Traumland satt

Live | Bühne: Marianna Salzmann: SATT

Wenn es zu spät ist, fällt es einem wie Schuppen von den Augen. In Marianna Salzmanns neuem Stück SATT ist es das alltägliche Blindsein sehenden Auges, das in die Katastrophe führt. Der Verlag der Autoren hat uns freundlicherweise eine Vorabversion zu lesen gegeben. Von WILFRIED HAPPEL

Es ist ein uferloses, ein in seinem Überfluss eigentlich selbst schon überflüssig gewordenes Traumland, dem Marianna Salzmanns Bühnenmenschen mit Migrationshintergrund ausgesetzt sind. Die Mutter atmet eine geradezu keimfreie Normalität bis zum Ersticken. Normalität? Nein, es ist nur das Entsetzen, das sich als Normalität verkleidet hat.

Sie hat sich gründlich der deutschen Normalität angepasst, um ihren Töchtern Goscha und Su eine Zukunft in Deutschland zu ermöglichen, so gründlich, dass ihre Töchter sie dafür gründlich verachten. Das Schlimmste, was einer solchen Mutter passieren kann, ist, dass sie ihre Tochter beim öffentlichen Betteln in einer deutschen U-Bahn erwischt. Und das Schlimmste passiert.

Abgetaucht in Müll

Das Schlimmste aber ist nur solange das Schlimmste, bis es noch schlimmer kommt. Su, die jüngere Tochter, geht im SchülerVZ auf Kontaktsuche und hat auch schon einen Fang an der virtuellen Angel: »Fritz the Cat« hat anonym ihr Interesse geweckt und ihre Neugier und vielleicht auch ihre Sehnsucht. Hat man da nicht kürzlich was gelesen? Kommt einem das nicht bekannt vor? Ist da nicht erst gestern wieder was passiert?

Stef, die nicht mehr ganz so junge männliche Underground-Existenz, hat Sus Schwester Goscha beim Betteln in der U-Bahn angesprochen, weil er weiß, wo man hierzulande umsonst Essen kriegt, in Containern hinter Supermärkten zum Beispiel, wo die alten Lebensmittelbestände entsorgt werden, damit in den Regalen Platz für neue Ware ist: »Eine Palette Kümmerling. Nehmen wir.« Seltsames Traumland, in dem zwei junge Erwachsene in eine Mülltonne abtauchen.

Und während die kleine Su und »Fritz the cat« den Weapon-Rekord brechen, treffen sich die große Goscha und Stef bei den U-Bahnschächten: »Und dann laufen wir durch die Tunnel, bis die Bahn kommt.« Das muss nicht, das kann schief gehen. Spannung kommt auf, ein Nervenkitzel, den man eher aus dem Film kennt.

Abgründe ohne Brücken

Einmal hat Su sich mit »Fritz the Cat« bereits »in Guild Wars getroffen, aber er hat mich total lange nicht erkannt, weil ich mich als Junge erschaffen habe.« Klar, dass Mutter und Tochter sich nicht wirklich verstehen können, wenn die eine die offizielle Landessprache, die andere Netzjargon spricht. Verständlich auch, dass die Mutter die Gefahr nicht erkennt, in der die Tochter vielleicht schwebt.

Auch nicht, als Su, die es wohl kaum erwarten kann, ihre Internetrealität endlich mit echter Realität zu tauschen, von ihren »echten« Freunden prahlt, die sie treffen wird, um zu tanzen. Und die Mutter schenkt ihr vor dem Ausgehen auch noch ihren Lippenstift. Es muss nicht, es kann schief gehen.

Das Ende der Kommunikation ist der Keim der Katastrophe. Salzmanns Bühnenfamilie versucht es »redlich«, sie sprechen miteinander, sie reden nicht wenig, wenn auch in knappen Sätzen, aber keiner versteht den Anderen und bis auf Weiteres ist jeder allein. Dabei sind sie gemeinsam hierher gekommen, um in Deutschland die deutsche Sprache zu lernen. Und sie haben die Sprache gelernt.

Sie sprechen sie ebenso gut wie Guido Westerwelle. Nur: Sie können auch Englisch, jedenfalls Netzjargon: 2F4U – too fast for you. AFAIK – as far as I know. Fraglich, ob die Geheimsprache der Chatter einem anderen Zweck dient als dem der Rekrutierung einer quasireligiösen Konsumentengemeinde. Aber welchem anderen Zweck dient denn Sprache noch?

Der Markt jedenfalls gedeiht, dessen Konsumentenhirne so totalgewaschen sind, dass die Eingeweihten im Glauben an die Echtheit des virtuellen Raums schon mal in den Tod gehen. Weil ihnen der Tod die Befreiung aus einer nicht mehr relevanten, nicht mehr nachvollziehbaren Alltagsnormalität erscheint.

Die Mutter, Goscha, Su, auch der Muttersprachler Stef, sie haben die deutsche Sprache gelernt. Jetzt lernen sie, dass eine Sprache sprechen noch lange nicht heißt, sich in dieser Sprache zu verstehen. So sehr sie es versuchen, sie müssen erkennen, dass, wo kein festes Land ist, auch keine Brücken über Abgründe gebaut werden können …

| WILFRIED HAPPEL
| FOTO: THOMAS DASHUBER

Titelangaben
Marianna Salzmann: Satt
Premiere 6. März 2011, Marstall München
Mit: Beatrix Doderer, Anna Keil, Sophie Rogall, Dennis Herrmann
Regie Stefanie Bauerochse
Bühne Thimo Plath
Kostüme Lili Wanner
Musik Moritz Gagern

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Krieg ist die Hölle! Panzer-MMOs auch …

Nächster Artikel

Trennt die Grünschnabel-Spreu vom Profi-Weizen

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Zwischen Technokratie und Mystizismus

Bühne | Max Frisch: Homo Faber

Der deutsche Ingenieur als Abgesandter Gottes - einigen Autoren der Tageszeitung Die WELT [sic!] zufolge ist dies das Bild des Technikers, das Konzerne suggerieren, um ihren Delegierten (und damit sich selbst) in technokratischen Zeiten eine Allmacht zuzuschreiben. Passenderweise ist das auch die Synthese aus Max Frischs Roman ›Homo faber‹, wobei der Autor dies stattdessen einen Bericht nennt und hier sowohl eine scheiternde Beziehung, unbeabsichtigten Inzest und den Kampf zwischen Mythos und aufklärerischer Technik dialektisch untersucht. Daran schließen auch die Regisseurin Ulrike Arnold und ihre Co-Regisseurin Eli Wasserscheid an, die im Stadttheater Fürth den Roman auf die Bühne gebracht haben. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere am vergangenen Donnerstag angesehen.

Wird das Feuer neu entfacht?

Bühne | ›Auf der Bühne gehörst du mir‹ in den Hamburger Kammerspielen Flamme ausmachen oder neu entfachen? Diese Frage müssen sich Cornelia Schirmer und ihr ehemaliger Schüler Delio stellen, als sie sich abermals bei einer Probe begegnen. Eines ist jedoch klar: Nicht nur den beiden fällt es schwer, die Füße stillzuhalten. Von MONA KAMPE

Die Welt als eine Bühne begreifen

Bühne | Theater: William Shakespeares ›Wie es Euch gefällt‹ Rollentausch, Verwechslungskomödie, Utopie sowie träumerische Sehnsucht prägen die Komödien William Shakespeares (1564-1616). In Pforzheim verzaubert eine reizende und charmante Konstanze Fischer in der Doppelrolle der Rosalind und des Ganymed das Publikum. Von JENNIFER WARZECHA

„Sein oder Nicht-Sein“ – das ist hier (immer noch) die Frage

Bühne | ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ und ›Hamlet‹ Der Todestag William Shakespeares jährt sich im April zum 400. Mal. Gerade deshalb liegt der Schwerpunkt des aktuellen Pforzheimer Theater-Spielplans auf den entsprechenden Stücken des Meisters der »ebenso wortgewaltigen wie zeitlos anmutenden Sprache«, wie Chefdramaturg Peter Oppermann das auf den ersten Seiten des Programmhefts zu Alexander Mays Inszenierung von ›Hamlet‹ (deutsch von Frank Günther) und ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ in der Inszenierung von Caroline Stolz (deutsch von Hanno Lunin) beschreibt. Eine Doppelinszenierung, mit verschiedener dramaturgischer und theatralischer Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren, rund um ein und dasselbe Thema, ist

Achtung, Falle!

Bühne | Comedy: Männerabend Tom kommt von einer Geschäftsreise zurück und freut sich auf seine Heike. Doch sie holt ihn nicht am Flughafen ab. Zu allem Überfluss findet er zu Hause nur noch den Kühlschrank und das Sofa vor. Sonst nichts. Wo ist Heike hin? Ein Einbruch mit Kidnapping! Er muss die Polizei rufen! ANNA NOAH fragt sich, ob das wohl gut ausgeht.