/

Tatort Haut

Kulturbuch | G. Burg/M. Geiges: Rundum Haut

Die Haut ist mit einer Gesamtfläche von rund zwei Quadratmetern und einem Gewicht von zehn Kilogramm das größte Organ des Menschen. Dass sie nicht nur eine bloße Hülle darstellt, sondern als »Leinwand des Lebens« auch der Psyche Ausdruck verleiht, zeigen gängige Redewendungen wie »Aus der Haut fahren«, »Sich in seiner Haut nicht wohlfühlen« oder »Das geht mir unter die Haut«. Von INGEBORG JAISER

Rundum HautBereits 2001 legte der damals neu gegründete, ambitionierte Schweizer Kleinverlag Rüffer und Rub mit ›Die Haut, in der wir leben‹ ein gelungenes Werk zum Thema vor. Nun haben die beiden Experten Dr. Günter Burg und Dr. Michael Geiges, beide Dermatologen am Universitätsklinikum Zürich, einen weiteren Band herausgegeben. ›Rundum Haut‹ beleuchtet gleichermaßen die gesunde wie die kranke Haut, zeigt im ersten Teil Umwelteinflüsse, Diagnosemethoden und Therapiemöglichkeiten auf, während sich der zweite Teil der Kulturgeschichte zwischen Siechenhäusern im Mittelalter und aktuellen Reality-Shows wie ›The Swan‹ widmet.

Überschaubare Kapitel, eine auch für Laien verständliche Darstellungsweise, sowie zahlreiche Illustrationen verleihen dem Band den aufgelockerten Charakter eines Lesebuches, wobei der Informationsgehalt nie zu kurz kommt. Gilt es doch spannende Mechanismen aufzudecken: Da die Haut nicht nur Schutz- und Grenzorgan, sondern zugleich Ort der Kommunikation und Bühne krankhafter Prozesse ist, kann sie idealerweise als (Früh-)Warnsystem des Körpers angesehen werden.

Insgesamt 24 Autoren – zum großen Teil Dermatologen – umkreisen das Thema aus medizinischer, kosmetischer, soziologischer, kultureller und historischer Sicht. Sie vermitteln auf fundierte und zugleich unterhaltsame Art Wissenswertes und Erstaunliches über Haut und Haar: über Basaliome, Biologicals und Botox, über Allergien, Anti-Aging und Akne. Wer ahnt schon, dass biblische Beschreibungen der Wunderheilung von »Aussätzigen« die heutige Balneophototherapie für Psoriatiker vorwegnahmen? Dass nach dem Ersten Weltkrieg in England eine derartige Tätowierwelle einsetzte, dass ein Tattoo-Verbot für Mädchen unter einundzwanzig Jahren erlassen wurde? Dass die Hälfte aller Neurodermitiker eine Allergieneigung auf Hefepilze aufweist? Dass das heutzutage als Botox bekannte Gift Botulinumtoxin im 18. Jahrhundert nach dem Verzehr von verdorbenen Würsten epidemieartige Lebensmittelvergiftungen hervorgerufen hat?

Eine Besonderheit dieses Fachbuches stellen die außergewöhnlichen Illustrationen dar: zum einen Naturfotografien des Berner Medienkünstlers Stefan Laurens Müller (Blätter, Baumrinden und Flechten, deren spezielle Ausprägungen die Assoziation zur menschlichen Haut nahelegen), zum anderen sogenannte Moulagen, das heißt täuschend echt wirkende Wachsabbildungen erkrankter Körperoberflächen, die im frühen 20. Jahrhundert für Lehre und Selbststudium hergestellt worden sind.

Somit ist es den Herausgebern gelungen, mit diesem gewichtigen, vielschichtigen, kompetenten und zugleich unterhaltsamen Buch interessierte Laien auf vielfältige Art anzusprechen und komplexe Sachinformationen allgemein verständlich zu vermitteln.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Günter Burg und Michael L. Geiges: Rundum Haut
Zürich: Rüffer+Rub, 2006
240 Seiten, 32,60 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hokuspokus

Nächster Artikel

Die späten Geständnisse des Wilhelm Genazino

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Kulturbuch | Markus Metz, Georg Seeßlen: Kapitalistischer (Sur)realismus Bei Georg Seeßlen bzw. Markus Metz und Georg Seeßlen entsteht stets der Eindruck, sie hätten eine Überfülle mitzuteilen. Sie präsentieren eine bewundernswerte Vielfalt an Fakten, drängen den Leser gewaltig und sind längst drei Schritte weiter, jedoch darf man sich keinesfalls unter Streß setzen lassen. Von WOLF SENFF

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Küsse tauschen

Kulturbuch | Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins Für die einen ist Berlin das Letzte, ein charakterloses Gemisch, für andere ein freiheitlicher Magnet, eine Human-Werkstatt. Je nach Sympathie mal bloß Behauptstadt, mal Überhauptstadt. Wer meint, Berlin-Hype und Berlin-Bashing seien etwas Neues, wird von einem wiederentdeckten Berlin-Buch eines fröhlichen Besseren belehrt. Von PIEKE BIERMANN

Rund um den Globus: immaterielles Weltkulturerbe

Kulturbuch | Tradition und Brauchtum

»Was verbindet die Kulturen der Länder, die so unterschiedlich sind wie ihre ideellen Werte und geografischen Strukturen?« Es ist, so schreibt es der bemerkenswerte Bildband, jene Suche nach Identität, die Weitergabe von Bräuchen, Traditionen, das, was Menschen, die Gesellschaft ausmacht, ihre Zugehörigkeit. Auch all dies, und das macht das großartige Buch so spannend, ist nach UNESCO-Übereinkommen auch Weltkulturerbe, immaterielles Weltkulturerbe. Viele Beispiele rund um den Globus zeigt das Buch, eine ganz spezielle Weltreise. BARBARA WEGMANN

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN