In Sovjet Russia …

Digitales | Games: Metro 2033 / S.T.A.L.K.E.R

Der humoristische Kunstgriff, genannt »Russian Reversal«, ist in Deutschland weitgehend unbekannt, aber schnell erklärt: »In capitalist America, you can always find party. In Sovjet Russia party always finds YOU!« PETER KLEMENT hat sich in den digitalen Postapokalypsen ›Metro 2033‹ und ›S.T.A.L.K.E.R‹ dem Überlebenskampf gestellt und wichtige Erkenntnisse erlangt.

…game plays YOU!

metro 2033 windowsIn Spielen aus dem kapitalistischen Amerika hat man die Konsequenzen seines Handelns stets unmittelbar vor Augen: Wer sich edel und gut gibt, der wird positive Moralpunkte kassieren und kann auf nachhaltige Entlohnung durch das Spiel hoffen. Der Schurke dagegen tobt raubend und brandschatzend durch die Spielwelt und freut sich über Schurkenpunkte und sofortige Belohnungen – in dem er Kindern Lollies wegnimmt und auf dem Schwarzmarkt vertickt. Damit keine Verwirrung entsteht, sind die Entscheidungen farblich kodiert: Blau ist gut, Rot ist böse. Am Ende hat man auf die eine oder andere Weise trotzdem alles richtig gemacht. Ein schönes Beispiel dafür ist die Reihe ›Mass Effect‹, in der auch der schurkigste aller Schurken am Ende ein »Gut Gemacht!« und ein Sternchen fürs Achievement-Buch bekommt. Auch die Reihe ›Call of Duty‹ kann nur erfolgreich absolviert werden: Der Avatar stirbt zwar tausend Tode, doch sein Weg und sein Ende sind vorgezeichnet.

S.T.A.L.K.E.R‹ und ›Metro 2033‹ – beide durch THQ veröffentlicht – verzichten auf transparente Entscheidungen und direktes Feedback für den Spieler. Der Weg durch die Endzeitwelten des Ostens wird so ungleich ambivalenter und schwieriger, denn Genrekonventionen gelten nicht immer: Rauchende Männer mit filzigem Bart zeigen sich hilfsbereit und das mandatorische Happy-End wird über Bord geworfen! Es ist möglich, ›Metro 2033‹ und ›S.T.A.L.K.E.R‹ zu Ende zu spielen und dabei katastrophal zu versagen. Beide Spiele wollen aufmerksam gespielt werden und bestrafen gnadenlos Leichtsinn und Unaufmerksamkeit, in dem sie den geschätzten Helden beispielsweise sang- und klanglos in einem Schuttberg verenden lassen. Wie Orpheus bekommt man genau eine Warnung. Wer sich trotzdem umdreht, ist selber schuld.

… civilisation is YOU!

Die amerikanische Postapokalypse ist oft nur eine Fortsetzung des Wilden Westens mit anderen Mitteln: Statt Blockhäusern aus Holz ist das Material der Wahl Wellblech und anstelle eines Kopfes haben Ochsen im Planwagengespann nun zwei. Die Zivilisation hat zwar einen nuklearen Rückschlag erlitten, ist aber schon wieder dabei sich den Lebensraum neu zu erobern; getreu dem ›Manifest Destiny‹, der Bestimmung der Nation, sich auszubreiten und den Kontinent in Besitz zu nehmen.

In ›S.T.A.L.K.E.R‹ und ›Metro 2033‹ kann davon keine Rede sein: Bloßes Überleben ist Manifest genug und an Aufbau ist gar nicht zu denken. Anstatt der nuklearen Wüste wartet auf die Spielfigur der nukleare Winter, der in seiner Unbarmherzigkeit selbst hartnäckigen Pflanzen kaum Chancen lässt. In den Szenarien der beiden Spiele ist vieles hoffnungsloser und dunkler. Bevor das Licht der Zivilisation scheinen kann, braucht es einen Prometheus, der seine innere und äußere Heldenreise überstehen muss, um den Menschen das Feuer zu bringen.

… product places YOU!

In der sowjetischen Postapokalypse stammen die wenigen Markenartikel meist von einem Mann namens Michail Timofejewitsch Kalaschnikow. Im Gegensatz zur westlichen Apokalypse erwartet die Überlebenden nicht das gut gefüllte Einkaufszentrum, sondern bestenfalls ein ungeplündertes Militärdepot mit Konserven, Kugeln und Kalaschnikows. In Fallout bestimmt das moralische Handeln die Anerkennung der Spielfigur, unabhängig davon, ob sie nun Lumpen oder die berühmte T-51b Servorüstung trägt. In ›Metro 2033‹ und ›S.T.A.L.K.E.R‹ wird schnell klar, dass man nur die Summe und Qualität seiner Ausrüstung ist. Im Roman ›Metro 2033‹ wird der Wert eines Mannes anhand seines Sturmgewehrs gemessen. Wenn der Spieler von seinem anfänglichen Erbsenwerfer zur AK-47 graduiert, kommt dass einem Initiationsritus gleich. Der Weg zum gestanden Helden ist trotzdem noch lang und steinig.

… interface controls YOU!

Betrachtet man aktuelle Shooter zum Thema moderne Kriegsführung, fällt auf, dass Komplexität zugunsten des Spektakels auf der Strecke bleibt: Spielfiguren regenerieren sich nach Treffern sekundenschnell. Die Gegner fallen in Scharen, dank der empfindlichen Steuerung, meisterhaften Präzision und Geschicklichkeit der Spielfigur. Dagegen sind Vertreter von Metro 2033 und ›S.T.A.L.K.E.R‹ regelrechte Schwächlinge: Sie sind langsam, sie zielen schlecht, sie laden zu lange nach und sie halten nichts aus. In ›S.T.A.L.K.E.R‹ kann die Spielfigur sogar elendig verbluten, verhungern oder an einer Überdosis Strahlung sterben. Der Spieler kämpft in ›S.T.A.L.K.E.R‹ und Metro 2033 nicht nur gegen die Widersacher des Spiels, sondern auch mit dem Interface über die Kontrolle seiner Spielfigur. Das Resultat ist ein möglicherweise frustrierendes, aber dafür tieferes Spielerlebnis, das nicht durch Leichtigkeit trivialisiert wird. Auch erfahrene Spieler müssen mit der Spielfigur wachsen und können sich nicht auf ihre anderweitig antrainierten Fähigkeiten verlassen.

… condition of modernity reflects YOU!

StalkerEs braucht Spiele wie ›Metro 2033‹ oder ›S.T.A.L.K.E.R‹, damit es uns aus dem Konsumfluss reißt. Ihr Sperrigkeit in den Bereichen Narration, Spielmechanik und Simulation bietet einen wichtigen Kontrast zu glatt gezogenen Produkten, wie ›Modern Warfare‹ oder ›Mass Effect‹, die sich – durchaus genial – an uns bekannten Genremustern orientieren und uns so zwar Unterhaltung, aber nichts Neues bieten. Baudrillards Feststellung »Americans may have no identity, but they do have wonderful teeth« aus seinem Buch ›America‹ beschreibt das Dilemma: Wir retten die Welt zwar spektakulär, doch wir retten sie unausweichlich und sehen dabei – zumindest im Spiel – verdammt gut aus. Kein Vergleich zu den schmuddeligen Gestalten aus dem Osten mit ihren zerrissenen Fingerhandschuhen, die sich angesichts von zehn Gegnern in den Schatten drücken müssen.

S.T.A.L.K.E.R und Metro 2033 schicken uns auf eine Heldenreise, an deren Ende auch der Spieler auf der Waagschale steht – und eventuell für zu leicht befunden wird. Wer im ersten Durchlauf als Midas endet, muss sich aber nicht schämen, sondern sollte – hoffentlich geläutert – eine zweite Heldenreise antreten. Die Helden aus der sowjetischen Postapokalypse sind die menschlicheren: Sie bluten, scheitern und sehen dabei scheiße aus. Umso größer ist ihr Triumph, wenn sie die Welt ein kleines Stückchen heller gemacht haben. Ein nette Abwechslung zum ewig gleichen Prototypen des unaufhaltsamen Actionhelds.

Heroisch, Human, Hinterhältig

| PETER KLEMENT

Titelangaben
Metro 2033
Publisher: THQ
Developer: 4A Games
Genre: First-Person-Shooter Einzelspieler, USK: 18
| Erwerben Sie die Romanvorlage portofrei bei Osiander

S.T.A.L.K.E.R: Shadow of Chernobyl
Publisher: THQ
Developer: GSC Game World
Genre: First-Person-Shooter
Spieler: 1-16
USK: 18

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein E10 auf Ibiza!

Nächster Artikel

Staunen und Schrecken der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Vor der Revolution

Digitales | Games: Fable 3 Fable 3 ist seit genau einem Monat nun auch für den PC erhältlich und gibt damit Gelegenheit, sich nochmal ein Spiel anzuschauen, das seit dem »Arabischen Frühling« kaum aktueller sein könnte. DENNIS KOGEL über Staatsgewalt, Tyrannei und Revolution.

Verhexte Jagd

Digitales | Games: The Witcher 3: Wild Hunt (1.5) Für viele mag ›The Witcher 3: Wild Hunt‹ das Spiel des Jahres 2015 gewesen sein. Für FLORIAN RUSTEBERG war das Action-RPG ein Spiel für mehr als nur ein Jahr. Er berichtet, was ihn selbst in diesem Jahr noch in die Welt von Geralt von Riva zurückzieht.

Die Tode eines Forschungsreisenden

Digitales | Games: Black Mesa Die Modder des Fanprojekts ›Black Mesa‹ haben mit unendlichem Fleiß und unendlicher Liebe zum Detail den Shooter ›Half-Life‹ aus dem Jahre 1998 wiederbelebt, generalüberholt und dann zu allem Überfluss noch gratis zur Verfügung gestellt. PETER KLEMENT macht sich mit HEV-Anzug und Brechstange auf eine Reise in die Vergangenheit und springt dabei ziemlich oft daneben.

Bewegte Welt

Digitales | Games: ›From Dust‹ Der legendäre Designer Eric Chahi kehrt nach Jahrzehnten mit einem neuen Spiel in die Game-Industrie zurück: Als Gott soll der Spieler in ›From Dust‹ ein Insulaner-Volk gegen die Unbilden der Natur verteidigen. CHRISTOF ZURSCHMITTEN hat göttliche Sphären besucht und sich Gedanken zu Haushaltsgeräten gemacht.

Das Erbe der Eskimos

Digitales | Never alone Ehe der Frühling in Deutschland einkehrt, die Blumen blühen und der Heuschnupfen plagt, werfen wir einen Blick auf das Volk im ewigen Eis. Im Nordwesten Alaskas leben die Iñupiat, ein Volk mit 3000-jähriger Geschichte und zahlreichen Sagen. Eine haben sich die Entwickler von Upper Games und E-Line Media zu Eigen gemacht: ›Never alone‹. FLORIAN RUSTEBERG und EVA HENTER-BESTING begleiteten die mystische Reise von Nuna und ihrem besonderen Begleiter durch die eisige Kälte – im warmen Wohnzimmer.