Wenn ich es hier packe, packe ich es überall 

Digitales | Games: Crysis 2

Roland Emmerich brachte erst eine japanische Reiseechse, dann eine Flutwelle in diese Stadt, nun importieren die deutschen Entwickler von Crytek auch noch Außerirdische. New York hat es wahrlich nicht leicht. RUDOLF INDERST zwängt sich in den Nanosuit und berichtet live aus der belagerten Ostküsten-Metropole.

Crysis 2Die Welt liegt in ›Crysis 2‹ in Schutt und Asche. Eine Reihe von Klimakatastrophen hat die gesamte menschliche Gesellschaft bis an den Rand des Zusammenbruchs getrieben und ein gewaltiges Heer von Aliens kehrt auf den blauen Planeten zurück. Die Invasion verfolgt nur ein Ziel: die Ausrottung der kompletten Menschheit.

Als Ausgangspunkt für den Angriff hat die Brut das Herz der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt: New York City. Furchterregende Kreaturen beherrschen die Straßenschluchten vom Big Apple und bahnen sich mit rasender Geschwindigkeit ihren Weg wie eine Epidemie durch die Metropole. Alle Systeme, Elektrizität und Kommunikation, versinken im wilden Chaos. Die Skyline wird zu einer brennenden Ruine.

Das ist NYC, wie man es aus den großen Katastrophenfilmen der letzten 20 Jahre kennt. Weder paramilitärische Sicherheitskräfte noch die geballte Macht der US Army können den Invasoren etwas entgegensetzen. Wer sich gegen die Flucht entscheidet, ist unvermeidlich dem Tod geweiht. Um in diesem Inferno zu überleben, bedarf es einer besonderen Technologie, einer Technologie, wie sie selbst von modernsten Militäreinheiten bisher noch nicht eingesetzt wurde.

Nur ein Mann wird über diese Mittel verfügen. Ein Supersoldat, ausgerüstet mit dem Nanosuit 2 – der Kriegstechnologie der Zukunft. Er wird sich der Aufgabe stellen, die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren und sich einen Weg durch den Großstadtdschungel von New York bahnen. Ja, so kennt man John Wayne! Und Spielerinnen dürfte es vermutlich gefallen, einfach einmal wieder blindes und gehorsames Werkzeug zu spielen.

Fast könnte man meinen, hier wurde ein Spiel über einen Superhelden in einer amerikanischen Metropole ge-codet. Zur rechten Zeit werden die Zügel aber wieder etwas straffer gezogen, die Checkpoints sind reichlich fragwürdig verteilt und dürften des Öfteren für Wutattacken sorgen. Immerhin erinnert das Läuft Crysis?-Achievement an das ›Simpsons‹-Spiel.

Kleider machen Leute

›Crysis 2‹ ist ein Spiel über einen Anzug. Die diversen Spezialfähigkeiten sind durchdacht und lassen Freiraum zum Experimentieren. Es wäre eine große Überraschung gewesen, wenn das Spiel technisch nicht zu den Großen der Zunft auf der Konsole gehört hätte. Die weitreichenden Areale sehen durch die Bank sehr gut aus, der Ton und die Soundeffekte sind fein abgemischt und um den Score kümmerte sich der Wagner des 20. und 21. Jahrhunderts: Hans Zimmer.

So viel zur Solokampagne, die Spielerinnen etwa 10 Stunden beschäftigen sollte. Auch der Multiplayer scheint sich, wenn ich mir meine Xbox-Freundesliste so ansehe, recht gut zu entwickeln. Ausgiebig wird hier Kugel um Kugel durch heiße Läufe gejagt und Stealthkill an Stealthkill gereiht. Ob der Branchenprimus tatsächlich in Gefahr ist, lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen. Momentan dürften ›Crysis 2‹ – zusammen mit ›Bulletstorm‹ – allerdings ganz oben mitspielen.

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
Crysis 2
Entwickler: Crytek
Publisher: Electronic Arts, Valve
Plattformen: Xbox 360, PlayStation 3, PC
USK: 18

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nintendos eiserner Griff um die Handheldkrone

Nächster Artikel

Wooly Bully

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Wenn Wasserbomben in Zeitlupe in Gesichtern zerplatzen

Digitales | Games: Call of Duty: Modern Warfare 3 Am 9.11.2010 erschien ›Call of Duty: Black Ops‹ in Deutschland. Und, weil doch schon wieder ein Jahr herum ist, kommt ›Call of Duty: Modern Warfare 3‹ gerade recht. Zwar mangelt es nicht an anderer Actionkost, aber wenn die Pflicht ruft, folgen eben doch die meisten Spielerinnen. Auch RUDOLF INDERST tritt zum Appell an.

Die Tode eines Forschungsreisenden

Digitales | Games: Black Mesa Die Modder des Fanprojekts ›Black Mesa‹ haben mit unendlichem Fleiß und unendlicher Liebe zum Detail den Shooter ›Half-Life‹ aus dem Jahre 1998 wiederbelebt, generalüberholt und dann zu allem Überfluss noch gratis zur Verfügung gestellt. PETER KLEMENT macht sich mit HEV-Anzug und Brechstange auf eine Reise in die Vergangenheit und springt dabei ziemlich oft daneben.

SAO: Kein Liebeslied

Digitales | Games: Sword Art Online: Last Song Mit ›Sword Art Online: Lost Song‹ veröffentlicht Bandai Namco bereits den zweiten Ableger zur beliebten, gleichnamigen Anime-Reihe. Entwickler Artdink versprach dieses Mal eine große Verbesserung zum Vorgänger, sodass wir nicht widerstehen konnten und das Spiel genauer unter die Lupe genommen haben. Von DANIEL MEYER.

Building a Global Archive: Dean Guadagno on the Creation of The Video Game Library

Digitalspielkultur | How one man's passion for video games evolved into a massive resource cataloging over 10,000 books across 25 languages

In this exclusive interview with RUDOLF INDERST, Dean Guadagno, founder of The Video Game Library, shares the story behind his mission to build the most comprehensive collection of video game literature in the world. He discusses the challenges of creating a global resource, his personal gaming favorites, and the future of digital games research.

Von wackeren Herzen

Digitales | Ubisoft: Valiant Hearts Ein verletzter Deutscher unter Trümmern. Der Franzose Emile überlegt nicht lange und befreit unter Einsatz seines Lebens den Versehrten. Kurz darauf, zurück in den gesichtslosen Reihen der Heere, trachten sie einander erneut ums Leben. Es herrscht Krieg bei ›Valiant Hearts: The Great War‹. Das Indie-Spiel der Entwickler von Ubisoft Montpellier kam bereits im Juni 2014 heraus, erzählt aber eine jederzeit relevante Geschichte. Sie handelt von Menschlichkeit in einer unmenschlichen Lage, von Wut, Traurigkeit und Stärke, von Liebe und Aufopferung. Ein wahres Happy End gibt es, wie wir wissen, nicht. Von FLORIAN RUSTEBERG und EVA HENTER-BESTING.