004
25 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Börsenbericht

Nächster Artikel

Hass plus Wehmut gleich Liebe?

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Reaching Out: An Interview With Midfield General

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world UK artist Damian Harris has had the type of career most could only dream of. Under the alias Midfield General he has released two superb albums (Generalisation and General Disarray) and had a string of hit singles (Devil In Sports Casual, General Of The Midfield, Reach Out, etc.) By JOHN BITTLES

Rhapsode einer untergegangenen Welt

Roman | Blaise Cendrars: Auf allen Meeren / Die Signatur des Feuers (Zum 50. Todestag) Blaise Cendrars – Schriftsteller und Filmemacher, Weltenbummler und Lebenskünstler, Legionär und Bonvivant. In seinem Werk balanciert der Dichter zwischen Wirklichkeit und Fiktion, jongliert mit Anekdoten, Legenden, Erinnerungen, Bonmots, Klischees, beschwört Die Signatur des Feuers – und segelt Auf allen Meeren. Von HUBERT HOLZMANN

Günter Grass – Erinnerungen an die Zukunft

Menschen | Zum Tode von Günter Grass Vor zehn Tagen verstarb der Autor Günter Grass. Sein Tod löste Erinnerungen an ein Gespräch im Jahre 1999 aus, das PETRA KAMMANN, damalige Chefredakteurin des BuchJournal, mit dem streitbaren Schriftsteller und Bildhauer, Citoyen und Geschmähten in Lübeck führte.

Bücher sind zum Lesen da

Menschen | Zum 80. Geburtstag von Hansjörg Schneider Er liest gern Chandler, Simenon und Dürrenmatt und gehört selbst zu den meistgelesenen deutschsprachigen Kriminalschriftstellern. Die Rede ist vom Schweizer Hansjörg Schneider, der mit dem Aargauer und dem Basler Literaturpreis, später mit einem Preis der Schweizer Schillerstiftung für sein Gesamtwerk und 2005 mit dem Friedrich-Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman ausgezeichnet wurde. Ein Porträt von PETER MOHR

In Memoriam Dieter Schnebel

Menschen | Zum Tod des Komponisten Dieter Schnebel Der Komponist und Musikwissenschaftler Dieter Schnebel lebte von 1930 bis 2018. Bis 1930 lebte Wladimir Wladimirowitsch Majakowski. ›Majakowskis Tod‹ heißt eine Oper von Dieter Schnebel, die 2006 in München im Staatstheater am Gärtnerplatz inszeniert wurde. Von TINA KAROLINA STAUNER