Das Prinzip der »10 kleinen Negerlein«

Digitales | Games: Bodycount

Kein anderer Action-Titel der letzten Jahre feiert das Leitprinzip des Interventionismus so sehr, wie der Shooter ›Bodycount‹ aus dem Hause Codemasters. Die dabei zur Schau gestellte dreiste Simplifizierung der Dinge durch die Entwickler hätte jedoch sogar den ehemaligen US-Präsidenten Cleveland erstaunt. RUDOLF INDERST geht nach Fiktiv-Afrika.

BodycountIch weiß gar nicht mehr, wer diese Äußerung fallen ließ. Ich weiß lediglich noch, dass ich herzlich lachte und zustimmte. »Vor dem sentimentalen Weltmusikstreifen ›Buena Vista Social Club‹ hatten die Kubaner wenigstens ihre Musik. Regisseur Wim Wenders nahm ihnen auch diese.« 

Während des ersten Levels von ›Bodycount‹ musste ich nach etwa 15 Minuten Spiel- und Schießzeit permanent an dieses Zitat denken – warum nur? Nach Beendigung des Afrika-Spielabschnittes schließlich wusste ich es: »Vor dem durchschnittlichen Shooter ›Bodycount‹ hatten die ›Neger‹ wenigstens noch ihre eigenen Konflikte, Entwickler Guildford nahm ihnen auch diese.«
 
Man muss es sich ganz langsam vorsagen, um es glauben zu können. Die gesamten Opening Scenes suggerieren die imperialistischen Machtträume des weißen Mannes: Längst vergessene Kolonial-Herrenmenschenphantasien weckt der Shooter, 1,2,3, wieder auf und tarnt diese perfiderweise unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe.

Man sieht schon vor dem geistigen Auge, wie in den diversen Gentlemen-Clubs mit dem Lineal der afrikanische Kontinent neu aufgeteilt wird.

Massa bringt Zauber!

Klar, wem erscheint es nicht sinnvoll, in eine laufende Auseinandersetzung mit Waffengewalt einzugreifen? Wer würde es auf der Seite der beiden Parteien nicht begrüßen, von einer dritten Partei ausgeknipst zu werden? Die Lösung des Konfliktes, so suggeriert es ›Bodycount‹ zunächst, besteht darin, einfach ›10 kleine Negerlein‹ zu spielen und alle auf dem Bildschirm befindlichen Personen zu erschießen. Da dies allerdings ohne die Augen und Ohren Dritter geschieht, ist zu erwarten, dass nach Abzug des Schrotflinten-Messias beide Parteien die Schuld – um unendliche Potenz erhöht – erst recht aufeinander schieben und blutige Racheakte folgen werden.
 
Aber es kommt ja noch besser: Nach geraumer Zeit mutmaßt das Elektronengehirn – eigenes Denken oder kritisches Hinterfragen mag unser Protagonist offensichtlich nicht so sehr – dass eine andere Söldnerorganisation hinter all den Störungen des eigenen Einflussbereiches steckt! Oh! Oh-Oh! Ein anderes Kind will jetzt unseren Spielplatz besetzen? Na, dem werden wir es zeigen.

Zum Glück bleibt er – ganz der Tradition revisionistischen Kriegsfilmen verpflichtet – gesichtslos. Dass diese Damen und Herren einfach nur eine NGO sein könnten, die eine andere Agenda verfolgt, wird nicht debattiert. Diese Blechcrew mit seltsamen Hüten steht für das Böse! Das Abartige! Störe meine Kreise nicht, Freundchen, sonst ordere ich den Luftschlag.

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
Bodycount
First Person Shooter
Xbox 360, Playstation 3
Developer: Guildford Studio
Publisher: Codemasters

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verlust und Rückgewinnung des Vaters

Nächster Artikel

Historical Gaming or Gaming with History

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Wenn Dark Souls und Tokyo Ghoul ein Rendezvous haben

Digitales | Games: Code Vein Kinder, schon sind wieder drei Jahre vergangen seit Publisher- und Entwicklerstudio Bandai Namco den Namen Code Vein zum ersten Mal mit ihrem neusten, actionlastigen RPG-Titel in Verbindung brachte – ein neues, Dark Souls-ähnliches Spiel? Noch dazu unterstützt von den Machern der God Eater-Serie und in erfrischend stylischer Animegrafik? Das schien fast zu gut, um wirklich wahr zu sein. Nun jedoch, nach einjähriger Verzögerung und kleineren Anspieltests, ist die neueste Kreation des Hauses Tales, Soul Calibur und Co. endlich auch in unseren Regalen gelandet und wir mussten mit Erstaunen feststellen: »Hm, irgendwie hatten wir dann doch

Rassiger Rennspielrealist oder besserer Blender?

Digitales | Games: Need for Speed: Shift 2 Unleashed Rennspiele sind bei STEFFI MARX besonders gut aufgehoben. Es gab also keinen Grund, den neuesten Teil der Rennspielserie ›Need for Speed‹ nicht der talentierten Raserin anzuvertrauen. Die gesammelten Erfahrungen und Spieleindrücke legt sie für Benzolleserinnen im Folgenden dar.

Locked In

Digitales | Games: NBA 2k12 Als Fan der amerikanischen Basketballliga NBA hat man es dieser Tage nicht leicht. Anstatt der Vorbereitungsspiele und dem ersten Kräftemessen der 30 Teams, ist der Lockout das Thema Nummer eins. Alle Spiele im November wurden bereits gestrichen, bis weitere Spiele folgen, ist es ohne eine Einigung eigentlich nur eine Frage der Zeit. Doch auch wenn es in diesem Jahr wohl kein Spiel mehr in der amerikanischen Profiliga geben wird, ›NBA 2k12‹ liefert all das, was man an dem Sport liebt – und dazu noch einen weiten Blick in die ruhmreiche Vergangenheit der besten Spieler aller

Rennen um die Pole-Position

Digitales | Games: Forza Motorsport 6 vs. Need for Speed Es könnte der Eindruck entstehen, der Rennspiel-Markt sei nur von Oldtimern besetzt. Das seit 2005 immer für Xbox erhältliche ›Forza Motorsport 6‹ trägt die Sechs stolz im Namen (und verheimlicht dadurch zwei Ableger mit offener Spielwelt). Im Vordergrund steht die Abbildung des modernen Motorsports; gefahren wird auf real existierenden Rennstrecken. ›Need for Speed‹ andererseits versteckt gut, dass es sich bereits um den 22. Titel der Reihe handelt. Deswegen haben sich die Entwickler ein Jahr Boxenstopp auferlegt, um mit einem frischen Produkt zurück zu den Wurzeln der Serie zu düsen. FLORIAN RUSTEBERG

The Last of Us: Confronting Humanity Through Forced Choices

Digitialspielkultur | Nicolas Deneschau: The Last of Us. Auf der Suche nach Menschlichkeit

In this interview with RUDOLF INDERST, Nicolas Deneschau, author of ›The Last of Us: Auf der Suche nach Menschlichkeit,‹ unpacks the series' polarizing yet powerful storytelling. Deneschau highlights how Naughty Dog's design choice of "constraint" forces players to commit acts they might find detestable, pushing them to reflect deeply on the characters' humanity. He discusses the creative risks that marked Naughty Dog's shift to grim realism, influenced by post-9/11 »post-apocalyptic fiction« and inspirations like Cormac McCarthy's ›No Country for Old Men‹. Discover how Deneschau believes ›The Last of Us‹ transformed video games from vehicles of »fun« into powerful conduits for »emotion«, permanently raising the bar for narrative in the medium by prioritizing memorable, even if divisive, endings.