Für immer

Jugendbuch | Nataly Elisabeth Savina: Meine beste Bitch

Freundschaft ist etwas Besonderes und das Gefühl, sich auf einen Freund oder eine Freundin wirklich verlassen zu können gehört dazu. Faina hat mit Nike so eine Freundin gefunden. Schön. Aber nicht ohne Risiko. Von ANDREA WANNER

Meine beste BitchSelten wagen Jugendbücher schon mit dem Titel eine Grenzüberschreitung. »Bitch« ist sicher nicht das, was man gemeinhin als Erstes mit der besten Freundin assoziiert. Nike und Faina verwenden ihn so. Und kennzeichnen sich damit gleichzeitig als lebenshungrige, aufmüpfige junge Frauen. Auch wenn es dorthin zunächst noch ein weiter Weg ist.

Faina leidet unter Panikattacken. Das sensible Mädchen hat einen Angriff auf ihre Mutter, eine Psychologin, nicht verwunden und lässt auch sonst das Leben zu nah an sich heran. Schweißausbrüche, Hautausschläge, Angstgefühle – alles wird besser, als sie die ein Jahr ältere Nike mit den grünen Augen kennenlernt. Eine Freundin eben. Auch wenn Nike, die alles über Faina weiß, von diesem Problem nichts erfährt.

Die Zukunft wartet in Berlin. Für Nike, irgendwann 18 und das Abitur in der Tasche, ein Jahr früher als für die 17jährige Faina. Dort kann das Leben beginnen. Auch wenn Faina es schon vorher nicht mehr ganz so schlecht findet, als sie sich in Julian verliebt. In Berlin toben sie sich aus. In der Kunst, mit Alkohol und Drogen, voller Gier nach allem, was es zu erleben gibt. Nur das Glück gehört nicht zu den Dingen, die sie finden.

Nataly Elisabeth Savina, in Riga geboren und in Finnland und Deutschland aufgewachsen, als eines der »Besten 7 Bücher für junge Leser« in der Liste des Deutschlandfunks ausgezeichnet. Für ›Love Alice‹ bekam sie den Peter-Härtling-Preis. Auch ›Meine beste Bitch‹ gehört zu den besten 7 im Monat Januar 2019. Man weiß nach wenigen Seiten warum. Savina hat eine ganz eigene Stimme gefunden, eine ganz eigene Melodie und einen eigenen Rhythmus für diese Geschichte vom Erwachsenwerden. Gefühle – Angst, Wut, Liebe, Mitgefühl, Ratlosigkeit, Zorn … – prasseln scheinbar ungefiltert beim Lesen auf einen ein. Unmittelbar und gefühlt ohne jegliche Distanzierung wird das, was Faina erlebt, den Leserinnen und Lesern präsentiert. Dabei Fainas Stimme, das erzählende Ich, durchaus an manchen Stellen zaghaft und leise, suchend und voller Zweifel.

Die Geschichte entwickelt schnell einen ungeheuren Sog. Sie droht nicht nur Faina, sondern auch die Leserinnen zu verschlingen. Dominant und bestimmend scheinen alle weiblichen Figuren um Faina herum: die Mutter, die immer kümmernd und sorgend übergriffig in Fainas Leben eingreift; Nike, voll ungeheurem Tatendrang und Aktionismus, und immer auch mit einem guten Rat für Faina. Die Männer dagegen wirken passiv, abwesend. Fainas Vater, der die Familie verlassen hat, ebenso wie Julian, der seine eigenen Pläne verfolgt. Nur Achim, Fainas Schulfreund, ist eigentlich immer für sie da. Aber als ihm klar wird, dass sie Julian liebt, zieht sich Achim zurück. Was Faina selbst will, für sich, ihre Zukunft, muss sie erst herausfinden. Und einfach wird das nicht.

Man muss sich auf diese Geschichte einfach einlassen, dann trägt sie einen durch wilde chaotische Tage, die Faina erlebt. Beim Lesen gewinnt man nach und nach die Distanz, die die junge Frau selbst auch braucht, um herauszufinden, was für sie das Richtige ist. Savina drosselt genau an den richtigen Stellen das Tempo, stellt den Kapiteln Zitate und Songtexte voran, und bringt ihre Protagonistin in immer neue Situationen, die manchmal so krass sind, dass beim Lesen allmähliche eine gewisse Distanzierung stattfindet.

Der Weg, den Faina und Julian wählen, ist die Kunst. Die Frage, ob originelle Kunst und wirklich Neues noch möglich sind, wird mit einer Dringlichkeit thematisiert, die die dahinterstehende Verzweiflung spüren lassen. Gibt es denn gar nichts Neues, Unverbrauchtes, Echtes? Ist wirklich alle schon gedacht, gesagt, gesungen, gemalt, ausprobiert und erfunden worden? Die Spielräume sind enger geworden, wer die noch vorhandenen nutzen will, muss sich etwas einfallen lassen.

Am Ende erliegt Savina dann doch der Versuchung, einem zunächst dramatischen Ende ein versöhnlicheres, nicht ganz unsentimentales folgen zu lassen. Nötig wäre das nicht gewesen. Das Überraschende, Ungestüme und Besondere, was den Rest des Buches prägt, hätte nicht gezähmt werden müssen. Es bleibt: eine gewisse Ratlosigkeit, die zum Leben gehört. Es bleiben Fragen. Und ein lesenswertes Buch.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nataly Elisabeth Savina: Meine beste Bitch
Frankfurt: Fischer 2018
281 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Dämmerlicht

Nächster Artikel

Heldensage

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Es wird einmal gewesen sein

Jugendbuch | Holly-Jane Rahlens: Future Fairy Tales

Die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen haben Jacob und Wilhelm Grimm von 1812 bis 1858 herausgegeben. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Gutenbergpresse im Jahr 2440 erschien dann eine Ausgabe der 2312 erstmals von Hailey Layne-Arlens gesammelten ›Future Fairy Tales‹, einem bunten Mix verschiedener Textsorten, die zehn der bekanntesten Märchen als Vorlage hatten. Wem jetzt schon der Kopf schwirrt, darf sich auf ein ungewöhnliches Projekt freuen, findet ANDREA WANNER

Ungleiche Schicksals-Gemeinschaft

Comic | Josephine Mark: Trip mit Tropf

Ein merkwürdiges Paar ist miteinander unterwegs: ein Wolf, der eigentlich der totale Einzelgänger ist, gemeinsam mit einem Kaninchen, dem es gesundheitlich gar nicht gut geht. Wie es dazu kam und was sich daraus entwickelt: ANDREA WANNER war gespannt.

Spannung!

Jugendbuch | Iris Stobbelaar: Die Verwunschenen Angesichts all dessen, was heutzutage aufgefahren wird, um eine Geschichte zu erzählen, an Farben, Rasanz und Ton, vergisst man leicht, dass das am besten vor schlichtem Hintergrund wirkt. Iris Stobbelaar hat ihren ersten Fantasy-Roman auf Schlichtheit und Geradlinigkeit aufgebaut und so geradezu lässig Spannung pur entfesselt. Von MAGALI HEIẞLER

Mädchenträume

Jugendbuch | Karen Foxlee: Das nachtblaue Kleid Die magische Wirkung eines nachtblauen Kleides führt zu einer Katastrophe: in einer schwülen Sommernacht, in der ein lange herbeigesehnter Ball stattfindet, verschwindet ein Mädchen spurlos. Die Suche nach ihr birgt so manche Überraschung. Von ANDREA WANNER

(Kultur)schock

Jugendbuch | Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären Der Vater liegt im Krankenhaus, hat es mit dem Herzen, die Mutter ist ohnehin am Ende mit ihrer Kraft. Sheherazades Aufgabe ist die, eine gute Tochter zu sein, damit wenigstens irgendetwas im Leben der Familie gelingt. Keine leichte Aufgabe. Von ANDREA WANNER