Die Musik und ihr Produzent

Film | DVD: Sounds and Silence. Unterwegs mit Manfred Eicher

Eine persönliche Vorbemerkung sei gestattet: Es muss so um die zwanzig Jahre her sein. Da hatte ich die Idee, einen Film über Manfred Eicher, den singulären Musikproduzenten zu machen, ihn bei seiner Arbeit zu beobachten. Ich war zuvor schon ein paar Mal bei ihm im Aufnahmestudio gewesen, kannte ihn recht gut, gehörte – keineswegs originell – zu den Bewunderern seiner Fähigkeiten. Ich hatte allerdings Bedenken, dass eine Kamera bei Plattenaufnahmen stören, die unglaubliche geduldige Konzentration der Musiker und Eichers selbst beeinträchtigen könnte. Aber Manfred Eicher gab mir grundsätzlich seine Zustimmung zu dem Plan. Von THOMAS ROTHSCHILD

Sounds and SilenceWer mit Fernsehredakteuren zu tun hatte, weiß, wie schwer es ist, sie von einem Projekt zu überzeugen, das einem selbst so einleuchtend erscheint. Für einen Anfänger, der noch keinen Film gedreht hat, ist es fast unmöglich. Jetzt gibt es den Film, den ich machen wollte. Leider ist er nicht von mir. Und die Ehrlichkeit gebietet mir das Eingeständnis, dass er mir wohl so gut nicht gelungen wäre. Denn Peter Guyer und Norbert Wiedmer, die Filmemacher, sind außergewöhnliche Kameramänner. Darauf kommt es an.

Sounds and Silence ist, jenseits seines Informationswerts, ein hinreißender Film geworden, mit Bildern, die dem Gegenstand angemessen sind: ein Musikfilm der besten Sorte, ein Film über die Magie der Musik, von der Gianluigi Trovesi spricht und die man auch spürt, wenn Dino Saluzzi der großartigen Cellistin Anja Lechner, Schwester der Schauspielerin Geno Lechner, der sie zum Verwechseln ähnlich sieht, die Wurzeln zeigt, von denen er herstammt, eine Tangokapelle in einem Vorort der argentinischen Stadt Salta. Aber eben auch ein Porträt Manfred Eichers. Er ist ein Arbeitstier. Er kommt mit vier Stunden Schlaf aus, fliegt nach New York, geht ins Studio, als hätte er von Jetlag nie etwas gewusst, und nimmt mit der erforderlichen Konzentration in drei Tagen eine CD auf.

Zu seinen unersetzlichen Eigenschaften zählen ein untrügliches Gehör, ein ausgeprägtes Gespür für Räume und ihre Akustik und nicht zuletzt ein ungewöhnlicher, wenngleich subjektiver musikalischer Geschmack. Im Film sieht man, wie er sich mit wenigen Worten mit den Musikern und den Technikern verständigen kann, wie groß deren Vertrauen zu ihrem Produzenten ist. Sie scheinen niemals das Gefühl zu haben, dass ihnen etwas aufgeschwätzt wird, was sie nicht wollen, obwohl Eicher sehr genau weiß, was er für richtig hält. Selten wird so deutlich, dass die gemeinsame Arbeit in den Künsten nur dann funktioniert, wenn die Bereitschaft, aufeinander einzugehen, und die Entschiedenheit, mit der man seinen Überzeugungen treu bleibt, sich die Waage halten.

Manfred Eicher ist ein Perfektionist. Er glaubt im Zeitalter des allgegenwärtigen Dilettantismus, einer irrtümlich für demokratisch gehaltenen Beteiligung – wenn nicht Machtergreifung – von Amateuren, noch an hohe Professionalität, die er sich selbst und seinen Musikern, auch den Tontechnikern abverlangt.

Der Film zeigt, abwechselnd, wie in einem Rondo, Arvo Pärt, Nik Bärtsch, Eleni Karaindrou, Anouar Brahem, Dino Saluzzi, Gianluigi Trovesi, Marilyn Mazur, Jan Garbarek, Kim Kashkashian, alles hervorragende Künstler aus der ECM-Familie. Der Film rehabilitiert den in Verruf geratenen Begriff der Schönheit: Schönheit der Musik, Schönheit der Gesichter, Schönheit der Landschaften, Schönheit der Farben, Schönheit der Bewegungen.

Eins allerdings kann der Film nicht vermitteln: das Zeitgefühl, das sich bei der Produktion einer Schallplatte einstellt, bei der Aufnahme, der Abmischung, der Postproduction. Und ein frustrierendes Element teilt Sounds an Silence mit den meisten Musikfilmen: Die Musik bricht ab, wenn man sie gerne weiter hören würde. Das kann man nachholen, mit einer CD, die zu dem Film erschienen ist.

| THOMAS ROTHSCHILD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der linken Spur

Nächster Artikel

Die Hure Animationsfilm

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Offen-verworren und brillant-stringent

Film | Neu auf DVD: Die Wolken von Sils Maria Sils Maria ist ein Ortsteil von Sils, welcher in der Schweiz, Kanton Graubünden liegt. Dank des angenehmen Klimas und der schönen Lage zog es viele Schöngeister dorthin, die in Ruhe ihre Inspiration finden wollten. So auch der Regisseur Wilhelm Melchior, welcher eine Neuauflage seines erfolgreichen Theaterstückes ›Die Malojaschlange‹ plant. Von ANNIKA RISSE

SciFi-Hommage an die 1980er

Film | Im Kino: Ready Player One Als Mr. Halliday, Schöpfer der der virtuellen Welt OASIS , stirbt, strahlt sein Management ein Video aus, in dem der Verblichene alle Nutzer auffordert, innerhalb des Spiels drei Rätsel zu lösen. Nach jedem gibt es einen Schlüssel. Wer alle findet und damit drei Schlösser öffnet, erbt sein gesamtes Vermögen sowie alle Rechte an OASIS. ANNA NOAH fiebert mit, wer letztendlich gewinnt.

Die andere Kammerzofe

Film | DVD: Tagebuch einer Kammerzofe 1964 kam Luis Buñuels Tagebuch einer Kammerzofe in die Kinos, das nicht zuletzt wegen Jeanne Moreau in der Titelrolle zu einem großen Erfolg wurde. Der Film basiert, sehr frei, auf dem gleichnamigen Roman von Octave Mirbeau, der 1900 erschienen ist. 18 Jahre vor Bunuel gab es bereits eine Verfilmung des Stoffes, und ihr Regisseur war kein Geringerer als Jean Renoir. Von THOMAS ROTHSCHILD

Die Besessenen

Film | Im Kino: Der seidene Faden Der wohl beste Schauspieler unserer Zeit nimmt Abschied von der Schauspielerei. Jedem, der Filme liebt, oder sie auch nur mag, sollte das wehtun. Ohne Daniel Day-Lewis wird der Leinwand etwas fehlen. Als er seine Entscheidung über den Ausstieg aus der Branche im letzten Sommer verkündete, gab es zumindest ein Trostpflaster: ein letztes versprochenes Werk. FELIX TSCHON will wissen: »Hörst du auf, wenn es am schönsten ist, Daniel?«

Sie wollen doch nur spielen…

Film | Neu im Kino: Spieltrieb Am 10. Oktober läuft die mit Spannung erwartete Verfilmung von Spieltrieb in den Kinos an. Juli Zehs Roman um zwei Jugendliche im Strudel von Liebe, Begierde und Manipulation machte 2004 Furore. Nun ist Regisseur Gregor Schnitzler (Resturlaub, Soloalbum) eine eindrückliche Umsetzung des Bestsellers gelungen – vor allem dank seiner beiden jungen Hauptdarsteller. Von VOJKO HOCHSTÄTTER