Wenn Wasserbomben in Zeitlupe in Gesichtern zerplatzen

Digitales | Games: Call of Duty: Modern Warfare 3

Am 9.11.2010 erschien ›Call of Duty: Black Ops‹ in Deutschland. Und, weil doch schon wieder ein Jahr herum ist, kommt ›Call of Duty: Modern Warfare 3‹ gerade recht. Zwar mangelt es nicht an anderer Actionkost, aber wenn die Pflicht ruft, folgen eben doch die meisten Spielerinnen. Auch RUDOLF INDERST tritt zum Appell an.

Cod Wm3Der Titel ist eine direkte Fortsetzung von ›Call of Duty: Modern Warfare 2‹. Während sich die Spielerinnen durch grafisch durchweg potente Schauplätze wie New York, London, Paris, Hamburg oder Berlin schießen, treffen sie fortlaufend auf alte Bekannte aus den ersten beiden Teilen: ein Klassentreffen der Elite-Soldaten, wenn man so will.

Nur, dass es sich bei diesem Klassentreffen um ein milliardenschweres handeln dürfte. Ohne auf die genauen Zahlen eingehen zu wollen, dürfte jedem klar sein, dass die ›Call of Duty‹-Reihe, strukturell betrachtet, nichts anderes als ein Fifa oder Madden-Teil darstellt. Genau deshalb prallt auch die Kritik an der Formelhaftigkeit der Serie ab.

Natürlich gibt es noch einen weiteren Grund: den Multiplayer – oder, wie ich es nenne, das ›Spielplatzphänomen‹. Kinder, die oft auf ›ihren‹ Spielplatz gehen, sind dennoch lange Zeit von ihm eingenommen. Weshalb? Schließlich trifft man vor Ort immer wieder dieselben Gerüste und Ablenkungen an. Sie werden nicht über Nacht ausgetauscht, ergänzt oder modifiziert.

Nein, es geht um zwei Dinge: Training und Sozialität. Man gewinnt den Gerätschaften immer wieder neue Seiten ab, indem man sich mit ihnen beschäftigt, entdeckt Unerwartetes, ›missbraucht‹ das Ungeplante, kurzum die eigene Kreativität prallt auf die Wippe, Holzburg oder das Klettergerüst.

Der andere Punkt ist ebenfalls von Bedeutung. Auf dem Spielplatz ist man ungern allein. Man teilt sein Spielen gerne mit anderen. Man freut sich bekannte Gesichter zu sehen, trifft neue Freundschaften oder gerät auch mal in eine lautstarke Auseinandersetzung. All das sind die Multiplayer-Karten bei ›Call of Duty: Modern Warfare 3‹ ebenso.

Lass uns das wie »Männer« klären!

Es fällt vielleicht etwas schwer, es zuzugeben, aber seien wir doch mal ehrlich: Warum macht es uns (nicht nur als Kind) großen Spaß, mit beiden Füßen voran in volle Pfützen zu springen? Weshalb bereitet es uns diebische Freude, Sandburgen zu zertreten? Analog dazu kann man sich fragen, weshalb es kein großartiges Gefühl sein sollte, ganze Großstädte in Schutt und Asche zu schießen und sprengen? Die Entwickler von Call of Duty: Modern Warfare 3 haben es erneut äußerst spektakulär geschafft, einen der schrecklichsten Menschheitsbegleiter – den Krieg – zu entnormatisieren. Sie raubten ihm damit das schreckliche Moment, die unendliche Furcht vor Leid, Schmerz und Tod

Für SpielerInnen bedeutet der Titel eine sechsstündige Fahrattraktion in einem Theme Park. Die einzelnen Set Pieces (mehr sind sie tatsächlich nicht, da das Spiel Großstädte zu Schlauchparcours als sehr bewusste Designentscheidung zusammenschrumpfen lässt) werden durch Plotfragmente zusammengehalten, die digitale Geheimdienstaktivität und James-Bond-Geektum durch Grüntöne, Sinuswellen, Vektordarstellungen und aufblitzende Fotografien vorgaukeln. Dass die Entwickler diese Formel schon seit drei ›Modern Warfare‹-Teilen perfekt im Griff haben, wird klar, wenn man die Solo-Kampagne des direkten Konkurrenten ›Battlefield 3‹ gegenüberstellt. Dieser kann zwar im Mehrspieler-Teil durch seine weitläufigeren Level und die Möglichkeit, Fahrzeuge sowie Fluggeräte zu steuern in den Augen aktiver SpielerInnen punkten, aber in Sachen Skriptsequenzen und getimte Dramaturgie wischt der neueste ›Call of Duty‹-Teil mit allen Mitbewerbern den Boden tüchtig auf.

Da hinter verschlossenen Türen bereits an einem ›Call of Duty: Black Ops 2‹ gewerkelt werden dürfte, die Konkurrenz aber auch schon so manchen Coder schwitzen lassen wird, bleibt die nächste Zukunft im First-Person-Shooter-Land zwar vorhersehbar und formelhaft, jedoch nichtsdestotrotz sehr unterhaltsam und fesselnd.

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
Call of Duty: Modern Warfare 3
Publisher: Activision
Entwickler: Infinity Ward, Sledgehammer Games,
Raven Software (Multiplayer)
Plattformen: Xbox 360, PS3, PC, Wii

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Diebischer Spaß

Nächster Artikel

Abenteuer Grimmelshausen

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Prolog einer neuen Welt

Digitales | Games: Kingdom Hearts 2.8: The Final Chapter Prologue Manchmal kann es wirklich schwer sein, ein episodisches Spiel objektiv zu behandeln, tragen wir doch alle ab einem gewissen Zeitpunkt eine Art (rosarote) Nostalgiebrille mit uns herum. Umso schwieriger wird es, wenn diese Brille, wie im Falle ›Kingdom Hearts‹, bereits seit 15 Jahren auf unserer Nase sitzt. Die Sicht beginnt langsam zu verschwimmen, die Bügel wollen nicht mehr richtig sitzen – und dennoch! Irgendwie irgendwie möchten wir sie dann doch nicht einfach so abnehmen. Findet DANIEL MEYER.

Ambivalente Ideologiekritik

Digitales | Games: Doodle Jump Das iPhone als mobile Spieleplattform hat die Unschuld seiner Kinderzeit längst hinter sich gelassen. Einer der meistgespielten und -beachteten Titel für die eierlegende Wollmilchsau aus dem Hause Apple ist ›Doodle Jump‹. Von außen betrachtet gibt sich das Spiel als ein harmloser Plattformspaß, doch bei genauerer Betrachtung entpuppt es sich als Munition für die kapitalismuskritische Argumentationsflakbatterie. Eine nicht ganz so ernst gemeinte Manöverkritik von RUDOLF INDERST

Spielzeugkrieg

Digitales | Games: Tiny Metal Krieg in niedlich – so lässt sich ›Tiny Metal‹ am besten beschreiben. Spielzeugpanzer und Zinnsoldaten ziehen über ein buntes Spielfeld, das mehr strategischen Tiefgang bietet, als der erste Eindruck erahnen lässt. Schließlich entspringt die Inspiration zu ›Tiny Metal‹ aus der äußerst populären Spiele-Serie ›Advance Wars‹, die bei Nintendo schon viel zu lange auf Eis liegt. PHILIPP LINKE hat sich ein Bild vom Schlachtfeld gemacht und erzählt seine Kriegsgeschichten.

Echtzeit Kommando

Digitales | Games: Halo Wars 2 Echtzeitstrategie auf einer Spielekonsole? Mit Controller? Dazu noch als Ausschlachtung einer bekannten Videospielreihe? »Das wird nichts!«, dachten da viele, als 2009 ebendies mit ›Halo Wars‹ erschien. Schnell wurden sie eines Besseren belehrt, das Spiel machte sich unverhofft einen Namen. Nun, gut 8 Jahre später, erscheint der Nachfolger – in einer Zeit, in der den Echtzeitstrategiespielen der Rang abgelaufen worden zu ein scheint. FLORIAN RUSTEBERG schaut mal nach.

Geisterjagd

Digitales | Games: Project Zero: Priesterin des schwarzen Wassers Habt ihr Angst im Dunkeln? Wie fühlt ihr euch nachts in einem verlassenen Flur bei Stromausfall, nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet? Wenn es von irgendwoher klopft oder raschelt? Sind dann etwa Geister am Werk? Bei ›Project Zero: Priesterin des schwarzen Wassers‹ definitiv. Um die verlorenen Seelen aus der realen Welt zu verbannen, braucht ihr ein gutes Auge und natürlich eine geeignete Waffe. Und da nichts furchtbarer ist, als ein schlechtes Foto, macht Koei Tecmo das Gamepad kurzerhand zur Kamera. PHILIPP LINKE hat heute (k)ein Foto für Gespenster.