NeverDead – das von Sony heißt EverQuest

Digitales | Games: NeverDead

Konami bringt einen neuen Shooter. Der spielt nicht in Neverland und ist dennoch ein Platz für Dramen. RUDOLF INDERST notiert zehn Gedanken.

Never Dead(1) Unsterblich klingt zunächst einmal nicht schlecht. Unsterblich klingt nach Action Replay Pro nur ohne Action Replay Pro. Aber: Unsterblich heißt nicht unbesiegbar. Wie sagte doch schon Kurt Wagner, der alte Zirkus-X-Man: »Stellen Sie sich vor, ich teleportiere mich in eine Wand?« Saublöd, indeed.
 
(2) NeverDead? Könnte das – so rein dualistisch betrachtet – nicht das genau-programmatische Gegenteil von Dark Souls’ »EverDead« sein?
 
(3) Manu twittert gerade, wie schlimm er das Spiel findet, ist es das wirklich? Ich werde es mal ausprobieren – gleich nach der Map Modern Warfare 3 oder der danach. Ach so, für 59 brauche ich noch 14k XP – nun, dann eben danach.
 
(4) Ohne es zu merken, habe ich seit geraumer Zeit (bestimmt ein halbes Jahr) auf einer meiner Aufschneider-Miniseiten eine Spielszene aus NeverDead.
 
(5) Das Spiel ist eine Zusammenarbeit von Shinta Nojiri (der hinter der – wie ich finde –   konzeptionell großartigen Metal Gear Acid-Reihe steckt) und den britischen Codern von Rebellion (Ah, magische Momente 1994 auf dem Atari Jaguar mit Alien Vs. Predator)? Glaubt man einigen Besprechungen, war die Zusammenarbeit zwischen Hideo Kojima und MercurySteam in Spanien bei Castlevania erfolgreicher. 

Inderst, schlagen Sie Ihre Thesen doch an ein Kirchentor!

(6) Heißt der Protagonist tatsächlich Bryce Boltzmann? Hmm, hätte man ohne das »t« (wir denken natürlich sofort an den österreichischen Physiker Ludwig Boltzmann oder wenigstens an Josef Stefan) nicht eine bessere Assoziation erzeugen können – nämlich die eines ludischen Bolzplatzes? Bing vermeldet bei »Bryce« übrigens als ersten Treffer einen 3D-Landschaftsgenerator. Oookaaay.
 
(7) Bryce Boltzmann könnte aufgrund seiner Fähigkeiten einen Gastauftritt als Fahrer in Trials haben.
 
(8) Boltzmanns Partnerin »Arcadia« trumpft mit einem neunmalklugen-belasteten Vornamen auf. Auch Peter Just weiß, dass bereits im Hellenismus Arkadien zum Ort des Goldenen Zeitalters verklärt wurde, an dem Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur als zufriedene und glückliche Hirten lebten. Aber wen hirtet Arcadia? Boltzmann? Uns?
 
(9) NADA, der Organisation, der die beiden angehören, steht für »National Anti Demon Agency« – nein, das ist kein Scherz. Aber keine Fiktion schlägt die Realität in Sachen Absurdität, auch die Deutsche Anti-Doping-Agentur Deutschlands kürzt sich ebenso ab.
 
(10) Angenehm, wenn sich Besprechende einmal widersprechen. GamingXP fasst zusammen: »NeverDead is a cool and solid hack’n’slay.« 1UP kommt zu einem anderen Fazit: »(Y)ou’re left with an amateur effort that redefines the boundary between bad game and flat-out punishment.«

| RUDOLF INDERST

Titelangaben
NeverDead
Genre: Action
Developer: Rebellion Developments
Publisher: Konami
Platformen: PlayStation 3, Xbox 360

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles, nur kaum Eier

Nächster Artikel

Nachtstücke

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Historical Gaming or Gaming with History

Digitales | Games: Historical Gaming Wie wird in Videospielen mit geschichtlich sensiblen Themen wie beispielsweise dem Holocaust umgegangen? Oder können Spiele damit überhaupt verantwortungsvoll umgehen? RUDOLF INDERST mit ein paar grundsätzlichen Überlegungen.

Über Portale denken

Digitales | Games: Portal 2 Der Nachfolger des komplett memefizierten Überraschungserfolg ›Portal‹ bringt das halbe Internet in Verzückung und die andere Hälfte in kritische Wertschätzung. DENNIS KOGEL sucht nach Kuchen, Lügen, Robotern und Jonathan Coulton, findet aber ein Spiel, das mit dem Vorgänger nur noch wenig gemeinsam hat. Und trotzdem toll ist.

Kunst und Pixel: Wie Ludwig Hanisch Games in Kunst verwandelt

Digitalspielkultur | Vom Commodore 64 bis zur »Pixelsadness«: Interview mit dem Nürnberger Künstler Ludwig Hanisch

Ludwig Hanisch verwebt in seiner Kunst die digitale Welt der Computerspiele mit analogen Techniken. Im Interview mit RUDOLF INDERST erzählt der Kulturpreisträger, wie »Highscores« und »Ghosts« seine Werke prägen, warum ihn alte JRPGs inspirieren und wie er das Konzept von Remakes und Demakes in die Malerei übersetzt.

Mit Schild, Charme und Bizeps

Digitales | Games: Captain America Captain America hat bereits eine lange Reise hinter sich. Während des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Verteidiger Amerikas seine ersten Abenteuer und kämpfte gegen die Nationalsozialisten. Mit dem Ende des Krieges änderten sich zwar die Feinde, doch eins blieb immer gleich: Captain America verkörperte immer das Musterexemplar eines patriotischen amerikanischen Helden, der sich für sein Land und gegen Ungerechtigkeiten einsetzt. NORMAN VOLKMANN schaute dem Heroen dabei ein paar Stunden über die Schulter und sieht Parallelen zu einer bekannten Fledermaus.

Fantasy-Nostalgie

Digitales | Games: Final Fantasy XII: The Zodiac Age Remaster, Remaster und noch mehr Remaster. Seit es die PS4 und XBoxOne gibt, haben zahlreiche Entwickler und Publisher ihre Zeit und Energie darin investiert, bereits erschienene Spiele in High Definition für die neue Konsolengeneration zu portieren. Mit wenig Investitionen viel Umsatz machen – das versprechen sich die Spieleentwickler von den ganzen Remaster-Titeln. ›Final Fantasy XII‹ (FF12) ist einer von vielen Titeln, die nochmal neu aufgelegt wurden. Die Originalfassung ist bereits 2006 für die PS2 erschienen, also ganze zwei Generationen zuvor. Ob sich der Kauf dieser neuen alten ›Final Fantasy‹-Saga lohnt, fragt