///

Malen kann das Frauenzimmer!

Menschen | Adrienne Braun: Künstlerin, Rebellin, Pionierin

Luise Duttenhofer, Emmy Schoch oder Gerta Taro: Künstlerin, Rebellin, Pionierin waren sie alle, eine jede in ihrem Ressort und zu ihrer Zeit. Grund genug, diese und über ein Dutzend weitere herausragende Frauen-Biographien aus Baden-Württemberg (wieder) zu entdecken. Die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun hat dazu eine Auswahl von überaus geistreichen und anregenden Porträts verfasst. Von INGEBORG JAISER

Adrienne Braun Künstlerin, Rebellin, Pionierin»Der Schiller und der Hegel, der Uhland und der Hauff, die sind bei uns die Regel, die fallen gar nicht auf«, weiß in Württemberg sprichwörtlich schon jedes Kind. Die Kenntnis von Daimler, Benz und Bosch erreicht gar Internationalität. Doch wie steht es um die genialen Landestöchter, die unerschrockenen, selbstbewussten, kreativen Frauen, die nicht nur für ihre Zeit prägend waren, sondern mit ihrer Schaffenskraft und ihrer Persönlichkeit Herausragendes erreicht haben, das bis in die Gegenwart ausstrahlt?

Nicht nur Fälteln und Feinbügeln

Die Stuttgarter Journalistin und Kolumnistin Adrienne Braun hat in Archiven und Bibliotheken recherchiert, unzählige Quellen und historische Dokumente gesichtet und aus der Fülle besonderer Lebensläufe 20 außergewöhnliche Frauen aus Baden-Württemberg herausgefiltert. In ›Künstlerin, Rebellin, Pionierin‹ präsentiert sie bewundernswerte weibliche Werdegänge aus sechs Jahrhunderten, mit breit gefächerten Wirkungsspektren zwischen Wirtschaft, Sport und Malerei, verortet zwischen Mannheim und Konstanz, zwischen Karlsruhe und der Ostalb. Es zeigen sich Frauen mit den unterschiedlichsten Gaben und Talenten – kombiniert mit Mut, Witz und Kreativität – denen allesamt eines gemein war: »Sie reizten ihre Möglichkeiten aus, so gut es ging«, auch wenn sie sich in ausgewiesenen Männerdomänen bewegten. Da war es unter Umständen schon von Vorteil, nicht nur Ahnung vom Fälteln und Feinbügeln, sondern auch von Politik und Philosophie zu haben.

Frühe Markenbotschafterin

Die Strahlkraft bedeutender Frauen – wie Bertha Benz oder Margarethe Steiff – ist durchaus noch in der Gegenwart präsent. Doch viele außergewöhnliche Biographien sind schlichtweg in Vergessenheit geraten. Wer kennt schon die Ulmer Wunderheilerin Agatha Streicher (1520-1581), die niemals Medizin studiert hat, aber sogar den Kaiser Maximilian II behandeln durfte? Wer weiß um das ehrgeizige Wirken von Karoline Kaulla (1739-1809), die selbstbewusst die Nachfolge des hingerichteten Hoffaktors Joseph Süß Oppenheimers antrat? Manche Lebensläufe erscheinen rückwirkend gar in neuem Licht. Dass die aus einfachen Verhältnissen stammende Fotografin Gerta Pohorylle sich als Gerta Taro neu erfand und den einst unbekannten Ungarn Endre Ernö Friedmann zum (unter diesem Namen legendär gewordenen) Robert Capa stilisierte, machte sie geradezu zur Markenerfinderin und -botschafterin. Und die Empfehlung der kreativen Kochbuchautorin Friederike Luise Löffler, Zwiebelschalen zum Färben von Ostereiern zu verwenden, findet man heutzutage in jedem Landlust-Magazin wieder.

Die Kulturjournalistin Adrienne Braun, die bereits mit Mittendrin und außen vor den stillen Ecken ihrer Heimatstadt Stuttgart ein Denkmal gesetzt hat, porträtiert hier 20 herausragende Frauen aus Baden-Württemberg mit der gleichen Liebe zum Detail und dennoch nicht ausschweifend: Nur jeweils fünf bis sechs Seiten umfassen ihre Miniaturen und pressen doch lebenspralle, ereignisreiche Biographien in pointiert geschilderte Vitae. Diese Länge ist optimal für inspirierende Gute-Nacht-Geschichten im Bett oder zur kurzen Lektüre unterwegs oder auf Reisen. Neugierig geworden? Alle (Hobby-)Historiker und Wissensdurstige werden sich über das solide Quellenverzeichnis und die sparsam, aber wirkungsvoll gesetzten Zitate freuen. Denn das Ländle hat weitaus mehr zu bieten als den Schiller und den Hegel.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Adrienne Braun: Künstlerin, Rebellin, Pionierin. 20 außergewöhnliche Frauen aus Baden-Württemberg
Konstanz: Südverlag, 2016.
157 Seiten, 18,00 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebe, der Reihe nach

Nächster Artikel

Only House Remains: May New Singles Reviewed

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Widerstand ist zweckmäßig

Gesellschaft | Gerhard Weigt: Demokratie Jetzt Augenzeugenberichte sind nie einfach. Gefärbt von subjektivem Empfinden, beschränktem Informationszugang und Emotionen werfen sie ein Bild auf die Welt, das nicht korrekt sein muss. Zeitzeugen muss es ähnlich gehen. So entspinnt sich die Komplexität von Gerhard Weigts ›Demokratie Jetzt‹. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit schon im Eingang, im Appell an die eigene Objektivität, die keine sein kann. Dennoch bleibt ein atemberaubendes Zeugnis eines starken Willens zum Widerstand. VIOLA STOCKER zollt Respekt.

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

Anwesende Abwesenheit

Gesellschaft | Inge Jens: Langsames Entschwinden Als der große Denker und Rhetorikprofessor Walter Jens an Demenz erkrankte, war die Krankheit noch weitgehend mit einem Tabu belegt und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit wenig präsent. Auch Inge Jens musste erst lernen, nach und nach mit der Diagnose und dem wachsenden Einschränkungen ihres Ehemannes umzugehen. ›Langsames Entschwinden‹ vereint eine Sammlung ausgewählter Briefe aus acht Jahren mit einem mutigen und klugen Plädoyer für eine angemessene Pflegesituation. Von INGEBORG JAISER

Deutschland, Europa und die Welt

Gesellschaft | Ulrich Beck: Das deutsche Europa

Ein offenkundiger Widerspruch treibt mehrere Autoren zurzeit um: der Widerspruch zwischen dem von maßgeblichen Politikern gewollten Europa und der zunehmenden Skepsis in großen Teilen der Bevölkerung. Ulrich Beck liefert mit seinem Essay Das deutsche Europa, erschienen in der edition suhrkamp digital, die sozialdemokratische Antwort, meint THOMAS ROTHSCHILD

Der neofeudale Zugriff

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Die Diktatur des Kapitals Der Begriff Postdemokratie, 2003 von Colin Crouch geprägt, ist fester Bestandteil der kapitalismuskritischen Debatte. Hofbauer greift in seinem Beitrag diesen Begriff auf, und nicht nur die Gegenwart, sondern auch der Rückblick auf die Jahrzehnte seit Kriegsende sieht auf einmal gänzlich anders aus, als uns der mediale Mainstream glauben machen möchte. In den westlichen Gesellschaften werde die Macht durch Oligarchen und Spitzenpolitiker ausgeübt und medial abgesichert. Von WOLF SENFF