/

Welcome To The Jungle

Kolumne | Das aktuelle Gefälle #3

 
›Das aktuelle Gefälle‹ ist CHRISTIAN NEUBERTs satirisches Format, in der er sich zeitgenössischer Schieflagen annimmt. Diesmal gibt es empörend Schräges zum Dschungelcamp der anderen Art.
 
Brasilienlogo_linseBei großen Sportereignissen muss man als Gastgeber sehr bedächtig vorgehen. Immerhin ist vor und während dieser Events der Fokus der Weltöffentlichkeit auf einen gerichtet, was die Möglichkeit bietet, sich im Glanze eines Lichts zu präsentieren, das normalerweise eher Schatten auf einen wirft. Putin z.B. hat die Möglichkeiten, die sich einem da bieten, verstanden: Während die sogenannte westliche Welt damals (im Gegensatz zu heute: lediglich) Russlands restriktive Haltung gegenüber gleichgeschlechtlicher Beziehungen ankreidet hat, holte er für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele kurzerhand das mit lesbischem Sex kokettierende Duo t.A.T.u. aus der Versenkung, um sich weltoffen zu geben. Hach, wie schön einfach die Welt doch manchmal ist.
 
Heute aber geht´s um Fußball. Um Profifußball. Da ist nichts so wirklich einfach. Es gilt z.B., ein sympathisches und vor allem verkaufsträchtiges Maskottchen aus der Taufe zu heben. Ein gewisser Rodrigo Castro hatte diesbezüglich eine gute Idee: Sein 2012 bei der FIFA eingereichter Vorschlag, der WM-Glücksbringer solle ein Gürteltier sein, kam gut an. Zumal er sich für das possierliche Tierchen einen tollen Namen ausgedacht hat: Fuleco. Fuleco ist eine Wortschöpfung, das die Begriffe »futebol«, also Fußball, und »ecologia«, Ökologie, zur Einheit bringt.
 
Die Verknüpfung liegt nahe: Wie gut sich Fußball und Ökologie mitunter vertragen, wird z.B. anhand des hochmodernen Stadions ersichtlich, das für schlappe 224 Mio. Euro in Manaus, also mitten im tropischen Regenwald, gebaut wurde. Für anberaumte 224 Mio., wohlgemerkt. Man ahnt ja, was das bedeutet – zumal das Material dafür über Tausende Kilometer herangeschafft werden musste, was angesichts der um bis zu 16 Meter schwankenden Wasserstände des Rio Negro und der sintflutartigen Regenfälle der Tropen natürlich business as usual ist. Naja. Immerhin werden während der WM in Manaus beachtliche vier Gruppenspiele ausgetragen. Und darüber hinaus hat man ja auch sonst, also abseits der WM, beinahe 450 regelmäßige Besucher bei Fußballspielen zu Gast.
 
Wenn man diese auf die Begegnungen im Stadion während regulärer Saisons hochrechnet, kann der sich daraus ergebende Jahreserlös zwar nicht mal die monatlichen Betriebskosten des Stadions decken. Aber sei´s drum: Es ist WM. Da reißt man das alte Stadion, das in etwa gleich viele Zuschauer wie der neue, sich filigran in die Tropen einfügende Klotz, fassen konnte, ganz im Sinne von Fuleco schon mal ab.
 
Eventuell schwingt bei all dem aber noch mehr mit. Vielleicht lässt sich aus dem Maskottchen-Namen bereits ableiten, für wen oder was das letztendlich alles ist, denn ganz neu ist die Wortschöpfung Fuleco nun auch nicht: Der Begriff ist Bestandteil der Umgangssprache weiter Teile Brasiliens. Fuleco heißt Arsch. Nicht Gesäß oder Hintern. Arsch. Dabei hat das gemeine Gürteltier im Portugiesischen bereits einen klangvollen Namen, nämlich Tatu. Ob er wohl Zufall ist, dieser Verweis auf Putins Olympia-Eröffnung? Oder hat man nur von den Besten gelernt?

| CHRISTIAN NEUBERT

Reinschauen
Mehr vom ›Aktuellen Gefälle‹ – im TITEL kulturmagazin
Brasilien 2014 auf TITEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Kannibalen, das sind wir

Nächster Artikel

Du bist was du tust

Weitere Artikel der Kategorie »Brasilien 2014«

Aufs Glatteis geführt

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Berechtigte Frage: ob man das mit nem normalen Kopf noch verarbeitet. Ist ein bisschen viel auf einmal, oder? Die Bewohner der Favelas, die verzweifelt darauf hoffen, die unteren Ränder der Mittelklasse zu erreichen, der Staat, der, anstatt in Infrastruktur zu investieren, sich abzocken lässt und Milliarden für gigantische Stadien verpulvert – Manaus, wo England gegen Italien spielen soll, liegt am schönen Amazonasfluss tief im tropischen Regenwald –, und eine kriminelle FIFA, die sich mit drei Milliarden im Säckel davonschleichen wird. Von WOLF SENFF

Vom Startschuss in schwindelnde Höhen

Kulturbuch | Kay Schiller: WM 74. Als der Fußball modern wurde Brasilien wirft Schatten voraus, düstere Schatten, die FIFA ist zu einem geldfressenden Ungeheuer mutiert, bewohnt von hirn- und seelenlosen Greisen – ein Trojan horse relaunched, das von einem triumphalen Einzug nach Brasilien träumt. Da fragen wir uns jetzt schon, wie das ausgehen wird. Nein, wir reden diesmal gar nicht von Fußball, Fußball ist ein schönes Spiel. Von WOLF SENFF

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF

Alles in allem: vergnügliche Vorfreude

Thema | 11 Freunde – Sonderheft WM 2014 Uns wird in den nächsten Wochen allerhand begegnen, was über die am 16. Juni eröffnende Fußball-WM informiert, via TV, via Print, via Online. Wir sind weltweit die eifrigsten Sammelbildsammler, deutsche Kultur definiert sich nicht ohne Fußball, Walter Jens war glühender Fan des ETV gewesen, und im TATORT, das liegt gar nicht lange zurück, wurde Fußball gleich zweimal zum Thema: bei Charlotte Lindholm (›Mord in der ersten Liga‹, März 11) und Lena Odenthal/Mario Kopper (›Im Abseits‹, Juni 11). Von WOLF SENFF

Das Wasser fließt vom Gebirge ins Meer

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Nein, ich muss um Nachsicht bitten. Ja, genau, was die Irrenärzte betrifft. Man vertut sich schon mal. Richtig ist, dass es Irrenärzte einfach nicht mehr gibt. Wer ›Irrenarzt‹ eintippt, den reicht Wikipedia automatisch zu ›Psychiater‹ weiter. Echt. Gibt null Erklärung, wird glatt so weitergereicht. Tatsache. Woanders steht was von ›Geusenwort‹ und von ›Euphemismus-Tretmühle‹. Gut, wir wollen es nicht drauf ankommen lassen, doch dass man sich wundert, das wird erlaubt sein. Von WOLF SENFF