Das ist der Stoff, aus dem die Soaps sind

Jugendbuch | Alexa Hennig von Lange: Ich habe einfach Glück

Das ist der Stoff aus dem die Soaps sind: Lelle und ihre Familie. Findet ANDREA WANNER.

Alexa Hennig von Lange - Ich habe einfach GlückEine überforderte Mutter, die ständig einen Herzinfarkt fürchtet und ohnmächtig wird, eine schwierige, ausgeflippte 17-jährigeSchwester, die bereits ohne großen Erfolg therapiert wird, und ein emotional verkümmerter Vater, der sich zum Schuheputzen in den Keller flüchtet, um dem häuslichen Drama zu entkommen.

Mitten in diesem Chaos bewegt sich die 15jährige Ich-Erzählerin. Mit der Zähigkeit eines Stehaufmännchens versucht sie zu retten, was längst nicht mehr zu retten ist. Aber auch sie zahlt ihren Preis: magersüchtig, einsam und nur nach außen hin ewig lachend, bleibt ihr gelegentlich als Verzweiflungstat nur noch, den Kopf gegen die Wand zu schlagen.

Der ganz normale Wahnsinn? Eine unvergleichliche Story, bei der einem schon manchmal die Luft wegbleibt. Kleinmädchensorgen und echte Problem wechseln sich in rasantem Tempo ab.

Kunst oder Kitsch? Die Gratwanderung gelingt vor allem durch eine glaubhafte, authentische Sprache, in der Lelle träumt, philosophiert, flucht, plappert und erinnert. Eine kaputte Familie, kurz vor der Katastrophe.

Alexa Hennig von Lange wurde dafür mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis (2002) in der Sparte Jugendbuch ausgezeichnet. Irgendwo im Niemandsland zwischen Kindheit und Erwachsensein sucht ein Mädchen ihren Platz. Und sie schafft es tatsächlich am Schluss des Familiendramas, dessen wirkliches Ende noch lange nicht abzusehen ist, zu sagen: Ich habe einfach Glück!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Alexa Hennig von Lange: Ich habe einfach Glück
Rogner & Bernhard 2001
256 Seiten, 12,75 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Hallo, Dr. (in spe) Ronja Christiane ›Räubertochter‹ Müller!«

Nächster Artikel

Die Faszination lyrischer Stimmen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Freundschaft, Freundschaft, über alles?

Jugendbuch | Martin Gülich: Ich bin hier nur der Kumpel Befreundet sein ist schön. Allerdings sollte Freundschaft ehrlich sein. Hintergedanken sollte es nicht geben, jedoch gewisse Grenzen dafür, wie weit man im Namen der Freundschaft geht. Wenn es Hintergedanken gibt und Grenzen fehlen, kann das Ganze für Publikum bedenklich werden. Wie Martin Gülichs neuer Jugendroman über Finn und die geheimnisvolle Carla. Von MAGALI HEISSLER

Dem Sturm trotzen

Jugendbuch | Anna Woltz: Hundert Stunden Nacht Mit Schwierigkeiten hat die 14jährige Emilia gerechnet, als sie mit der Kreditkarte ihres Vaters einen Flug gebucht hat und einfach nach New York verschwunden ist. Allerdings sehen sie anders aus als vermutet. Von ANDREA WANNER

Gleichung mit zwei Unbekannten (oder mehr)

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen Wer das Glück finden will, muss hinausgehen und es suchen, heißt es. Warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah, heißt es auch. Worauf soll man vertrauen? Welche Gleichung stimmt? In Elisabeth Steinkellners jüngstem Roman stolpern zwei sehr junge Menschen über die Variablen. Ob die Rechnung aufgeht? Von MAGALI HEIẞLER

Menschengeschichten

Jugendbuch | Monika Maslowska: Winterrot. Sechzig Sekundengeschichten für eine Minute Natürlich geht es in Geschichten, die Menschen erzählen, um nichts anderes als Menschen. Seltsam ist eher, dass wir dessen nicht überdrüssig werden. Stößt man, zugegebenermaßen zufällig, auf ein Büchlein wie das von Monika Maslowska, das Geschichten, Poesie und Bild nahtlos miteinander verschmelzen lässt, wird das »natürlich« wie das »seltsam« geradewegs zum Wunder. Von MAGALI HEIẞLER

Einschneidende Veränderung

Jugendbuch | T.A. Wegberg: Meine Mutter, sein Exmann und ich Die Familie ist nicht der stabile Bau, für den man sie gern hält. Veränderungen durch Trennung bis hin zum Tod gehören dazu. Was aber geschieht, wenn ein Familienmitglied das bisher gelebte Geschlecht ablehnt und ein anderes annimmt? Diese Veränderung geht tief. Von MAGALI HEISSLER