Ab in den Dreck

Digitales | Games: Sega Rally Online Arcade

Sega veröffentlicht das 2007 erschienene ›Sega Rally‹ als Download-Titel mit abgespecktem Umfang erneut. VOLKER BONACKER macht sich auf die Jagd nach Bestzeiten und Erstplatzierungen.

Sega RallyDer Dreck bleibt auch in ›Sega Rally Online Arcade‹ Segas Verkaufsargument Nummer eins. Gefühlte Tonnen von Erdreich gar, die hinter dem Peugeot 207 davonfliegen, als sich die Boliden durch den Dschungel pflügen. Schließlich ist das hier die erste Runde, die Strecke ist noch nicht deformiert und wartet unberührt darauf, umgegraben zu werden.

In der Folgerunde wird sich das lohnen: Durchfährt man seine eigenen Spuren oder jene, die Gegner hinterlassen haben, erneut, gibt es einen Bonus auf die Geschwindigkeit, der Wagen haftet zudem besser auf dem Parkours.
 
Dieses Feature hat bereits das vor vier Jahren veröffentlichte Sega Rally ausgezeichnet. Wegfliegender Dreck, soweit das Auge reichte, während das Gamepad die Pflüge-Orgien via Dauer-Vibration an den Spieler weitergab. So »fühlte« der Fahrer, dass er auf dem richtigen Weg ist – nämlich jenem, der bereits in der Vorrunde gefahren wurde.

Auffallend waren zudem der flüssige Ablauf bei ansehnlicher Grafik sowie fehlende Bezugnahme auf realistisches Fahrverhalten. Klassisches Arcade-Spielprinzip bestimmt stattdessen das Bildschirmgeschehen: Zugänglich soll der Racer sein, leicht zu erlernen und dank kurzen Runden ideal geeignet für das schnelle Spiel zwischendurch. Ein Spielprinzip, das wenige Firmen so gut beherrschen wie Sega und Definitiv nichts für die Fürsprecher von ›Forza Motorsport‹ oder ›Gran Turismo‹.
 
Der leichte Einstieg über eine unkomplizierte Steuerung erweist sich jedoch als Farce: Einerseits beherrschen Anfänger die Bewegungen der verschiedenen Boliden binnen Minuten, andererseits brauchen Profis diverse Neuversuche, um ihr Können zu perfektionieren. Denn zugänglich ist ›Sega Rally‹ nur zu Beginn. Das gilt auch für den nun veröffentlichten Online-Ableger. Leicht zu lernen, schwer zu meistern – dieser Devise, die zu Arcade-Zeiten den konstanten Geldfluss von Spielerportemonnaie in Automat sicherstellt, bleibt Sega treu.
 
Abseits davon gibt sich ›Sega Rally Online Arcade‹ puristisch. Neben einem Online- und stationärem zwei-Spieler-Versus-Modus stehen vier Modi für Einzelspieler bereit: In der Meisterschaft gilt es, auf drei Strecken von Platz 22 auf Platz eins vorzurücken, um anschließend ein unfair schweres Rennen auf einer vierten Strecke gegen einen computergesteuerten Gegner zu fahren. Im »Schnellen Rennen« tritt man auf vier Kursen zusammen mit fünf anderen Fahrern an, die Variante »Zeitrennen« erklärt sich über den Namen und im »Klassischen« Modus darf mit einem von zwei zur Wahl stehenden Rallye-Klassikern eine Wüsten-Strecke befahren werden. Wer die Runden erfolgreich abschließt, schaltet weitere Wagen frei. Dem seit jeher kritisierten Mangel an Strecken bleibt der Online-Ableger dagegen auch 2011 treu: Insgesamt fünf (grafisch nach wie vor schön gemachte) Kurse stehen zur Wahl, mehr nicht.
 
Davon sind vier gut bekannt: Tropen, Canyon, Alpine und Desert waren bereits im »großen« ›Sega Rally von 2007‹ enthalten, allerdings in jeweils varriierenden Formen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Da sich die beiden Spiele abseits der Anzahl der angebotenen Routen bis ins Detail ähneln, ist folglich zu überdenken, ob der Kauf lohnt. Denn das deutlich umfangreichere Original für PC, Playstation 3 und Xbox 360 ist mittlerweile als Gebrauchtspiel nur unwesentlich teurer als der Download. Und der Dreck fliegt dort ebenso schön von der Piste.

| VOLKER BONACKER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

I control, I fly

Nächster Artikel

Mit Kurs aufs Weihnachtsgeschäft

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

From Doom to Nuke!

Digitalspielkultur | Make-Believe-50s, Podcasts und Scheitern

Würde man Michael K. oder Peter J. fragen, wer denn der beste CoD-Multiplayer-Spieler in ihrem Freundeskreis sei, kämen die beiden bestimmt nicht auf RUDOLF INDERST. Denn der tagträumt sich seit 2010 durch eine der ikonischsten, re-iterierenden virtuellen Topographien der Digitalspielgeschichte.

Der Unwohlfühl-Shooter

Digitales | Games: Spec Ops: The Line Da geht noch was: VOLKER BONACKER hat sich mit ›Spec Ops: The Line‹ ins Herz der Finsternis gewagt, um nach einer Antwort auf die Frage zu suchen, ob es abseits wehender Fahnen und Alphamännchen-Überkrieger nicht auch anders funktionieren kann.

Das Weihnachten des kleinen Mannes

Digital | Games: E3-Nachlese Die Leitmesse der Spieleindustrie ist vorbei – die Tore der E3 in Los Angeles sind wieder geschlossen. Vier TITEL-AutorInnen kommen zusammen, um ein persönliches Fazit zu ziehen. 

Stets eine blutige Antwort parat

Digitales | Games: Bayonetta ›Bayonetta‹ ist überwältigend, »eine atemberaubende Farbenexplosion, eine Netzhaut transzendierende Erfahrung« – und … ein recht banales Videospiel. RUDOLF INDERST über den »teuersten Softporno der Welt«.

Vom Nutzen der Geschichte für Computerspiele

Digitales | Essay: Vom Nutzen der Geschichte für Computerspiele Iron Towers ›The Age of Decadence‹ macht vor, wie man aus Elementen der Realgeschichte eine glaubhafte und atmosphärische Fantasywelt erschaffen und anspruchsvolle Geschichten erzählen kann ­– ganz ohne die Verwendung teurer und immer gleicher Lizenzen. In der Beschäftigung mit der Geschichte liegt nicht nur für dezidiert historische Spiele erzählerisches Potential. Von JULIAN KÖCK.