Vollkommen unter Wert verkauft

Musik | Knochenfabrik: Grüne Haare 2.0

Punkrock-Kennern aus Deutschland sollten Bands wie Chefdenker, Casanovas schwule Seite und Knochenfabrik ein Begriff sein. Alle drei haben etwas gemeinsam: Sänger und Gitarrist Claus Lüer grölt sich stets die Seele aus dem Leib. Letztere der drei oben genannten Bands hat seit Sommerbeginn eine neue Single namens Grüne Haare 2.0 auf dem Markt und zeigt sich nach eigener Aussage auch auf diesem Tonträger, wie seit 1994, vollkommen innovationsresistent. Von JULIAN SCHRAVEN

Knochenfabrik - Grüne Haare 2.0Es gibt nur eine Möglichkeit diese Platte zu analysieren. Man kann leider nicht umher, die für Knochenfabrik typischen selbstironischen und harakirigleichen Aussagen aufzugreifen und gegen die Band zu verwenden. Was sagt sie nun also mehrere Jahre nach ihrer letzten Studioarbeit und zahlreichen Auflösungen so wie Reunions über sich selbst?

Von der Deutschpunk-Sackgasse ist die Rede. Außerdem wird vom Komasaufen und Party im Wendehammer geredet. Den Höhepunkt der Selbst-Über-Unterschätzung liefern Knochenfabrik aber in der Pressebeilage zur neuen Platte – allerdings mit dem großen Versprechen: 6 Lieder in 6 Minuten.

Knochenfabrik und leere Versprechungen

Dies ist eine Kampfansage zu einem harten Fight. Jedoch kann selbst KNOCHENFABRIK an dieser Stelle das Versprechen, eine öde, langweilige, typische und vor allem kurze Platte zu machen, nicht einhalten. Die CD, welche man übrigens beiliegend zur Vinyl erwerben kann, ist zwar klein, sogar so klein, dass sie in einen CD-Player passt, aber – zum Glück für den Hörer – ist sie nicht sechs Minuten kurz. Pi mal Daumen dürfte die Länge, bei rund 1½ Minuten pro Track, rund neun Minuten betragen. Ein riesiges Verkaufsargument für die Platte, denn was kann man nicht alles in neun Minuten machen? Viel. Folglich ist die CD eine Allzweckwaffe, die gerade zu fast jeder Aktivität einsetz- und hörbar ist.

Neun Minuten Glück!

Nun hat der treue Deutschpunkfan, der seit Auflösung der Band im Jahr 1998 (Wikipedia meint dies zu wissen), mehr als ein Jahrzent darauf gewartet, um nach einer Kompilation (2001) und einer Neuauflage von Ameisenstaat (2008), endlich ein neues Werk der Band in die Hände zu bekommen, und darf sich freuen, denn: sie hält, zumindest auditiv, was sie verspricht.

Die Platte macht glücklich. Ob Student der sozialen Arbeit mit bewegter Punkrockjugend oder Vater von Kindern mit Irokese. Wer Knochenfabrik jemals gehört hat, darf sich auf dieser Platte auf altbekannte und geliebte Töne freuen. Schnelle Schlagzeugrhythmen, halb schiefe Gitarrensoli und einen schreienden Claus Lüer, der am Anfang der CD mehr Puste hat, als am Ende.

Am Ende haben die drei Kölner eben doch recht, wenn sie behaupten, noch mal in die Deutschpunk-Sackgasse reinzufahren. Und wozu umdrehen, wenn man im Wendehammer feiern kann? Knochenfabrik packen noch mal sämtliche Klischees aus und knüppeln mit dem Deutschpunkhammer wild durch die Landschaft. Dabei versprechen Titel wie Besoffen auf dem Trödelmarkt, Eurovision Saufcontest oder Es fährt kein Zug nach Nirgendwo nicht zu viel und erfüllen alle Kriterien einer guten Deutschpunkplatte mit 10 Sternen, oder wie man laut Knochenfabrik wohl eher sagen sollte: Knochenfabrik – 12 Points.

Fazit

Schlussendlich ist Grüne Haare 2.0 eine ganz coole Sache und auf jeden Fall sein Geld wert, gerade wo man doch Vinyl und CD zusammen bekommt und auf der CD noch ein begehrter Bonustrack aus alten Tagen auf den Hörer wartet. Knochenfabrik bleiben Knochenfabrik und verkaufen sich gewohnt unter Wert – zumindest, wenn man sie schätzt.

| JULIAN SCHRAVEN

Titelangaben
Knochenfabrik: Grüne Haare 2.0
Label: Trillerfisch Records
Vertrieb: Cargo

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vor der Revolution

Nächster Artikel

Die Neue Secession in neuem Licht

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays aren’t over… Sinnika Langeland

Musik | Sinikka Langeland: The Half Finished Heaven Die halbfinnisch-norwegische Folkmusikerin Sinikka Langeland featured die Kantele, ein Musikinstrument ähnlich der Zither. Als griffbrettlose Kastenzither gibt es das Instrument hauptsächlich in Finnland, Estland und Karelien. Tradition und Moderne nordischer Folkmusik – entdeckt von TINA KAROLINA STAUNER

Oktoberfestmitternacht

Musik | Textminiatur und »Biermusik« Zwischen Nacht und Morgen auf dem Nachhauseweg in dem Viertel, in dem das Oktoberfest stattfindet. Aus einem Fernzug und aus’m Bahnhof heraus, der von auf dem Fußboden schlafenden Personen, die auf den ersten Zug in der Frühe warten, offensichtlich zum Camp umfunktioniert wurde. Am Gehsteig weggeworfener Firlefanz, Flaschen, Essenstüten. Von TINA KAROLINA STAUNER

Some Lies Are More Flexible Than Others: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world This week has seen Putin unleash his new weapon against the West in the shape of the merciless »Beast From The East«. Of course, there is no better way to last out a snow storm than with a warm blankie and some good tunes. Therefore, this week I will be singing the praises of some new records which are not only shockingly good, they will make you feel all cosy inside. By JOHN BITTLES

Are you brave enough?

Musik | marc moraire: The Story of Robert Volant

Ein Newcomer der psychedelischen Musikszene: Im Januar 2020 erschien mit The Story of Robert Volant das Debütalbum des Musikers marc moraire. Nicht nur das Albumdesign ist ein wahrer Eyecatcher, auch der strukturelle Aufbau des Albums sticht direkt ins Auge: Fünf Akte, zehn Szenen. Ein musikalisches Drama in englischer Sprache. Dichtkunst trifft Tonkunst. Eine gelungene Synthese. Mit Ben Westerath und Kim Helbing hat er sich zwei weitere Künstler*innen an seine Seite geholt, die die Seelenreise des fliegenden Roberts durch ihre Stimmen untermalen. SAHRA SCHMITTINGER sprach mit dem Künstler über die Intention seines ersten Albums.

»Es ist wie Spiegel …« – Kollegahs letztes Album

Musik | Kollegah: Still King

Ohne Ankündigungen veröffentlichte Kollegah am 14. Juni 2024 eine neue Single inklusive aufwändigen Video. Wer sich mit seiner Diskografie auskannte, wurde bei dem Singlenamen Sigma sofort hellhörig. Das nach wie vor erfolgreichste klassische Deutschrap-Album King von 2014 zeitigte als erste Singleauskopplung Alpha . Das Outro hieß Omega . Und Fans kamen nun mit Sigma voll auf ihre Kosten: in Text und gar Videoumsetzung knüpfte es an Alpha an, nur reifer, erwachsener, entspannter, versöhnender. Am Ende des Videos erschien die Einblendung, welche Fassungslosigkeit auslöste: das angekündigte Album sollte das letzte sein. Grund genug, dem Album mit den Ohren des Medienhistorikers zu lauschen. Es geht hierbei nicht darum, Kunst bewerten zu wollen. Kunst ist subjektiv. Es geht um eine neutrale Einordnung des letzten Kollegah-Albums in dessen Werdegang. Von DR. DANIEL MEIS