/

Im Dämmerlicht

Textfeld | Christian Saalberg: Zwei Gedichte

IM WEISSEN HOF vor der Treppe zum Schloß stößt
man auf eine hohle Gestalt, einen Mann, der
Das ewige Leben verschenkt.
Seine Erinnerungen sind lückenhaft, erfüllt von
versäumten Augenblicken, die er vor sich
Ausbreitet wie eine Liebe, die auf morgen wartet,
Leichte Existenzen hüpfen über das Pflaster, bis
eine Erleuchtung sie hochhebt und in den
Wipfeln verschwinden läßt.
Der Kastellan beschließt, den Klang der Glocke
zu verändern, um die Steine zu übertönen.
Immergrün, das über die Balustrade fließt.
Der Tod ist ein Gedanke, der vergessen hat, was er
denkt.
Ich sehe eine Statue, die stehengeblieben ist, um
mich zu betrachten.

IM DÄMMERLICHT nehme ich mir die Hand
von der Stirn, Stütze der Erinnerung,
Um die vergessenen Zimmer nicht zu stören,
die wie die Statuen nur den Wunsch haben,
Alleingelassen zu werden.
Ein weißer Krug, die Hand in der Hüfte, Tassen,
von Tauben umringt, ein Schrank, der wie das
Schwarze Meer seine Seele den Aufrührern
überläßt.
Das ist schon etwas mehr als das übliche
Durcheinander, das bei neununddreißig Grad
Einsetzt.
Es hat etwas zu bedeuten.
Nur zu, weiter so!

| CHRISTIAN SAALBERG

Christian Saalberg (1926-2006) war zunächst als Rechtsanwalt und Notar tätig. Seit 1992 lebte er als freier Schriftsteller in Kronshagen (Schleswig-Holstein), er war Mitglied im PEN-Club Deutschland und Österreich und erhielt für sein Werk, das mehr als zwanzig Lyrikbände umfasst, diverse Preise und Ehrungen.

Titelangaben
Christian Saalberg: Hier wohnt keiner (2003)
© Viola Rusche

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Thought Crimes and 4/4 Beats: An Interview With Red Pig Flower

Nächster Artikel

Für immer

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Vierte Ausfahrt

TITEL Textfeld | Verena Stegemann: Vierte Ausfahrt Ich liebe dieses grüne Haus im Nachbarort. Wenn ich das passiere, wird langsam die Sitzheizung warm. Glücklich die, die nie flüchten mußten, vor sich selbst, ihrer Zerrissenheit, dem Mangel an einem sinnerfüllten, inneren Ort.

Eisblumenzeit

Lyrik | Peter Engel: Gedichte Eisblumenzeit Wie Zitate des Jugendstils erblühten sie über Nacht auf den Stubenscheiben, fein gezeichnete Flora mit einem Flaum aus Kristallen, ganz Bündel von Blüten in einer weißen Landschaft.

Offenes Gewässer

Lyrik | Christian Saalberg: Vor dem Portal VOR DEM PORTAL sitzen Bettler mit ausgestreckten       Händen, die sie langsam sinken lassen. Vorsichtig steigen die Vögel von den Bäumen, eine       Laterne in der Hand, um nicht zu stolpern. So kann es einem ergehen, wenn man jeden Morgen       das Haus durch die falsche Tür verläßt.

»hier war doch« was – Magie der Sprache en miniature

Lyrik | Doris Runge: man könnte sich ins blau verlieben Doris Runge, die Grande Dame der poetischen Wortkunst, hat ihren neuen Lyrikband ›man könnte sich ins blau verlieben‹ im Göttinger Wallstein Verlag vorgelegt. Sie besingt die feinsinnigen, zauberhaften Zwischenwelten, die uns im Alltag nicht so leicht in den Sinn kommen, obgleich es wohl gerade die scheinbar so leisen Zwischentöne sein dürften, die unser Leben wertvoll machen. Von HUBERT HOLZMANN

»…was bleibet aber, stiften die Dichter« (Hölderlin)

Jugendbuch | Stephanie Jaeckel: Hölderlin leuchtet

Hölderlin leuchtet. Und ein ganz besonders Buch schafft es, ihn wirklich zum Leuchten zu bringen. Nicht nur für die, die Germanistik studiert und sich in sein Werk vertieft haben. ANDREA WANNER findet, er leuchtet tatsächlich für alle.