Wenn Wasserbomben in Zeitlupe in Gesichtern zerplatzen

Digitales | Games: Call of Duty: Modern Warfare 3

Am 9.11.2010 erschien ›Call of Duty: Black Ops‹ in Deutschland. Und, weil doch schon wieder ein Jahr herum ist, kommt ›Call of Duty: Modern Warfare 3‹ gerade recht. Zwar mangelt es nicht an anderer Actionkost, aber wenn die Pflicht ruft, folgen eben doch die meisten Spielerinnen. Auch RUDOLF INDERST tritt zum Appell an.

Cod Wm3Der Titel ist eine direkte Fortsetzung von ›Call of Duty: Modern Warfare 2‹. Während sich die Spielerinnen durch grafisch durchweg potente Schauplätze wie New York, London, Paris, Hamburg oder Berlin schießen, treffen sie fortlaufend auf alte Bekannte aus den ersten beiden Teilen: ein Klassentreffen der Elite-Soldaten, wenn man so will.

Nur, dass es sich bei diesem Klassentreffen um ein milliardenschweres handeln dürfte. Ohne auf die genauen Zahlen eingehen zu wollen, dürfte jedem klar sein, dass die ›Call of Duty‹-Reihe, strukturell betrachtet, nichts anderes als ein Fifa oder Madden-Teil darstellt. Genau deshalb prallt auch die Kritik an der Formelhaftigkeit der Serie ab.

Natürlich gibt es noch einen weiteren Grund: den Multiplayer – oder, wie ich es nenne, das ›Spielplatzphänomen‹. Kinder, die oft auf ›ihren‹ Spielplatz gehen, sind dennoch lange Zeit von ihm eingenommen. Weshalb? Schließlich trifft man vor Ort immer wieder dieselben Gerüste und Ablenkungen an. Sie werden nicht über Nacht ausgetauscht, ergänzt oder modifiziert.

Nein, es geht um zwei Dinge: Training und Sozialität. Man gewinnt den Gerätschaften immer wieder neue Seiten ab, indem man sich mit ihnen beschäftigt, entdeckt Unerwartetes, ›missbraucht‹ das Ungeplante, kurzum die eigene Kreativität prallt auf die Wippe, Holzburg oder das Klettergerüst.

Der andere Punkt ist ebenfalls von Bedeutung. Auf dem Spielplatz ist man ungern allein. Man teilt sein Spielen gerne mit anderen. Man freut sich bekannte Gesichter zu sehen, trifft neue Freundschaften oder gerät auch mal in eine lautstarke Auseinandersetzung. All das sind die Multiplayer-Karten bei ›Call of Duty: Modern Warfare 3‹ ebenso.

Lass uns das wie »Männer« klären!

Es fällt vielleicht etwas schwer, es zuzugeben, aber seien wir doch mal ehrlich: Warum macht es uns (nicht nur als Kind) großen Spaß, mit beiden Füßen voran in volle Pfützen zu springen? Weshalb bereitet es uns diebische Freude, Sandburgen zu zertreten? Analog dazu kann man sich fragen, weshalb es kein großartiges Gefühl sein sollte, ganze Großstädte in Schutt und Asche zu schießen und sprengen? Die Entwickler von Call of Duty: Modern Warfare 3 haben es erneut äußerst spektakulär geschafft, einen der schrecklichsten Menschheitsbegleiter – den Krieg – zu entnormatisieren. Sie raubten ihm damit das schreckliche Moment, die unendliche Furcht vor Leid, Schmerz und Tod

Für SpielerInnen bedeutet der Titel eine sechsstündige Fahrattraktion in einem Theme Park. Die einzelnen Set Pieces (mehr sind sie tatsächlich nicht, da das Spiel Großstädte zu Schlauchparcours als sehr bewusste Designentscheidung zusammenschrumpfen lässt) werden durch Plotfragmente zusammengehalten, die digitale Geheimdienstaktivität und James-Bond-Geektum durch Grüntöne, Sinuswellen, Vektordarstellungen und aufblitzende Fotografien vorgaukeln. Dass die Entwickler diese Formel schon seit drei ›Modern Warfare‹-Teilen perfekt im Griff haben, wird klar, wenn man die Solo-Kampagne des direkten Konkurrenten ›Battlefield 3‹ gegenüberstellt. Dieser kann zwar im Mehrspieler-Teil durch seine weitläufigeren Level und die Möglichkeit, Fahrzeuge sowie Fluggeräte zu steuern in den Augen aktiver SpielerInnen punkten, aber in Sachen Skriptsequenzen und getimte Dramaturgie wischt der neueste ›Call of Duty‹-Teil mit allen Mitbewerbern den Boden tüchtig auf.

Da hinter verschlossenen Türen bereits an einem ›Call of Duty: Black Ops 2‹ gewerkelt werden dürfte, die Konkurrenz aber auch schon so manchen Coder schwitzen lassen wird, bleibt die nächste Zukunft im First-Person-Shooter-Land zwar vorhersehbar und formelhaft, jedoch nichtsdestotrotz sehr unterhaltsam und fesselnd.

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
Call of Duty: Modern Warfare 3
Publisher: Activision
Entwickler: Infinity Ward, Sledgehammer Games,
Raven Software (Multiplayer)
Plattformen: Xbox 360, PS3, PC, Wii

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Diebischer Spaß

Nächster Artikel

Abenteuer Grimmelshausen

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

»How do you like that, motherfucker«

Digitales | Games: Bad Company 2 ›Bad Company 2‹ ist Bruckheimer zum Selberspielen: Explosionen, markige Sprüche und ein Kugelhagel, der so dicht ist, dass einem Hören und Sehen vergehen. PETER KLEMENT hat sich das Maschinengewehr umgeschnallt und in dem Amalgam aus ›Bad Boys‹ und ›Das dreckige Dutzend‹ den Lauf glühen lassen.

Kein E10 auf Ibiza!

Digitales | Games: Test Drive Unlimited 2 ›Test Drive Unlimited 2‹ wirbt mit einer riesigen, frei befahrbaren Spielwelt, die mit Ibiza als zusätzlichem Schauplatz neben Hawaii insgesamt 2,5-mal größer ausfällt als im Vorgänger. Spielerinnen können sich außerdem auf einen großen Fuhrpark mit edlen Luxus-Sportwagen und erstmals auch Offroad-Fahrzeugen freuen und nicken begeistert den umfangreichen Möglichkeiten zur Individualisierung von Charakteren und Fahrzeugen zu. Dennoch gibt es Schattenseiten. RUDOLF INDERST drehte ein paar Runden auf der Xbox.

Von toten Winkeln und Räumen

Digitales | Film | Games: Dead Space 2 Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen, nach der Sichtung der recht amüsanten Marketing-Kampagne »Your Mom Hates This« einen feinen Text zu EAs Horror-SciFi-Actioner ›Dead Space 2‹ zu schreiben. RUDOLF INDERST über das Grauen im All.

Kinderkeile

Digitale Spiele | South Park: Der Stab der Wahrheit Wenn Krebsmenschen die Weltherrschaft an sich reißen wollen, Al Gore vor dem Schweinebärmann warnt, Eltern zu Chili verarbeitet werden und Grundschüler die wildesten Abenteuer erleben, kann nur die Rede von South Park sein. Den satirischen Humor der Serie muss man mögen und wer ihn mag, gehört eindeutig zur Zielgruppe von Der Stab der Wahrheit. Ubisoft gewährte uns einen Einblick in die erste Spielstunde des heißersehnten Rollenspiels. Von EVA HENTER-BESTING

Krieg ist die Hölle! Panzer-MMOs auch …

Digitales | Games: World of Tanks ›World of Tanks‹ ist die Hölle, fein säuberlich sortiert nach einem Rangsystem, das ein bisschen an die Höllenkreise der Göttlichen Komödie erinnert. PETER KLEMENT hat sich das Büßergewand aus gewalztem Stahl angelegt, seine Reise durch die Unterwelt angetreten – und ist geläutert zurückgekehrt.