Traumland satt

Live | Bühne: Marianna Salzmann: SATT

Wenn es zu spät ist, fällt es einem wie Schuppen von den Augen. In Marianna Salzmanns neuem Stück SATT ist es das alltägliche Blindsein sehenden Auges, das in die Katastrophe führt. Der Verlag der Autoren hat uns freundlicherweise eine Vorabversion zu lesen gegeben. Von WILFRIED HAPPEL

Es ist ein uferloses, ein in seinem Überfluss eigentlich selbst schon überflüssig gewordenes Traumland, dem Marianna Salzmanns Bühnenmenschen mit Migrationshintergrund ausgesetzt sind. Die Mutter atmet eine geradezu keimfreie Normalität bis zum Ersticken. Normalität? Nein, es ist nur das Entsetzen, das sich als Normalität verkleidet hat.

Sie hat sich gründlich der deutschen Normalität angepasst, um ihren Töchtern Goscha und Su eine Zukunft in Deutschland zu ermöglichen, so gründlich, dass ihre Töchter sie dafür gründlich verachten. Das Schlimmste, was einer solchen Mutter passieren kann, ist, dass sie ihre Tochter beim öffentlichen Betteln in einer deutschen U-Bahn erwischt. Und das Schlimmste passiert.

Abgetaucht in Müll

Das Schlimmste aber ist nur solange das Schlimmste, bis es noch schlimmer kommt. Su, die jüngere Tochter, geht im SchülerVZ auf Kontaktsuche und hat auch schon einen Fang an der virtuellen Angel: »Fritz the Cat« hat anonym ihr Interesse geweckt und ihre Neugier und vielleicht auch ihre Sehnsucht. Hat man da nicht kürzlich was gelesen? Kommt einem das nicht bekannt vor? Ist da nicht erst gestern wieder was passiert?

Stef, die nicht mehr ganz so junge männliche Underground-Existenz, hat Sus Schwester Goscha beim Betteln in der U-Bahn angesprochen, weil er weiß, wo man hierzulande umsonst Essen kriegt, in Containern hinter Supermärkten zum Beispiel, wo die alten Lebensmittelbestände entsorgt werden, damit in den Regalen Platz für neue Ware ist: »Eine Palette Kümmerling. Nehmen wir.« Seltsames Traumland, in dem zwei junge Erwachsene in eine Mülltonne abtauchen.

Und während die kleine Su und »Fritz the cat« den Weapon-Rekord brechen, treffen sich die große Goscha und Stef bei den U-Bahnschächten: »Und dann laufen wir durch die Tunnel, bis die Bahn kommt.« Das muss nicht, das kann schief gehen. Spannung kommt auf, ein Nervenkitzel, den man eher aus dem Film kennt.

Abgründe ohne Brücken

Einmal hat Su sich mit »Fritz the Cat« bereits »in Guild Wars getroffen, aber er hat mich total lange nicht erkannt, weil ich mich als Junge erschaffen habe.« Klar, dass Mutter und Tochter sich nicht wirklich verstehen können, wenn die eine die offizielle Landessprache, die andere Netzjargon spricht. Verständlich auch, dass die Mutter die Gefahr nicht erkennt, in der die Tochter vielleicht schwebt.

Auch nicht, als Su, die es wohl kaum erwarten kann, ihre Internetrealität endlich mit echter Realität zu tauschen, von ihren »echten« Freunden prahlt, die sie treffen wird, um zu tanzen. Und die Mutter schenkt ihr vor dem Ausgehen auch noch ihren Lippenstift. Es muss nicht, es kann schief gehen.

Das Ende der Kommunikation ist der Keim der Katastrophe. Salzmanns Bühnenfamilie versucht es »redlich«, sie sprechen miteinander, sie reden nicht wenig, wenn auch in knappen Sätzen, aber keiner versteht den Anderen und bis auf Weiteres ist jeder allein. Dabei sind sie gemeinsam hierher gekommen, um in Deutschland die deutsche Sprache zu lernen. Und sie haben die Sprache gelernt.

Sie sprechen sie ebenso gut wie Guido Westerwelle. Nur: Sie können auch Englisch, jedenfalls Netzjargon: 2F4U – too fast for you. AFAIK – as far as I know. Fraglich, ob die Geheimsprache der Chatter einem anderen Zweck dient als dem der Rekrutierung einer quasireligiösen Konsumentengemeinde. Aber welchem anderen Zweck dient denn Sprache noch?

Der Markt jedenfalls gedeiht, dessen Konsumentenhirne so totalgewaschen sind, dass die Eingeweihten im Glauben an die Echtheit des virtuellen Raums schon mal in den Tod gehen. Weil ihnen der Tod die Befreiung aus einer nicht mehr relevanten, nicht mehr nachvollziehbaren Alltagsnormalität erscheint.

Die Mutter, Goscha, Su, auch der Muttersprachler Stef, sie haben die deutsche Sprache gelernt. Jetzt lernen sie, dass eine Sprache sprechen noch lange nicht heißt, sich in dieser Sprache zu verstehen. So sehr sie es versuchen, sie müssen erkennen, dass, wo kein festes Land ist, auch keine Brücken über Abgründe gebaut werden können …

| WILFRIED HAPPEL
| FOTO: THOMAS DASHUBER

Titelangaben
Marianna Salzmann: Satt
Premiere 6. März 2011, Marstall München
Mit: Beatrix Doderer, Anna Keil, Sophie Rogall, Dennis Herrmann
Regie Stefanie Bauerochse
Bühne Thimo Plath
Kostüme Lili Wanner
Musik Moritz Gagern

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Krieg ist die Hölle! Panzer-MMOs auch …

Nächster Artikel

Trennt die Grünschnabel-Spreu vom Profi-Weizen

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Das Schicksal am Nil nimmt seinen Lauf

Bühne | Show: Aida – Das Arena-Opern-Event 2024

Giuseppe Verdis Oper ›Aida‹ wurde 1871 erstmals in Kairo aufgeführt. Das moderne Arena-Opern-Event von Regisseurin Rian van Holland zeichnet dieses Ereignis nach: Ägypten soll gespürt werden – von Anfang an. Bereits bevor es losging, hörte man in der Arena Vogelrufe, ein Adler zog seine Kreise auf einer Projektionsfläche. Das Besondere: Die Handlung fand nicht nur auf der Bühne statt, sondern im gesamten Innenraum, zwischen den Besuchenden. ANNA NOAH freut sich auf das Spektakel.

Crap Gigs, And How To Survive Them

Bittles‘ Magazine We have all been there! You’re at a show and the sound is so bad you can’t discern the music from the feedback. Or you are squeezed into a corner so tightly by an unforgiving and unwashed throng of people that you literally feel like you might die from lack of oxygen. Perhaps you enter the venue like an eager beaver and scan the crowd for friendly faces only to realise straight away that you have made a huge mistake. By JOHN BITTLES

Die nackte Realität des Lebens

Bühne | Badisches Staatstheater: Wozzeck

Vielen wohlbekannt ist die Lektüre des ›Woyzeck‹, nicht ›Wozzeck‹, von Georg Büchner schon aus der Schulzeit. Dementsprechend waren auch viele Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen an diesem Samstagabend zu Gast im Badischen Staatstheater bei der Oper in drei Akten von Alban Berg mit dem Titel ›Wozzeck‹. Jedem und jeder von ihnen war nach diesem Abend anzusehen, dass ihm und ihr diese Aufführung sichtlich nahe ging – und hinsichtlich aller Facetten der Theaterkunst auf ganzer Linie überzeugte. Von JENNIFER WARZECHA

Auf der Suche nach dem Sinn des Theaters

Bühne | House of Trouble

Selbstreflexion, Reflexion über das Theater – klassisch inszeniert oder modern? All das sind Fragen des Regie-Theaters, aber auch solche, die in »House of Trouble. Das famose Leben der Geizigen« nach Jean-Baptiste Poquelin alias Molière gestellt werden. Stellenweise vermisst man in der Karlsruher Inszenierung am Badischen Staatstheater diese Bezüge und auch den roten Faden – was nichts an der schauspielerischen Qualität ändert. Von JENNIFER WARZECHA

Von Ganz bis Eidinger

Kulturbuch | Jürgen Schitthelm: 50 Jahre Schaubühne 1962-2012

Der von Jürgen Schitthelm herausgegebene Jubiläumsband 50 Jahre Schaubühne 1962-2012 lässt THOMAS ROTHSCHILD in Erinnerungen schwelgen.