Die Kannibalen, das sind wir

Film | Im Kino: Zeit der Kannibalen

 
Weitläufige Flure, klimatisierte, in braun und grau gehaltene Suiten und das ewig-heilige schwarz der Anzüge:  Johannes Naber ist mit ›Zeit der Kannibalen‹ eine herrlich zynische Momentaufnahme der wirtschaftlichen Barbarei gelungen. Von ALBERT EIBL
 
Zeit der KannibalenjpgJohannes Nabers neuer Film ›Zeit der Kannibalen‹ ist in dezenten Farben gehalten. Vor deren Hintergrund entfaltet sich die emotionale Unterkühlung seiner Protagonisten mit gnadenloser Selbstverständlichkeit. Der Film spielt ausschließlich in Hotelzimmern der Dritten Welt. Hier, in den Luxusgefängnissen des Wirtschafts-Jetsets treffen wir auf die süffisant-lächelnden Gesichter von Öllers (Devid Striesow) und Niederländer (Sebastian Blomberg) – zwei Top-Unternehmensberater, die atemlos von einer Schwellenlandmetropole zur nächsten hasten. Zwischen dem unvermeidlichen Continental-Breakfast und der ersten eisgekühlten Flasche Wodka verschieben sie zig-Millionen-Beträge, kaufen Firmen auf und legen ihren Kunden radikale Umstrukturierungen nahe.

Daneben findet Öllers immer wieder Zeit ein Zimmermädchen zu vernaschen und seiner Ehefrau in kurz angebundenen, von jähen Zornesausbrüchen durchsetzten Telefonaten den Scheidungswunsch zu erleichtern. Niederländer absolviert derweil ausgedehnte Touren auf dem Ergometer und verteidigt seinen inoffiziellen Weltmeistertitel im Dunkelkofferpacken. Sein persönlicher Rekord: 34 Sekunden. Bei all dem menschenverachtenden Zynismus, den die beiden in spritzigen, rücksichtslos komischen Dialogen versprühen, bleiben sie Kinder: Zwei selbst ernannte Kreuzritter im Dienst des Turbokapitalismus, deren Seelenheil in direkter Beziehung zum Jahresumsatz ihrer namenlosen »Company« steht, die aber trotzdem nicht ganz unliebenswert erscheinen in ihrer selbst verschuldeten Hierarchiehörigkeit.

Das Gleichgewicht dieser Welt wird empfindlich gestört, als der dritte Kollege im Bunde – Hellinger – zum Partner gemacht wird und sich kurz darauf im Headquarter der Firma aus dem Fenster stürzt. Für Niederländer kommt das einem Sakrileg gleich, ist zumindest vollkommen unbegreiflich, da zum Partner gemacht zu werden ja soviel bedeute, wie den Heiligen Gral der freien Wirtschaft in Händen zu halten. Wer könnte, einmal aufgerückt ins neue Einkommensuniversum der Firmenteilhaber jemals unglücklich sein – geschweige denn Selbstmordgedanken hegen?

Als Nachfolgerin Hellingers bricht nun die deutlich jüngere Bianca (Katharina Schüttler) in die fest gefügte Herrenrunde ein. Sie wurde von ganz oben beauftragt, die beiden zu bewerten, um zu entscheiden, wer der nächste Partner wird. Der Kampf um den Platz an der Sonne entbrennt nun offen, in ungeahnter Härte und wird mit allen Waffen der Rhetorik ausgetragen. Gegen den kultur-aversiven Machozentrismus von Öllers und Niederländer führt Bianca gleich Standarten einer überlegenen Weiblichkeit Toleranz und political correctness ins Feld, entlarvt sich in ihrem Denken und Tun aber schnell als genauso karrieregeil wie ihre beiden Compagnons: Ein Fest psychologisch raffinierter Einkreisungen, für die Drehbuchautor Stefan Weigl bei der diesjährigen Berlinale eigentlich einen Preis verdient gehabt hätte.

In einer großartig-bösartigen Szene, in der Niederländer zur Großjagd auf einen ahnungslosen Moskito bläst, den fünf Angestellte des Hotels dann an allen Ecken und Enden der Suite zu suchen haben, tritt einem die ganze Absurdität der modernen Fitness- und Hygienewelt vor Augen. Einer Welt, die den in unmittelbarer Nähe tobenden Bürgerkrieg ignoriert, während eine potenzielle Erregermücke als Sicherheitsrisiko Nummer eins eingestuft wird.

Nicht nur in der psychologischen Überzeichnung seiner Charaktere haftet dem Film ein Hang zur satirischen Groteske, zum Entwurf einer unwirklichen, nach eigenen Gesetzen waltenden Parallelwelt an, die in ihrer hermetischen Abgeschlossenheit nach außen – Öllers und Hellinger verlassen niemals das Hotel – dunkel an Kafkas »Schloss« oder das Schlafzimmer Gregor Samsas erinnert. Im Fall der drei Überzeugungskapitalisten ist es jedoch keine unfreiwillige Verwandlung, die sie zu letztlich amoralischen, auf Effizienz und Profit getrimmten Workaholics macht. Sie wird vielmehr zur unvermeidlichen Konsequenz eines dem Untergang geweihten Systems, in dem der Wert des Einzelnen sich allein über die Gesetze von Angebot und Nachfrage definiert.
 
| ALBERT EIBL

Titelangaben
Zeit der Kannibalen
Deutschland 2013, 93 Min.
Regie: Johannes Naber
Kinostart: 22. Mai 2014 (D)

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufs Glatteis geführt

Nächster Artikel

Welcome To The Jungle

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Die Unbeugsamen

Film | Fimfestival Mannheim-Heidelberg. Marine Place: Souffler plus fort que la mer Er habe, so Michael Kötz, künstlerischer Direktor des Fimfestivals Mannheim-Heidelberg, in seiner Begrüßung zur Aufführung von Souffler plus fort que la mer, nicht damit gerechnet, daß der kapitalismuskritische Film überhaupt noch lebe. Doch hier sei der Beleg für dessen Existenz. Er habe sich zwar geändert, sei poetischer geworden. Aber er lebe. Von DIDIER CALME

Vom Traum, ein Rebell zu sein

Menschen | Zum 85. Geburtstag von Miloš Forman »Ich finde es schrecklich, wenn Regisseure denken, sie würden etwas wahnsinnig Wichtiges kreieren. Hey, Leute, es ist nur ein Film! Macht euch locker«, hatte Miloš Forman 2008 in einem FAZ-Interview erklärt. PETER MOHR zum 85. Geburtstag des oscar-gekrönten Regisseurs.

Das Geld wird knapp, man sieht’s mit Bedauern

Film | Im TV: Tatort 900 – Zirkuskind (SWR), 16. Februar »Phönizische Kunst, ungefähr fünftes bis drittes Jahrhundert vor Christi. Wenn die Funde aus dieser Epoche stammen und so gut erhalten sind, reden wir wohl über mehrere Hunderttausend Euro.« Weshalb werden eigentlich für steinalte, halb zerdepperte Gegenstände dermaßen hohe Beträge hingeblättert? Bestimmt hat jemand, weil Denken oft hilft, mal darüber nachgedacht. Von WOLF SENFF

Randlage

Film | Im Kino: Am Ende der Milchstraße »Wenn du mal Probleme brauchst, ich bin für dich da«, so lautet gewöhnlich das Motto des Dokumentarfilms. Das ist nicht jedermanns Sache. Man kennt keinen der Schauspieler, weil es keine sind, und die Beschreibung ist wenig reißerisch, halt kein Hollywood. Eigentlich sollte der Streifen Randland heißen, jetzt aber trägt er den Titel Am Ende der Milchstraße. Leopold Grün und Dirk Uhlig haben ein kleines mecklenburgisches 50-Seelen-Dorf besucht, ihnen ist ein berührendes und präzises Zeitbild des Ostens gelungen. Von HARTMUTH MALORNY

Zwischen Selbstjustiz und Schuld

Film | Im Kino: Intrigo – Tod eines Autors »Wenn ich dich nicht besitzen darf, bekommt dich keiner.« Frei nach diesem Motto scheinen die Beteiligten in ›Intrigo: Tod eines Autors‹ zu agieren. Manche direkt, andere auf indirektem Wege. Die Frage aller Fragen lautet: »Wer wird am Ende gewinnen?« Inwieweit die Moral noch zu Wort kommt oder ob da noch etwas ganz anderes dahinter steckt, findet ANNA NOAH heraus.