Ein Charismatiker des Pragmatismus

Menschen | Dieter Bub: Begegnungen mit Joachim Gauck

Begegnungen mit Joachim Gauck – ein Taschenbuch-Schnellschuss von Dieter Bub. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Dieter Bub - GauckDer Visionär hat seine Visionen. Der Pragmatiker tummelt sich verständig im Erreichbaren. Das seltsame Bild eines mit dem Pfingstpathos des berufenen Zungenredners als wundersames Gottesgeschenk Lobpreisenden gibt der Freiheitsapostel Joachim Gauck ab, neuestens deutscher Bundespräsident.

Der unsäglichen Korrumpiertheit seines Amtsvorgängers Christian Wulff hat Gauck es zu verdanken, dass er nun ganz glatt in die ihm vor zwei Jahren entgangene Präsidentschaft hineinrutschte. Breiteste Zustimmung bei der wählenden Versammlung. Doch jeder weiß, dass auch diesmal wieder parteipolitisches Kalkül maßgebend war. Und nach Wulffs viel zu langsamem Abgang hatte offenbar alles »presto, presto« zu gehen. Die CDU hatte bessere, sogar linkere Kandidaten erwogen, darunter Klaus Töpfer; sicher der Allerbeste. Aber auch Petra Roth, die scheidende Frankfurter Oberbürgermeisterin, eine echte Integrationsfigur, wäre akzeptabel gewesen (reden wir nicht von Huber oder Käßmann; Deutschland ist schließlich noch kein Appendix der Evangelischen Kirche). Als die SPD damals Gauck als Bundespräsidenten vorschlug, war das angesichts der Mehrheitsverhältnisse gewissermaßen unverbindlich, wie nur zum Spaß gesagt. Nun, da die FDP aus Profilierungsgründen Gauck aus dem Hut zauberte, konnten SPD und Grüne ihren ehemaligen Wunschmann schlecht im Stich lassen. »Aber ich würde gerne wissen, was die Grünen an ihm grün finden und die Sozialdemokraten an ihm sozialdemokratisch« (Friedrich Schorlemmer). Es vermag den politisch Engagierten an dieser Präsidentschaft schon verdrießlich zu stimmen: »So ist Joachim Gauck in Wahrheit ein Mann von Röslers und Brüderles Gnaden, der Mann einer 2-bis 3-Prozent-Partei – ein liberaler Konservativer« (Dieter Bub).

Ein unkritisches Verhältnis zu Joachim Gauck kann man dem Autor dieser Begegnungen wirklich nicht nachsagen. Geradezu akribisch wägt er die von ihm als solche beobachteten Schwächen Gaucks von dessen Stärken ab, verweist ausdrücklich auf einen »schillernden« Charakter, und manchmal gewinnt man das Gefühl, dass er positive Züge nicht ganz ohne Zähneknirschen hervorhebt. Auch Gaucks Medienerfahrenheit, Routine, Zuverlässigkeit, Disziplin und sein Sinn für »Timing«, erhalten damit (vielleicht ungewollt) einen leichten Hautgout. Nein, der ehemalige Rostocker Pastor wird keineswegs als netter Kerl serviert und erst recht nicht als überlebensgroßer Held. Bub macht die Fixierung Joachim Gaucks auf einen starken Vater namhaft, woraus sich für ihn die autoritäre Haltung des Sohnes ableitet, der außer Hause den liebevollen und empathischen Gemeindeseelsorger abgab, als Familienpatriarch aber ziemlich herumholzte und sich mit seinen »republikflüchtigen« Kindern auf lange Zeit überwarf. Dass Gaucks Psychogramm dennoch ein wenig vage und lückenhaft bleibt (darin nicht viel anders als Gaucks Autobiographie Winter im Sommer – Frühling im Herbst) liegt einmal an – man muss es wohl so benennen – schriftstellerischen Mängeln des als TV-Journalist vor allem in Sachen DDR-Aufarbeitung verdienstvollen Autors, zum anderen in dem Umstand, dass anscheinend ein verlegerischer Schnellschuss geboten war – die Lektüre wird denn auch beeinträchtigt durch ein schwer hinnehmbares Übermaß an editorischer Schlamperei.

Wertvoll für den an Einsichten über die »demokratische« Übergangszeit der DDR Interessierten sind indes dankenswert klare und ausführliche Informationen über die Oppositions- und Bürgerrechtsbewegungen in Ostdeutschland, mit denen Gauck so oder so in Verbindung stand. Als Leiter der nach ihm benannten Behörde zur Aufarbeitung der Stasi-Aktenberge nahm er im gesamtdeutschen Rahmen eine politische Schlüsselstellung ein. Ob die Moderatheit, mit der er unkontrollierter »Abrechnung« mit den Geheimdienstgräueln wehrte und (wie vor allem die PDS in staunenswert plötzlicher »legalistischer« Neuorientierung) auf eine streng rechtlich reglementierte Auswertung des Aktenmaterials drang, optimaler Weisheit entsprang oder mehr Reflex eines späten DDR-Patriotismus war, ist schwer auszumachen. Opfer der Diktatur wie etwa der (in Stasi-Gefängnissen womöglich tödlicher Verstrahlung ausgesetzte) Schriftsteller Jürgen Fuchs fühlten sich von der Taktik Gaucks jedenfalls frustriert. Immer wieder auftauchende Verdächtigungen und Verleumdungen, Gauck (der sich als Pragmatiker erst im Spätherbst 1989 dezidiert oppositionell hervorwagte), sei im Grunde Opportunist gewesen und habe sich nach der Wende das Ehrenzeichen des »Bürgerrechtlers« unverdient anheften lassen (und sich selbst angeheftet), wimmelt Bub mit nobler Geste ab.

Auch Bub prognostiziert, dass Gauck wohl kein »großer« deutscher Bundespräsident werden wird. Die politische Thematik, die ihn bewegt, ist, unhöflich gesagt, die eines Einzellers. Sein schmales Büchlein Freiheit liest sich wie ein solider Schulaufsatz der Oberstufe. Hat Gauck wirklich sonst nichts auf der Pfanne? Wie ein Mantra rufen ihm inzwischen alle Auguren zu, er solle nun endlich auch einmal die soziale Karte ziehen. Vielleicht tut er’s ja demnächst. Aber auch dann wird er es sicher nicht allen recht machen. Und es wird heißen: Schuster, bleib’ bei deinen Leisten. Oder, unbildlich gesagt: Gauck, bleib’ doch lieber bei deiner Behörde.

| HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Titelangaben
Dieter Bub: Begegnungen mit Joachim Gauck. Der Mensch. Sein Leben. Seine Überzeugungen
Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2012
160 Seiten, 9,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Halb-göttlich, voll-zornig

Nächster Artikel

Etikettenschwindel

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Die Liebe zu Antihelden

Comic | Interview mit Katharina Greve Katharina Greve war mit ihrem neuen Comic ›Die dicke Prinzessin Petronia‹ auf dem Comic-Festival München zu Gast. Obendrein waren dort Werke von ihr im Rahmen einer Ausstellung zu sehen, die Cartoons und Comics zeigten, die in der Titanic erschienen. CHRISTIAN NEUBERT hat mit der Künstlerin gesprochen.

Vielseitiger Poet und renommierter Gelehrter

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Adolf Muschg

»Ich beginne eigentlich erst jetzt, mich richtig für das zu interessieren, was in mir und mit mir passiert ist. Das ist nicht furchtbar viel, weltgeschichtlich gesehen. Aber für mich persönlich, lebensgeschichtlich: alles«, hatte Adolf Muschg 2021 in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen erklärt. Der renommierte Literaturwissenschaftler und vielseitige Poet steckt noch immer voller Tatendrang. Im nächsten Frühjahr soll eine längere Erzählung erscheinen, in der sich Muschg mit seinem (nicht ganz freiwilligen) zweijährigen Internatsaufenthalt im Prättigau (ein Landstrich in Graubünden) auseinandersetzt. Sein Vater war verstorben, als er 13 Jahre alt war, die Mutter befand sich in der Psychiatrie. ›Ich versuche gerade, schreibend auszuloten, was mit mir damals passiert ist«, erklärte Muschg über sein aktuelles literarisches Projekt. Von PETER MOHR

Weltberühmt durch Wallander

Menschen | Zum Tod des schwedischen Bestsellerautors Henning Mankell Es gibt literarische Figuren, die eine seltsame Eigendynamik entwickelt haben und deren Bekanntheitsgrad größer ist als der ihrer Schöpfer. Das gilt für Georges Simenons Kommissar Maigret, für Agatha Christies Miss Marple, für Donna Leons Ermittler Guido Brunetti und auch für Henning Mankells Erfolgsfigur Kurt Wallander. Von PETER MOHR

Grandioser Fiesling vom Dienst

Menschen | Zum 80. Geburtstag von Oscar-Preisträger Jack Nicholson am 22. April 2017 »Mit meiner Sonnenbrille«, sagte der Hollywood-Star vor zehn Jahren, »bin ich Jack Nicholson. Ohne sie bin ich fett und siebzig.« Die Rolle des psychopathischen ehemaligen Korea-Kämpfers Randle Patrick McMurphy in ›Einer flog über das Kuckucksnest‹ (1975) hatte ihn weltberühmt gemacht, obwohl er schon vorher in bekannten Streifen wie ›Easy Rider‹ (1969) und Roman Polanskis ›Chinatown‹ (1974) glänzte. Von PETER MOHR

Das Verhängnis einer Liebe

Menschen | Ingeborg Bachmann, Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht«

Von Juli 1958 bis zum Frühjahr des Jahres 1963 dauerte die Liebesbeziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch – zum Ende hin war sie vergiftet und zerbrach. Immer wieder ist über sie in der literarischen Öffentlichkeit gestritten worden mit Frisch in der Rolle des Böswichts und Bachmann in der des Opfers. Ein neues Editionswerk verlangt nach einer Korrektur der Sicht auf diese unheilvolle Beziehung der österreichischen preisgekrönten Lyrikerin und dem schweizerischen Erfolgsautor. Von DIETER KALTWASSER