Eine wunderbare literarische Entdeckung

Roman | Jack Kerouac: Mein Bruder, die See

Jack Kerouacs Mein Bruder, die See erzählt von der Flucht aus der unsicheren Alltagswelt New Yorks ans rettende Deck eines Handelsschiffes. Von HUBERT HOLZMANN

Die Buchedition: Es ist weltweit die Erstausgabe von Jack Kerouacs teils autobiografisch beeinflussten frühen Erzählung Mein Bruder, die See aus dem Jahr 1943. Die Edition des Hamburger Verlags in der hochwertigen Reihe Edel:Momenti stellt den 8 Kapiteln der Erzählung großformatige Schwarz-Weiß-Aufnahmen zur Seite.

Die Story: Der Vollmatrose Wesley Martin haut in New York die restlichen Cent seiner letzten Heuer auf den Kopf und überredet den zufällig über den Weg gelaufenen Universitätsdozenten Bill Everhart mit ihm nach Boston zu trampen um dort gemeinsam in See zu stechen. Mit im Spiel sind Frauen und viel Alkohol. Bill muss sich von seiner Familie verabschieden. Wesley lässt seine Frau erneut in Stich.

Am Ende des Horizonts

Der Autor: Der US-Amerikanischer Jack Kerouac (1922-1969) hat franko-kanadische Wurzeln und gehört mit Allen Ginsberg und William S. Burroughs zu den Begründern der Beatgeneration. Kerouac studierte für kurze Zeit in New York, heuerte während des Zweiten Weltkriegs auf mehreren Schiffen an und reiste nach dem Krieg durch die Staaten.

Die Details: Tagebucheinträge von Kerouac belegen den biografischen Hintergrund der Erzählung. Wesley, der Frauenheld und Abenteurer und Bill, Schöngeist und Einzelgänger, sind zwei Seiten von Jack Kerouac. Im Text versucht er sie symbolisch wie zwei Enden eines Seils miteinander zu verknüpfen«: »in ein paar Tagen wieder auf einem Schiff, dazu das einschläfernde Dröhnen der Schraube, die sich unter ihnen durchs Wasser wühlte, das wohltuende Auf und Ab des Schiffes… Sich die See zu Eigen machen, über sie zu wachen, ja, die Seele in sie zu versenken, sie zu akzeptieren und zu lieben.

Die Stadt: Das Treiben New Yorks dagegen eine misstönende, von der Hand eines übermütigen, geschäftigen Dämons angeschlagene Saite. Wesley und Bill brechen aus dieser scheinbaren Sicherheit aus, suchen die Ordnung der kleinen Welt auf See, den geschützten Rückzug unter Deck, unter Brüdern. Sie sind zwei bad boys, die festen Beziehungen entrinnen wollen. Wesley besucht nicht zufällig im Kino eine Vorstellung von Citizen Kane. Auch er ist unfähig für Liebe und Freundschaft. Er flieht von Zuhause, heiratet ein junges Mädchen aus reichem Hause. Verlässt auch sie. Die Beziehungen an Deck sind geordnet, geregelt, überschaubar.

Die Bilder: Das Konzept des Bandes ist eine Art Fotoausstellung. Die Bilder erzählen von den 40er-Jahren in New York, dem Treiben am Broadway, in Harlem, Manhattan. Das wilde, unbeherrschbare, bunte New York ist hier noch nicht die hochtechnisierte von Highways durchzogene Stadt. Es sind die Hinterhöfe, die Blicke in Seitenstraßen, das Leben der Nacht, Straßenmärkte, Leuchtreklame, Schilder. Die Einsamkeit. Dazwischen immer schon ein Blick aufs Meer, den Hafen, die Schiffe. Der Weg nach Boston entlang der Route 40. Tramper. Tankstellen. Lastwagen. Dann Matrosen. In einer Kneipe, bei den Arbeiten an Deck, in der Messe, Kombüse, in der Koje. Lesend. Beim Kartenspiel. Grandios die großformatigen Repros.

Die Übersetzung: Michael Mundhenks Übersetzung behält den Gestus des Abenteuers Wesley: Die Zigarre füllte seinen Mund mit dem bitteren Geschmack, nach dem er sich gesehnt hatte; zwischen den Zähnen fühlte sie sich groß und stattlich an. Seine Sprache pulsiert im Rhythmus des heißen Asphalts. Um drei Uhr standen sie in der Nähe des Bronx Park am Straßenrand, wo ihnen die vorbeirauschenden Autos heiße Staubwolken ins Gesicht wirbelten. Bill saß auf seinem Koffer, während Wesley gelassen dastand, mit geschultem Blick Wagen auswählte und den Daumen heraushielt.

Fazit: So zufällig wie Wesley am Riverside Drive auftaucht, so zufällig blendet Kerouac am Ende des Bandes seinen Helden wieder aus: Er schlurft er davon und hörte nichts mehr. Er ging zum Bug und stemmte sich in den starken, von Norden blasenden Wind, dessen scharfe Kälte ihm ins Gesicht biss und der seinen Schal wie einen Wimpel hinter ihm flattern ließ. – Mein Bruder, die See ein gelungener Auftakt zur Beatgeneration.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
Jack Kerouac: Mein Bruder, die See
Aus dem Englischen von Michael Mundhenk
Mit Fotografien von Henri Cartier-Bresson, Andreas Feininger, Cornell Capa, Weegee, Charles E. Steinheimer u.a.
Hamburg: Edel 2011
224 Seiten. 39,95 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Survival of the Cool

Nächster Artikel

Hiob begegnet Ödipus oder Bucky macht sich zum Sündenbock

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Dandy und die Bücherdiebe

Roman | Ross Thomas: Keine weiteren Fragen

Ein wertvolles Buch ist aus der Washingtoner Kongressbibliothek verschwunden: Plinius' Historia naturalis. Und mit dem Folianten zusammen der beste Detektiv der Westküste, Jack Marsh. Er sollte die Leihgabe zu ihrer Besitzerin zurückbringen, was offenbar schiefging. Nun melden sich die Diebe, um über den teuren Rückkauf ihrer Beute zu verhandeln. Und da kommt ein Mann ins Spiel, der spezialisiert auf »Vermittlungen« der besonderen Art ist: Philip St. Ives, Ross Thomas' notorisch in Geldnöten sich befindender Lebemann mit einer Leidenschaft fürs Pokern und dem Ruf, sich von niemandem linken zu lassen. Allein diesmal laufen die Dinge nicht so einfach wie gedacht. Von DIETMAR JACOBSEN

Wenn der Alltag Flügel bekommt

Roman | Rachel Ingalls: Mrs. Calibans Geheimnis Mrs. Caliban, eine verheiratete Hausfrau mit eintönigem Alltag hört Stimmen aus dem Radio, Stimmen, die von einem entlaufenen Monster berichten. Es dauert nicht lange und Dorothy lernt das »unverschämt attraktive Monster« kennen. Rachel Ingalls entführt in eine wunderbar fantasievolle und anrührende Geschichte. Von BARBARA WEGMANN

Auf Entdeckungsreise

Roman | Jörg Magenau: Die kanadische Nacht

»Warum weiß ich von meinem eigenen Vater weniger als von manchen Figuren, über die ich als Biograf geschrieben habe?« Diese Frage stellt sich der Protagonist im Romandebüt des bekannten Literaturkritikers Jörg Magenau. Von der ersten Seite an sieht sich der Leser mit der Frage konfrontiert, wie stark autobiografisch die Figur des Ich-Erzählers ist und wo der Autor bewusst fiktionalisiert haben könnte. Von PETER MOHR

Mörder sind die besten Mordermittler

Roman | Candice Fox: Die Eden-Archer-Trilogie So oft passiert es nicht, dass einen eine Debütantin im Thriller-Genre so richtig umhaut. Zuletzt haben mich die Polizeiromane der Tana French so staunen lassen – aber die spielen in einer ganz anderen Welt und sind gewissermaßen auch realitätsverhafteter als das, was uns die Australierin Candice Fox in ihrer im Original 2014, 2015 und 2016 erschienen, mehrfach preisgekrönten Trilogie um das Polizisten-Geschwisterpaar Eric und Eden Archer, ihren Kollegen Frank Bennett und ihren Ziehvater Heinrich Archer alias Hades erzählt. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Wahrheit, die stört

Roman | Oliver Bottini: Einmal noch sterben

Februar 2003. Die USA bereiten den Irak-Krieg vor. Ein Informant mit dem Decknamen »Curveball« hat versichert, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt. Doch eine irakische Widerständlerin behauptet das Gegenteil und bezichtigt »Curveball« der Lüge. Die Beweise für ihre Behauptung will sie binnen kurzem einem Vertreter der Bundesrepublik in Bagdad übergeben. Denn »Curveball« wird als Informant vom BND geführt. Damit bei der Übergabe nichts schief geht, wird ein kleines Team um den Scharfschützen Frank Jarolim in den Irak beordert. Aber nicht alle politischen Akteure haben ein Interesse daran, den heraufziehenden Krieg im letzten Moment zu verhindern. Und so sehen sich Jarolim und seine beiden Kameraden plötzlich im Fokus einer ganz perfiden Form von »friendly fire«. Von DIETMAR JACOBSEN