Die Faszination lyrischer Stimmen

Lyrik | FALTBLATT Nr. 9 – Edition YE

Theo Breuers eigenwilliges FALTBLATT gibt jährlich einen guten Überblick über das lyrische Schaffen in Deutschland.Von MICHAEL MÄDE

Faltblatt-N-9-Lyrische-Zeitschrift-Hg-v-Theo-Breuer-Editon-YE-2004-9-Ausgabe-Sistig-EifelNach einer meiner Lesungen in Berlin trat eine resolute junge Frau an mich heran und meinte, sie hätte etwas für mich, das ich sicherlich gebrauchen könne. Ja, ja, dachte ich, gewiss, dachte ich. Sie drückte mir die 9. Ausgabe der Lyrikzeitschrift FALTBLATT in die Hand und nannte den Preis. Ich habe ihn bezahlt. Die Frau hatte Recht. Das FALTBLATT konnte ich gebrauchen. Und die sieben Euro empfand ich nach der Lektüre als einen fairen Preis.

Vom einfachen Faltblatt zur Broschüre im Buchumfang

FALTBLATT also – der Name des Heftes ist inzwischen ein ziemlicher Anachronismus geworden. Was 1994 wirklich mit einem Faltblatt in einer Auflage von rund 100 Exemplaren begann, hat in der Nummer 9 mit einem Umfang von 118 Seiten und einer Auflage von 900 Exemplaren das Ausmaß einer ziemlich umfänglichen Broschüre angenommen. Die Zeitschrift stellt in der hiesigen Literaturlandschaft eine singuläre Erscheinung dar. Dies hat sicher damit zu tun, dass Herausgeber und Verleger Theo Breuer der Zeitschrift seinen sehr persönlichen Stempel aufdrückt. Breuer ist ein Lyrikbesessener im besten Sinne des Wortes. Er ist nicht nur begeisterter Liebhaber lyrischen Schaffens, sondern vor allem kenntnisreicher (Ver-)Mittler und einfühlsamer Leser mit der Fähigkeit, Bücher entsprechend vorzustellen. So entsteht mit FALTBLATT eine lyrische Zusammenschau, die – übers Jahr zusammengetragen – eine beinahe tagebuchförmige, zuweilen essayistische Struktur ergibt. So wird man eine Sortierung nach Rubriken (hier Buchvorstellungen, da Gedichte, dort Essays) vergeblich suchen. Man kann anfangen zu lesen, wo man will, immer trifft man auf viel Information, auf gute Gedichte, auf über 100 Buchvorstellungen, und auch Verlage bzw. deren lyrische Programme werden ausführlich vorgestellt. Die Vorstellung von Literaturzeitschriften erfolgt in knapper und prägnanter Form und mit den entsprechenden Bezugsangaben. (Dies besorgt verdienstvoll Andreas Noga, lediglich die Vergabe von Sternen für die Qualität nervt etwas.)

Deutliche Meinungsäußerungen polarisieren

FALTBLATT ist eine Fundgrube für alle, die sich ein Bild von der Vielfalt der lyrischen Stimmen im deutschsprachigen Raum (und immer wieder auch darüber hinaus) machen wollen. Dabei fällt auf, dass für Breuer auch bisher eher weniger beachtete Autoren von Bedeutung sind, sofern sie über eine eigene originäre lyrische Stimme verfügen. Gleiches gilt für kleine Verlage und Handpressen. Es kommt dem Herausgeber offensichtlich weniger auf das »Wertungsgefüge« des Literaturbetriebs an als auf eigene Maßstäbe. Das sorgt bisweilen für Konfliktstoff. So sensibel Breuer meistens mit Autoren und ihrem Schaffen umgeht, so klar sagt er auch, wenn er etwas für misslungen hält, wenn er etwas zu kritisieren hat. Man muß nicht immer Breuers Meinung sein, man kann sogar seine zuweilen schnoddrige Schreibart missbilligen. Aber auch »Reibung« an seinen Auffassungen, die zumeist profunde begründet sind, kann Spaß machen und das Nachdenken über lyrische Produktion anregen. 

So sei das FALTBLATT also auch den »lesenden« Autoren (den Produzenten von Lyrik!) empfohlen – nicht zuletzt wegen der zahlreichen Gedichte sowie kenntnisreicher Essays und kritischer Texte anderer Autoren. FALTBLATT-Autoren sind u.a. Michael Arenz, Margot Beierwaltes, Hans Bender, Joseph Buhl, Marianne Glaßer, Michael Hamburger, Stefan Heuer, Axel Kutsch, Christoph Leisten, Hartwig Mauritz, Frank Milautzcki, Andreas Noga, Antje Paehler, Jan Röhnert, Walle Sayer, Saza Schröder, Heike Smets, Gerd Sonntag, Rüdiger Stüwe, Christa Wißkirchen und Maximilian Zander. 

FALTBLATT ist ein unkommerzielles Projekt. Die folgenden Dinge wird der Leser vergeblich suchen, wenn er sie denn sucht: Anzeigen von Verlagen, Hinweise auf den Literaturbetrieb und leider auch die ISBN bei den vorgestellten Büchern (was, will man zügig bestellen, manchmal wirklich nervt), keine Ausschreibungen zu Preisen und Wettbewerben. Dies ist Breuers Sache und Anliegen nicht. Dafür übermittelt FALTBLATT Nachrichten aus den Werkstätten der Lyrik eines Jahres. Es fördert das Nachdenken über lyrisches Schaffen und gibt Raum für dieses Nachdenken aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Es gibt einen Einblick in die Lebendigkeit und Vielstimmigkeit lyrischen Schaffens auch jenseits der »Rollbahnen« der Vermarktung. Nicht zuletzt das macht es zu einem wichtigen Pulsmesser der Lyrikszene in diesem Land.

Leider erscheint FALTBLATT nur einmal im Jahr. Bisweilen vergehen auch ein paar Monate mehr. Anderes würde die Möglichkeiten dieses Einmannunternehmens – in dem neben FALTBLATT die ebenfalls jährlich edierte Kunstschachtel YE sowie eine Lyrikreihe mit etwa 4 Titeln pro Jahr erscheint – wohl überfordern. So üben wir uns also in Geduld bis zum Erscheinen von FALTBLATT 10, mit dem in der zweiten Jahreshälfte 2005 zu rechnen ist. Die Geduld lohnt sich.

| MICHAEL MÄDE

Titelangaben
FALTBLATT Nr. 9, Edition YE.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das ist der Stoff, aus dem die Soaps sind

Nächster Artikel

Monumente einstiger Kulturen

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

»hier war doch« was – Magie der Sprache en miniature

Lyrik | Doris Runge: man könnte sich ins blau verlieben Doris Runge, die Grande Dame der poetischen Wortkunst, hat ihren neuen Lyrikband ›man könnte sich ins blau verlieben‹ im Göttinger Wallstein Verlag vorgelegt. Sie besingt die feinsinnigen, zauberhaften Zwischenwelten, die uns im Alltag nicht so leicht in den Sinn kommen, obgleich es wohl gerade die scheinbar so leisen Zwischentöne sein dürften, die unser Leben wertvoll machen. Von HUBERT HOLZMANN

Vier Gedichte

TITEL-Textfeld | Martin Jürgens: Vier Gedichte Beauty-Case DEUTSCHLÄNDERIN I                                Ka-heienz, ich                                bin da drüben, ja? Und lacht. Es zieht Im airport Malaga Ein beautycase in Richtung duty–free, Zwei goldne Riemchen Um die Knöchel.

Gedichte III

Lyrik | Peter Engel: Gedichte III

Moment in Kius, schleiwärts

Zusehn beim Sammeln des Honigs
und wie sich die Schatten verschieben,
ganz langsam wandert die schnelle
Zeit über die Wiese hin,
die Gräser einzeln ausgeleuchtet.

Das Glück liegt in blauen Kleidern

Lyrik | Sophie Reyer: Fünf Gedichte

dein Geruch schläft
neben mir rahmen
laufende Streifen den
Horizont ein: Sonnenflut die
Gelenke der Erinnerungen
ineinander geschoben sind wir
wieder Kind:

Wirklichkeiten

Durchgestellt

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer  Da ist Telefon für Sie unentwegt am Apparat