Die ›Skyrim‹-Tagebücher: Teil 2

Digitales | Games: Die ›Skyrim‹-Tagebücher: Teil 2

Überwältigt und überfordert von Möglichkeiten versucht sich DENNIS KOGEL gar nicht erst an einer Rezension, sondern erzählt viel lieber Geschichten aus ›Skyrim‹. Hier ist Teil 2 der Skyrim-Tagebücher, Teil 1 gibt es hier.

SkyrimIch habe letzte Woche von Plänen geschrieben. Großen Plänen. Die Assassinengilde in Windhelm finden, Drachen in Ruhe zu lassen, sich auf den Weg machen. Wie falsch ich lag. Skyrim ist ein Spiel, das Zeit will, und sie auch braucht. Nimmt man sich allerdings die Zeit, eigene Pläne in die Tat umzusetzen, dann wehrt sich Skyrim so gut es kann. Mit Möglichkeiten, mit Alternativen, mit Ablenkungen, die so gefährlich sind, weil sie nicht glitzern und Spieler mit großen, blinkenden Knöpfen locken, sondern mit abgebrühtem Understatement: »Also, hier drüben, da wär noch was …«

Ablenkungen in Whiterun

Letztes Mal haben wir unsere Heldin, die Redguard-Söldnerin Knives, auf der Straße nach Whiterun gesehen. Es sollte ein kurzer Besuch werden in dem Sitz Jarl Balgruufs. Vorräte aufstocken, Schwerter und Messer schärfen, endlich dieses Fieber loswerden, das Knives seit einer Begegnung mit Wikingerzombies geplagt hat und vielleicht ein bisschen Geld verdienen, um sich ein Pferd zu leisten. Großer Fehler!

Der Wunsch nach allem, was nicht der direkten Erfüllung eines selbst gesetzten Ziels dient, führt weiter davon weg. Schon in der Taverne fängt es an. Uthgerd, eine wütende Nord-Frau, fordert zum Faustkampf. Knives siegt (knapp) und wird von Uthgerd zum Dank zur örtlichen Söldnerkompanie geschickt. Gleichzeitig wollen Banditen zur Strecke, Familienzwists geschlichtet und Mammuts gejagt werden. Dagegen wirkt die Aufgabe, das neue Schwert des Jarls für ein paar Goldstücke kurz im Palast vorbeizubringen trivial. Wie ich mich irren sollte.

Der Botengang entpuppt sich als Falle, die mir Skyrim gestellt hat. Es weiß, dass ich die Art Spieler bin, die die Kerngeschichte um Drachenangriffe und Separatistenrebellionen ignorieren will, es weiß aber auch genauso, dass ich die Art Spieler bin, die Nebenaufgaben nicht einfach unerledigt lassen kann und Kleidung im Palast des Jarls nicht ungestohlen. Auf einmal geht alles ganz schnell. Plötzlich ist Knives im Dienst des Jarls, muss mit der Stadtwache einen Drachenangriff abwehren und wird hinterher als die Rettung Skyrims gefeiert. Sogar einen offiziellen Sidekick, die Leibwächterin Lydia, gibt es dazu. Mist, und dabei hat alles so gut angefangen.

In den Fängen des Plots

Drachen fangen an, am Horizont zu erscheinen und Knives ist den Fängen des Plots. Ich seufze still, gebe auf und erledige Aufgabe um Aufgabe in Whiterun, um für den Kampf gegen die Drachen gerüstet zu sein. Die nörgelnde Stimme im Hinterkopf, die sich darüber beklagt, dass Knives nicht schon längst die Unterwelt aufgemischt hat, gibt Ruhe, sobald ich mich auf der Suche nach Mammut-Wilderern befinde, ein Pferd kaufe, das Geheimnis der Söldnerkompanie aufdecke – oder versuche, Assassinen aus Knives Heimatland zu helfen.

Jede Höhle, jede von Banditen überfallene Burg erzählt eine kleine lohnende Geschichte. Die von den Hexen, die eine Nymphe gefangen haben etwa, oder die von den Magiern, die eine Rebellenburg überfallen haben, um an Opfer für dunkle Rituale zu kommen. Der erste richtige Drachenkampf ist kein Punkt auf einer Abenteurer-Checkliste, sondern ein fettes Ausrufezeichen in meinen Notizen (»awesome ! ! !«). Meine vereitelten Pläne fühlen sich gar nicht so sehr nach einer Niederlage an. Skyrim ist ein gönnerhafter Sieger.

Ich setze mir andere Ziele: Die Weisen vom Berg Hrothgar aufzusuchen, um zu lernen, wie man besser gegen Drachen kämpft zum Beispiel. Meine erste lange Reise bleibt mir in Erinnerung. Lydia, das Pferd und Knives ziehen im Morgengrauen Richtung Hrothgar auf und bekämpfen bei den ersten Sonnenstrahlen Banditen auf einer alten zerfallenen Brücke, um zum Dorf Ivarstead zu reisen, dem letzten Stück Zivilisation vor dem Bergtempel. Stundenlang suche ich nach einem fürs Pferd geeigneten Pfad zum Gipfel Hrothgars. Ich erkunde Pfade, finde Hütten am Wegesrand, Höhlen mit potenziellen Geschichten, werde von Bären und Banditen überfallen.

Tage später schaffe ich es endlich auf den Gipfel und lerne die Geheimnisse der Drachensprache. Zu keinem Zeitpunkt nimmt mich Skyrim an die Hand oder weist mich auf den richtigen Weg hin. Es gibt ein Ziel und nicht viel mehr. Als wir wieder vom Berg hinuntersteigen, merke ich, dass der richtige Pfad auf einer Nebenstraße in Ivarstead beginnt. Ich hab ihn bloß nicht gesehen und Skyrim mich nie korrigiert. Warum sollte es auch? Verirrte Abenteurer kann man so viel besser ablenken.

Umwege

Meine erste große Reise erfolgreich beendet, die Weisen von Hrothgar getroffen, Drachen, Riesen, Mammuts, Trolle getroffen und immer noch alle Körperteile intakt. Ich feiere im kleinen »Vilemyr Inn« in Ivarstead. Knives setzt sich an die Theke, ordert Zuckergebäck und spült mit Met nach. Ein zaghafter Blick ins Tagebuch und auf die Weltkarte zeigt: ich bin näher an Windhelm, meinem ursprünglichen Ziel, als ich gedacht hätte. Und zumindest jetzt ist der Plot Skyrims auf meiner Seite. Windhelm liegt nämlich sogar in der richtigen Richtung für die plotrelevante Schatzsuche. Auf Umwegen bin ich meinem selbst gesetzten Ziel doch noch näher gekommen. Ich genieße einen Moment der Ruhe, in dem die nörgelnde Stimme im Hinterkopf und Skyrim sich nicht gegenseitig bekämpfen.

Und dann tritt ein Pilger an die Theke und fragt, ob ich nicht an einem Trinkwettbewerb interessiert sei. »Aber klar doch!«, antwortet Knives, und kippt einen Krug undefinierbares Etwas in sich rein. Alles wird schwarz. Knives öffnet die Augen in einem demolierten Tempel. »Elender Sünder!«, schreit eine Priesterin der Göttin Dibella in Knives Gesicht »Meinen Tempel habt ihr geschändet!« Wo bin ich? Wo verdammt noch mal ist mein Pferd? Was ist passiert? »Ihr seid in Markarth!«, am anderen Ende der Welt. Weit, weit weg von meinen sorgfältigen Plänen – und meinem Pferd. Wieder bin ich in Skyrims Falle getappt. Nie wieder Alkohol!

| DENNIS KOGEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brecht und der Film

Nächster Artikel

Die eierlegende Wollmilchsau des digitalen Kriegsspiels

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Wenn Wasserbomben in Zeitlupe in Gesichtern zerplatzen

Digitales | Games: Call of Duty: Modern Warfare 3 Am 9.11.2010 erschien ›Call of Duty: Black Ops‹ in Deutschland. Und, weil doch schon wieder ein Jahr herum ist, kommt ›Call of Duty: Modern Warfare 3‹ gerade recht. Zwar mangelt es nicht an anderer Actionkost, aber wenn die Pflicht ruft, folgen eben doch die meisten Spielerinnen. Auch RUDOLF INDERST tritt zum Appell an.

Fast – Faster – FAST RACING NEO!

Digitales | Games: FAST Racing Neo Wettrennen jenseits der Schallgeschwindigkeit – ›FAST Racing NEO‹ (FRN) bringt selbst Veteranen des beliebten Nintendo-Klassikers ›F-Zero‹ ins Schwitzen. Ob der futuristische Arcade-Racer aus dem Hause Shin‘en Fans des Genres glücklich macht, erfahrt ihr in unserem Test. Von PHILIPP LINKE.

Tanz‘ Dich schlank!

Digitales | Ubisoft: Just Dance 2015 / Shape Up Mit der Fantastic Xmas Tour erschienen Ende Oktober gleich zwei neue Motion-Control-Spiele auf dem Markt. Die neue Auflage der ›Just Dance‹- Reihe und ›Shape Up!‹ sind ein Muss für jeden bewegungsfanatischen Spieler – und eine hervorragende Möglichkeit dem zukünftigen Winterspeck schon jetzt den Kampf anzusagen. DANIEL MEYER tanzte für das ›TITEL kulturmagazin‹ natürlich direkt vor Ort und kam dabei ganz schön ins Schwitzen.

Die Tode eines Forschungsreisenden

Digitales | Games: Black Mesa Die Modder des Fanprojekts ›Black Mesa‹ haben mit unendlichem Fleiß und unendlicher Liebe zum Detail den Shooter ›Half-Life‹ aus dem Jahre 1998 wiederbelebt, generalüberholt und dann zu allem Überfluss noch gratis zur Verfügung gestellt. PETER KLEMENT macht sich mit HEV-Anzug und Brechstange auf eine Reise in die Vergangenheit und springt dabei ziemlich oft daneben.

Ein BarCamp für Spielewissenschaftler

Digitales | Interview mit Researching games-Organisator Florian Berger Researching games 2011 ist das erste Barcamp der deutschen Computerspiele-Forschung. Als inoffizielle Gegenveranstaltung zu Recruitments und Messen der Industrie, zu Business- und Developer-Konferenzen wendet es sich besonders an den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Disziplinen und versteht sich als Aufbruchsignal und Initialzünder für die Zukunft. RUDOLF INDERST unterhielt sich mit Organisator Florian Berger.