Ängste sind unteilbar

Prosa | Markus Bundi: Ausgezogen

Markus Bundis brillante Erzählung ›Ausgezogen‹ schickt uns auf einen verstörenden Gang durch den Dschungel menschlicher Abgründe, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Von PETER MOHR

Ausgezogen»Nichts ist dir geblieben, kein Funke, kein Gefühl – du hast dir alles einreden lassen«, heißt es über die Hauptfigur Peter, einen Mann mittleren Alters, dessen Erinnerungen verschwommen und dem, damit einhergehend, sämtliche Lebenszusammenhänge abhandengekommen sind. Ist er – im Sinne des Titels – von irgendwo fortgegangen oder bewegt er sich »entblößt« durch den Alltag?

Der 37-jährige Markus Bundi, der acht Jahre als Literaturredakteur der »Aargauer Zeitung« tätig war und in den letzten Jahren schmale Bände mit Gedichten und Kurzprosa sowie einen Essay über Klaus Merz veröffentlichte, hat seinem ersten längeren Erzähltext ein Lichtenberg-Zitat vorangestellt: »Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe.« Die Prosa von Bundi betreibt nicht nur Grenzerkundungen, sondern sie erinnert in ihrer sprachlichen Zuspitzung und radikalen Verknappung auch etwas an den Göttinger Meister des Aphorismus.

Heilloses Durcheinander des Gehirns

Der Protagonist Peter bewegt sich zunächst in einem schlafwandlerischen Zustand durch ihm vertraute Räume. Erinnerungen an das kindliche Fußballspiel zwischen zwei Teppichstangen werden von einem Piepsen in seinem Ohr überlagert – wie durch einen inneren Alarmmelder sendet der Körper Störsignale in den Kopf. Irgendetwas hat in seinem Inneren ausgesetzt, seine Funktionen eingestellt. Ist es Autismus oder Tinnitus? Jedenfalls gerät Peter in einen Zustand extremer innerer Erregung und Verzweiflung, er steckt sich die Finger in die Ohren, um das heillose Durcheinander in seinem Gehirn zu stoppen: »Er war zu langsam für diese Welt«, lautet das Resümee.

In verschiedenen gesellschaftlichen Rollen startet er den Versuch, zu sich selbst zu finden, sich einzuordnen in irgendwelche sozialen Zusammenhänge. Als Kurator, Künstler, Kommissar und sitzen gelassener Ehemann fantasiert er sich ein soziales Geflecht zusammen, doch die Mosaiksteine ergeben kein harmonisches Ganzes. En passant erweist sich Bundi in diesen Passagen auch noch als feinsinniger Kritiker des abgehobenen »Kunstzirkus«.

Aus einer großen Pappschachtel taucht im Museum seine Frau auf, deren Verschwinden Peters Gedanken permanent beschäftigen. Oder ist er selbst verschwunden – von irgendwo? Es wächst ein schmerzender Harndrang, den er nicht mehr kontrollieren kann und Stimmen vermischen sich zu einem nicht zu definierenden Gemenge, das Piepen in den Ohren wird unerträglich »Gleich würde sein Kopf explodieren.«

Diese bemitleidenswerte, völlig entwurzelte Kreatur schleicht orientierungslos durch den Alltag, der sich vor ihm wie eine bedrohliche Nebelwand auftürmt. Psychische und physische Schmerzen begleiten ihn wie ein Schatten: »Sein Körper lag wie zähflüssiger Matsch auf der Matratze. Dateien werden lautlos gelöscht – oder löschen sich von selbst.«

Hochbegabter Existenzforscher

Markus Bundis erste längere Erzählung schickt uns auf einen verstörenden Gang durch den Dschungel menschlicher Abgründe, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Die klare, auf jeglichen verbalen Zierrat verzichtende Sprache gefällt ebenso, wie die philosophische Brillanz einzelner Sentenzen: »Das Nachdenken kommt, wie das Wort schon sagt, immer zu spät.«

Die seelischen Befindlichkeiten seines Protagonisten hat der in Baden lebende Autor prägnant in dem Satz »Ängste sind unteilbar« auf den Punkt gebracht. Das Ende des Textes hält Bundi in der Schwebe. Hauptfigur Peter summt eine Mischung aus Mozart und Hendrix: »Er war angekommen.« Doch wo? Vielleicht in der Vergangenheit? Und ließe sich vielleicht von dort aus sein Leben rekonstruieren?

»Der Romancier ist weder Historiker noch Prophet, sondern Erforscher der Existenz«, hat Milan Kundera in seinem Essay ›Die Kunst des Romans‹ sein dichterisches Credo zutreffend beschrieben. Als hochbegabter Existenzforscher hat sich auch Markus Bundi entpuppt. Hoffentlich lässt er uns nicht allzu lange auf seinen ersten Roman warten, denn mit dieser Erzählung hat er den Appetit seiner Leser angeregt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Markus Bundi: Ausgezogen
Zürich: Edition Epoca 2006
111 Seiten, 16,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Verschwinden des Menschen im Mineral

Nächster Artikel

Zigeuner, Minengesänge und Drogentod

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Kurzstrecke

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kurzstrecke

Er frage sich, sagte Farb, wie der Mensch damit umgehen werde, daß Regionen nach und nach unbewohnbar würden.

Schwierig, sagte Wette, das Problem sei real, werde aber so nicht diskutiert, sondern man erwecke den Eindruck, der Schaden, sei er noch so groß, lasse sich wieder reparieren, wenn nur genügend Geld verfügbar sei, von Wiederaufbau sei die Rede, die Debatte werde parteipolitisch instrumentalisiert, es gebe Schuldzuweisungen, sagte Wette, doch man ignoriere den Hinweis, daß die verheerenden Feuer kein einmaliges Ereignis blieben, und niemand frage, wie mit der Zerstörung dieser Regionen umzugehen sei, in der öffentlichen Debatte werde abgelenkt, Nebenkriegsschauplätze werden eröffnet, Schattenboxen, Spiegelfechterei.

Karttinger 2

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 2

Klein liege im Trend, sagte Wollmann, auf kleine Formate umzusteigen, das zeuge von Vernunft, Nahstoll würde ihm zustimmen.

Wo er bleibe, fragte Dörte spitz.

Er sei nie da, das sei doch bekannt, erwiderte ihr Ehemann schroff, sie könne von Glück reden, wenn statt seiner der Bruder auftauche.

Der Zwillingsbruder, korrigierte Dörte.

Jurikats wüßten nicht, wo ihnen der Kopf stehe, dachte die Breytenfels und unterbrach versöhnlich: Sie fahre seit mehreren Jahren nur kurze Strecken.

Auf Fang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Fang

Sie waren bei Tagesanbruch in die Lagune aufgebrochen, in zwei Schaluppen, Pirelli und Mahorner im Bug, Eldin hatte gleich mit der ersten Harpune einen Treffer gelandet, es wurde ein erbitterter Kampf, die übliche blutrünstige Routine, der Ausguck mußte sich noch an derartige Bilder gewöhnen.

Ein flüsternder Abschied

Roman | Friederike Mayröcker: Und ich schüttelte einen Liebling

Vielleicht tut man Friederike Mayröcker mit der Behauptung unrecht, dass ihre Arbeiten in den letzten Jahren zugänglicher und verständlicher geworden sind. Aus der genauen Arbeit mit dem Material der Sprache hat sich eine zunehmend geschärfte autobiographische Prosa entwickelt, die gerade mit dem neuen Buch einen Blick auf ihre Beziehung zu Ernst Jandl ermöglicht. Von THOMAS COMBRINK

Lesegenuss für jeden Tag

Kalender | Literaturkalender 2020 »Es schnurrt mein Tagebuch am Bratenwender: nichts schreibt sich leichter voll als ein Kalender«, reimte bereits Goethe. Man ahnt: Dem beständigen Lauf der Zeit lässt sich auch humorvoll und mit Wortwitz begegnen. Mit Sicherheit erhöht ein Literaturkalender schon jetzt die Vorfreude aufs kommende Jahr. INGEBORG JAISER hat aus der Fülle des Angebots einige bemerkenswerte Exemplare ausgewählt.