Gestrandet im Labyrinth des Minotaurus

Prosa| Christopher Ecker: Andere Häfen

Gründliche Navigation ist sicherlich kein Nachteil bei der Lektüre von Christopher Eckers Andere Häfen. Die nautische Zeichnung auf dem Cover des Erzählbands spricht für sich, wenn der Blick zur Odyssee des Autors wandert, welcher die Zustände und Abgründe der menschlichen Seele in siebenundachtzig Erzählungen ertastet. VIOLA STOCKER zückt den Kompass, um nicht im Labyrinth des Minotaurus verloren zu gehen.

Ecker - Andere HäfenChristopher Ecker hat ein derart scharfes Auge und analytisches Verständnis des menschlichen Zusammenlebens, dass es beinahe beunruhigend ist. In kafkaesker Manier sind die Protagonisten grundsätzlich den Situationen, in denen sie handeln, ausgeliefert.

Selten ist ihnen die Machtlosigkeit bewusst, doch der personale Erzählkommentar Eckers trachtet regelmäßig nach der Zerstörung dieser Illusionen.

Ein Schelm, der Böses dabei denkt

Es gelingt Christopher Ecker in Andere Häfen noch viel besser als beispielsweise im Fahlmann (2012), dem Autor gegenüber jedwede Art von Ernst zu verweigern. Schon im Geleitwort arbeitet er mit verschiedenen Ebenen und nimmt sich die Freiheit, den Erzähler in die Geschichte hinein und hinaus zu schreiben, wie es ihm gerade gefällt. Das erfordert beim Lesen einiges an Ausdauer und Flexibilität sowie eine Vorliebe für ungewöhnliche Metaphern.

Man spürt in den Erzählungen förmlich die Lust Eckers am Schreiben, den Aberwitz, den er sich erdachte, um fromme Leser zu verschrecken. In paradoxen Alltagssituationen erweist sich Christopher Ecker als Meister des Absurden, Kafka gleich, jedoch mit Eulenspiegels boshafter Komik. Die Grundsituationen sind aus dem Lebensalltag der Menschen gegriffen. Vermietung von Wohneigentum, eine Verabredung, Schwangerschaft, viele Themen, die Ecker bearbeitet, sind ob ihrer Alltäglichkeit nicht erwähnenswert. Bis die Absurdität der Situation einem den Atem nimmt.

Eine Irrfahrt durch die Menschheit

Menschen tun böse Dinge. Sie bringen kleine Katzen um, sie fügen unschuldigen Menschen Leid zu und leben ihren Alltag weiter. Ecker nähert sich in seinen Erzählungen auch immer wieder Protagonisten in Extremsituationen, die sich ihrer Umwelt hilflos ausgeliefert sehen. Manche Erzählszenarien folgen dem Skript wirrer Träume, in denen das Individuum Ereignissen ausgesetzt ist, die es weder beeinflussen noch verstehen kann.

Szenen unter Tage in einem Silberbergwerk, Gedanken eines Autors beim Verfassen eines Romans, oft Überlegungen eines Lehrenden, der vom Lehrinhalt eingeholt wird – Christopher Ecker nimmt sich die Freiheit, ein Leben zu zerschreiben wie ein Mosaik. Die einzelnen Erzählungen gleichen den Mosaiksteinchen, deren roter Faden durch das Labyrinth nichts ist als die Zustände der menschlichen Seele, die in vielen verschiedenen Situationen, wie Schiffe in Häfen, welche ein- und auslaufen, immer das Gleiche versuchen muss: die eigene Existenz verstehen.

Urlaub für die Gedanken

Die Prägnanz der Erzählungen und das meist überraschende Ende der Einzelepisoden tragen zur durchweg guten Lesbarkeit des Bandes bei. Da die meisten Inhalte surreal mit Hang zu einem realen Anfang oder Ende sind, bedarf es einiger Kreativität beim Lesen und die Gedanken können sich sehr frei bewegen. Ecker hat kein Interesse an herkömmlicher Erzählkunst, er möchte auch keinem Leser sein Diktum aufdrängen. Was manchmal überrascht, stößt ein andermal ab und lässt Unverständnis zurück. Fast ungläubig wird nach der Lektüre erneut zum Buch gegriffen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Christopher Ecker: Andere Häfen
Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 2017
240 Seiten. 16,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unterwegs

Nächster Artikel

Von Yoda weggeputzt du wurdest

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Zufrieden, fragte er, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, wolle sie wissen, weshalb.

Wie gereizt er reagiere, dachte sie, auf eine harmlose Frage, ungewöhnlich, dachte sie, er sei doch nicht cholerisch, sagte erst einmal nichts und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Er betrachtete das Service, den lindgrünen Drachen, er hatte es im vergangenen Jahr aus Beijing mitgebracht, ein Geschenk.

Die Sonne spendete wohltuende Wärme an diesem herbstlichen Nachmittag, sie hingen ihren Gedanken nach.

Kulturrevolutionen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturrevolutionen

Er habe nachgedacht, räumte Farb ein, er sei neugierig geworden und habe sich informiert.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Farb warf einen Blick auf seine Tasse, er war vernarrt in den zierlichen rostroten Drachen, nur den Henkel, der sich im oberen Teil gabelte, fand er unpassend.

Tilman war ungeduldig. Farb hätte sich über Echnaton informiert? Wikipedia als Einstieg zum alten Ägypten?

Miami

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Miami

Miami, USA, wir waren in Miami, wann war das. Tilman erinnerte sich. Das dürfte drei, auch vier Jahrzehnte her sein, sagte er, Rucksacktouristen, sagte er, die Zeiten waren anders, wir waren zu viert, irrten ziellos vom Flughafen in Richtung Stadt, es wurde Nacht und wir rollten Schlafsäcke auf einem weitläufigen Rasen aus, Gelände noch des Flughafens, weit waren wir nicht gelangt zu Fuß, wir schliefen drei, vier Stunden, bis wir vom grellen Scheinwerfer einer Polizeipatrouille geweckt wurden, freundlich aber bestimmt, dies sei kein Platz zum Übernachten, außerdem lebten hier Schlangen, das sei nicht ungefährlich, und wir sollten zusehen, in die Stadt zu kommen.

Lücken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lücken

Die Situation sei verfahren, sagte Farb, zuallererst müsse man den trügerisch strahlenden Lack auflösen und einen Zugang zur Wirklichkeit schaffen.

Er warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Das Maschinenwesen habe sich die Deutungshoheit angeeignet, dessen erdrückende Version der Wirklichkeit komme für den Menschen einer Gehirnwäsche gleich, und es werde ein lange anhaltender, schmerzhafter Prozeß sein, sagte Farb, ein verzweifelter Kampf, diese falschen Bilder zu brechen und die echte Version freizulegen, die Version des Menschen.

Sut lehnte sich zurück und lächelte.

Ultimativ

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ultimativ

Auch dieser Konflikt hat seine Regeln, Farb.

Tilman schenkte Tee ein und nahm einen Keks.

Einer ist der Schurke, die anderen sind gut?

Mag sein, Farb, aber das spielt keine Rolle.

Ich denke, doch, Tilman.