Das schwimmende Literaturhaus

Live | 20. »Litera-Tour« 2007

Am 15. September 2007 startete die 20. »Litera-Tour« in Konstanz zur grenzüberschreitenden Lesung auf dem Bodensee. An Bord dieser Jubiläumsveranstaltung waren die Autoren Martin Walser, Evelyn Schlag, Peter Bichsel und Reinhard Schmid. Von INGEBORG JAISER

Ein Zeppelin kreist am azurblauen Himmel, der See glitzert silbern und an der Anlegestelle 3 des Konstanzer Hafens drängen Gruppen bibliophiler Damen und Herren auf die Gangway der »MS Graf Zeppelin«. Eingeladen hat der renommierte »Internationale Bodenseeclub« (IBC), der seit über 50 Jahren erfolgreich als Initiator und Impulsgeber zahlreicher Veranstaltungen, Preise und Publikationen im Bodenseeraum agiert. Geboten wird die alljährliche »Litera-Tour«, eine mehrstündige Lesung von Autoren aller drei Anrainerstaaten auf einem Passagierschiff der Bodenseeschifffahrt.

1987 startete die Veranstaltungsreihe als ein Novum mit experimentellem Charakter, noch war die Welt nicht mit Poetry Slams und Krimi-Dinners überschüttet, noch galt eine Lesung als gesittete Abendveranstaltung. »Wir wissen selbst nicht, was passieren wird«, kündigte der damalige IBC-Präsident gegenüber der Presse an. So arteten die ersten Litera-Touren schon mal in literarische Torturen aus, mit pfeifenden Mikrofonen, flüchtenden Autoren und seekranken Köchen. Die Organisatoren indes trugen es mit Contenance. Strichen die ursprüngliche Mammutveranstaltung von 10 auf 5 bis 6 Stunden zusammen, reduzierten die Zahl der Vortragenden und ließen das Catering derart verbessern, dass in Kritikerkreisen gar von literarischen »Kaffeefahrten« die Rede war.

Die hochkarätige Liste der beteiligten Autoren der letzten 20 Jahre liest sich wie ein Who’s Who der deutschsprachigen Literatur: Franzobel, Robert Gernhardt, Wladimir Kaminer, Hellmuth Karasek, Bodo Kirchhoff, Monika Maron, Raoul Schrott. Mit Martin Walser, der die diesjährige »Litera-Tour« als Vortragender auf dem Oberdeck eröffnet, schließt sich ein Kreis; nahm er doch bereits 1987 an der ersten nautischen Pioniertat teil. Als »quicklebendiger Klassiker« liest er publikumswirksam quer durch seine Tagebücher der 60er und 70er Jahre: Anekdoten, Aphorismen, Gereimtes, Notizen für Romane, Sorgen ums unbezahlte Haus, Reisebeschreibungen aus Russland. Und vergisst nicht, seinem Auftritt einen mahnenden Aufruf voran zu schicken: als »gelinden Herzensfehler« sieht er es an, dass mehr Karten verkauft wurden, als Plätze vorhanden sind.

So flanieren die überzähligen Passagiere mit einem Gläschen Meersburger Spätburgunder übers Sonnendeck, wohin die Lesungen per Lautsprecher übertragen werden und der Ausblick atemberaubend ist. Inzwischen trägt die österreichische Autorin Evelyn Schlag aus der »Architektur einer Liebe« vor, ihrem letzten, doch etwas konstruiert und leblos wirkenden Roman um die kosmopolitische Beziehung einer erfolgreichen Pariser Architektin. Die nachfolgende Pause nutzt die »MS Graf Zeppelin« für eine Wende und gleitet nun gemächlich am Schweizer Ufer entlang – das adäquate Panorama für den Auftritt von Peter Bichsel. Als Großmeister der kleinen Form begeistert er das Publikum mit seinem Kolumnentext über den minimalistischen Kneipengänger Gustav oder mit einer »saublöden« (O-Ton Bichsel), im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks verfassten Geschichte, in der die Worte »Grappa« und »Tessin« vorkommen mussten.

Längst liegt man nicht mehr im vorgegebenen Zeitplan, ist jedoch in bester Stimmung! So steckt der letzte Autor, der Überlinger Reinhard Schmid, noch mitten in der Lesung aus seinem »Freischwimmer« (einem Roman über einen Kulturamtsleiter in der Midlife-Crisis), als die »MS Graf Zeppelin« bereits in Meersburg anlegt und die ersten Gäste überstürzt von Bord gehen. »Schlechte Zeitplanung«, entfährt es dem überrumpelten Autor, zwischen Ansagen der Organisatoren, doch bitte die noch offenen Rechnungen beim Catering zu begleichen.

Über diese letzte kleine Panne muss hinweg gesehen werden – schließlich war die diesjährige »Litera-Tour« eine überaus gelungene, rundum genussvolle, spätsommerlich entspannte Lesereise, von der mancher Gast nicht nur mit eindrücklichen literarischen Erinnerungen, sondern auch mit einem Sonnenbrand zurückgekehrt ist.

| INGEBORG JAISER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Komm, Gegenwart, erinnere dich

Nächster Artikel

Die Stimme Griechenlands

Weitere Artikel der Kategorie »Live«

Hoxton meets The pains of being pure at heart

Bittles‘ Magazine | Concert: The Pains Of being Pure At Heart As the show is about to start, a swell of expectation rises through the crowd. Then, suddenly a huge eruption of cheers, give a raucous welcome to these five battle hardy purveyors of fine indie rock. Suddenly the warm beer, the lack of room, the idiot in front of me trying desperately to pogo, and the overwhelming stench of sweat matter no more. Because The Pains Of being Pure At Heart have swaggered confidently onto the stage, and their set is about to begin. By JOHN BITTLES

»Da steh ich nun, ich armer Tor!«

Bühne | Goethes Faust I-Inszenierung Stadttheater Pforzheim ›Faust. Der Tragödie erster Teil‹ wurde bereits vielfach aufgeführt und verschiedentlich sowohl in der Primär-, als auch der Sekundärliteratur innerhalb der Literaturwissenschaft gewürdigt. In Pforzheim kommt er, in Inszenierung und Bühne von Thomas Münstermann, den Kostümen von Alexandra Bentele, Video von Philippe Mainz und unter der Dramaturgie von Peter Oppermann, mit der Figur des Dr. Heinrich Faust in mehreren Variationen daher. Von JENNIFER WARZECHA

Spuren menschlicher Interaktion

Bühne | Theater: Mord auf dem Holodeck Eine Gratwanderung zwischen Experimentaltheater, politischer Diskussion und psychologischem Experiment zeigt das Pfefferberg Theater mit »Mord auf dem Holodeck«. Mit neuartiger Bühnentechnik darf das Publikum mit der Kommissarin mitfiebern, ist dabei allerdings schonungslos einem sozialkritischen Gedankenspiel ausgesetzt. Nils Corte und Anja Neumann verraten TITEL, wie die Produktion entstand. ANNA NOAH wünscht sich mehr Film-Noir-Sci-Fi-Crossover.

Im Schlosspark entspannt Comics lesen

Comic Spezial | Comic Salon Erlangen 2018 Ausnahmezustand beim 18. Internationalen Comic Salon in Erlangen. Die Kongresshalle, in der er seit langer Zeit stattfindet, war in diesem Jahr wegen Generalsanierung geschlossen. Das Herzstück des Festivals, die Comicmesse, musste in Zelte verlegt werden, und die Fans befürchteten schon das Schlimmste. Am Ende stellte sich heraus, dass der diesjährige Salon ein beispielloser Erfolg war. ANDREAS ALT hat ihn vier Tage lang besucht und schildert seine Eindrücke.

Klassentreffen der Buchverrückten

Literatur | 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt Man kann ihn per Livestream verfolgen, chipsknabbernd am TV mitfiebern oder sich einen begehrten Sitzplatz am Austragungsort im ORF-Theater erkämpfen. Beim Bachmannwettbewerb (in diesem Jahr vom 26. bis 30. Juni 2019) treten an: vierzehn lesende Autoren aus drei Ländern, sieben diskutierende Juroren und zwei charmante Moderatoren. Auf dem Spiel stehen fünf Preise in der Gesamthöhe von über 60.000 Euro, nebst einem Stadtschreiberstipendium – und die Hoffnung auf den Startschuss für die ganz große Karriere. INGEBORG JAISER ist an den Ort des Geschehens gepilgert.