Witchy Wild West

Comics | M.Mignola, D.Fegredo, R.Corben: Hellboy 11

Im elften Band der ›Hellboy‹-Reihe mit dem Titel ›Der Krumme‹ stellen Mike Mignola und eine ganze Horde Zeichner die Mythen des Westens vor und legen eine Sammlung von Kurzgeschichten oben drauf. PETER KLEMENT ist mit dem roten Dämon in die Berge Virginias gereits und hat die Grenzen der Zivilisation ausgelotet.

Hellboy 11 Der Krumme1872 hat der Maler John Gast dem Manifest Destiny ein Gemälde mit dem Titel «Der Fortschritt Amerikas» gewidmet. In diesem Gemälde schreitet eine – wie immer leicht bekleidete – allegorische Dame mit einem Telegrafendraht in der einen und einem Schulbuch in der anderen Hand durch die Wildnis Amerikas, in die sie das Licht der Zivilisation trägt.

Doch Licht ist keine binäre Angelegenheit, wo Licht ist, ist zwar auch Schatten – doch dazwischen ist eine Grauzone. Hellboy trifft auf seinen Weg durch die Appalachen Tommie, einen Herumtreiber, der vor Jahren einen Pakt mit dem dämonischen Krummen geschlossen hat und das nun bitter bereut. An der Frontlinie zwischen Licht und Schatten kämpfen die beiden gegen Hexen, den Krummen und das ungezähmte Land, in dem es keine Telefone gibt und in dem das Licht der Zivilisation nur trübe aus einer Petroleumlampe funzelt.

Intermezzo

Der elfte Band ist eines von Mignolas berühmt-berüchtigten Zwischenspielen, in denen er Geschichten präsentiert, die mit dem Hauptplot wenig, gar nichts oder noch nichts zu tun haben – man kann das Mignola nie so genau wissen. Die titelgebende Geschichte «Der Krumme» nimmt knapp die Hälfte des Bandes ein, die restlichen Seiten teilen sich fünf andere Geschichten über Piraten, Löcher im Boden und versehentlichen familiären Kannibalismus.

Vier verschiedene Zeichner, exklusive Mignola und ein Kolorist (Dave Stewart) machen den Band künstlerisch extrem abwechslungsreich, da neben anerkannten Größen, wie Richard Corben (›Punisher: The End‹), auch weniger bekannte Zeichner, wie Jason Shawn Alexander zum Zug kommen. Die anderen beiden sind die Schwergewichte Guy Davis und Duncan Fegredo, mit denen Mignola schon zuvor zusammengearbeitet hat.
 
Genauso divers wie die Stile der Künstler sind die erzählten Geschichten: ›Der Krumme‹ ist aktualisierte amerikanische Folklore, mit lovecraftschen Untertönen. ›Die in Schiffen übers Meer fahren‹ ist eine schön erzählte Geistergeschichte, in der Blackbeard seinen Kopf sucht. In ›Die Kapelle von Moloch‹ nutzt Mignola die Gelegenheit, mit seinem Recherchefleiß anzugeben und so dem/der LeserIn Material für die nächste Cocktailparty der okkulten Art an die Hand zu geben.
Schließlich ist es immer gut zu wissen, dass Bischof Zrinyi 1752 in Rumänien gegen die Karpatenziege kämpfte. ›Das Mal‹ ist ein kleiner Ausflug in die Sphären dies Mindfucks oder der Beat Generation, je nachdem wie man es hält. ›Wie Koschej unsterblich wurde‹ und ›Baba Jagas Festmahl‹ sind Adaptionen russischer Märchen, denen Mignola und der jeweilige Zeichner seine eigene Note gibt.
 

A man called Manly Wade Wellman

Neben den verschiedenen Geschichten, die alle – wie immer – gut erzählt und gezeichnet sind, hat der Band noch einen lesenswerten Aufsatz über ein Urgestein der amerikanischen Pulp-Ära zu bieten. Wellman ist einer der Autoren, die in der goldenen Ära von Pulp und Science-Fiction für Magazine wie ›Wonder Stories‹ oder ›Weird Tales‹ Geschichten über Marsmenschen, Dämonen und Helden schrieben. Zu Beginn seiner Karriere standen eher klassische Weltraumopern auf dem Programm, von denen er sich bald verabschiedete, um sich dem Okkulten zuzuwenden.

Als Inspirationsquelle dienten ihm dabei amerikanische Mythen, die er mit seinen Figuren bevölkert. Im Gegensatz zu anderen Autoren lagen ihm die Geschichten aus den Appalachen am Herzen und so findet sich in seinen Erzählungen nicht das übliche Vorurteil des ungehobelten Hinterwäldlers oder der unzivilisierten Rothaut. Seine Figuren verfügen über Wissen aus Jahrhunderten alten Bräuchen, die sie in dem unheimlichen, weil unzivilisierten Land überleben lassen. Wenn man den Artikel liest, bekommt man zum einen Lust, eine Geschichte von Mr.Wellman zur Hand zu nehmen und zum anderen gewinnt man einen kleinen Einblick in Mignola’s Quellen.

Once upon a time in the west

Der Krumme ist wieder ein gelungener Wurf von Mignola, in dem er den amerikanischen Kontinent ins Rampenlicht rückt, was für europäische Leser mit Sicherheit interessantes Neuland ist. Als einzige Nörgelei bleibt anzumerken, dass es überhaupt keinen Spaß macht nach einem fiesen Cliffhanger im vorherigen Band einen Sammelband aufzuschlagen, in dem Mignola – mal wieder – abseits des Hauptplots in den Gebirgen von Virginia durch die Gegen mäandert. Ehrlich jetzt, get on with it!

| PETER KLEMENT

Titelangaben
Mike Mignola, Duncan Fegredo, Richard Corben: Hellboy 11 – Der Krumme
Ludwigsburg: Cross Cult 2010
192 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wooly Bully

Nächster Artikel

Über Portale denken

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Infiltrierte Wirklichkeit

Comic | Jerome Charyn (Text), Francois Boucq (Zeichnungen): Die Frau des Magiers Der ›Splitter‹ Verlag macht sich derzeit neben seinem Genre-Programm immer wieder um die Pflege herausragender Klassiker der Comic-Kultur verdient. Dazu gehört auch die deutsche Neuauflage der Werke aus der Zusammenarbeit des Schriftstellers Jerome Charyn und des Zeichners Boucq. Die Agentenmär ›Teufelsmaul‹ ist bereits hier besprochen worden – nun hat sich BORIS KUNZ ein weiteres Werk der Reihe angesehen: ›Die Frau des Magiers‹.

Meister des Horror auf der Jagd nach neuen Schrecken

Comic | M.Mignola, Ch.Golden, B.Stenbeck: Baltimore 1 / R.Kirkman,P.Azaceta: Outcast Band 1 Der Vampirjäger ›Baltimore‹ ist eine Schöpfung von Comiclegende Mike Mignola, dem Vater von ›Hellboy‹ der es bereits zu zwei Kinoauftritten gebracht hat. Shootingstar Robert Kirkmans neue Reihe ›Outcast‹ wird von HBO als Serie verfilmt – nach dem großen Erfolg von ›The Walking Dead‹. Zwei vielversprechende neue Horrorcomics im Cross Cult Verlag. BORIS KUNZ haben sie einiges über das Fürchten gelehrt.

Illustrierte Gedankenspiele

Comic | Fábio Moon & Gabriel Bá: De:Tales Nach ihrer gefeierten Graphic Novel Daytripper hat sich BORIS KUNZ nun auch dem Frühwerk des brasilianischen Zwillingsbrüderpaares Gabriel Bá und Fábio Moon angenommen: De:Tales, eine Kurzgeschichtensammlung nach ganz ähnlichem Rezept. Die beiden vermischen Alltägliches mit einer Prise Übersinnlichem und suchen nach jenen unscheinbaren Augenblicken im Leben, denen die Magie eines Schicksalsmoments innewohnt. Das Ergebnis ist ebenfalls teils magisch, teils eher banal.

Die Hauptschule schlägt zurück

Comic | Jean La Fleur: Wie kommt der Parmesan in die Tastatur? Der Alltag kann gefährlich sein, wenn er von einem Comic-Zeichner verfremdet wird, der sich selbst als »die größte Bitch im Business« nennt. Diese »Bitch«, die gerne locker aus der Hüfte schießt, ist Jean La Fleur, der sich selbst als Begründer der Neuen Frankfurter Hauptschule tituliert – eine Hommage an die Satiriker- und Zeichnergruppe Neue Frankfurter Schule. Jean La Fleurs neues Werk ist eine Reihe von derben, aber alltäglichen Cartoons, die in einem kleinen Heft versammelt sind – mit dem Titel ›Wie kommt der Parmesan in die Tastatur‹. PHILIP

Wanderer zwischen den Welten

Comic | Ein Interview mit Jeff Lemire Unter den kanadischen Gästen, die dieses Jahr auf dem Comicsalon in Erlangen mit einer eigenen Ausstellung ihr Werk vorstellten, war neben einigen hierzulande noch kaum bekannten Künstlern ein Name, an dem man seit nun fast einem Jahrzehnt nicht mehr vorbeikommt, wenn man sich für moderne Comics interessiert: Jeff Lemire. Man kennt ihn als eigenwilligen Zeichner von Graphic Novels ebenso wie als Autoren von Superheldencomics mit einem sensationell hohen Output. BORIS KUNZ wollte schon lange wissen, wie der Kerl das anstellt, und hat ihn deshalb zum Interview getroffen.