Revolution X

Sachbuch | Wael Ghonim: Revolution 2.0

Versionsbezeichnungen bei Revolutionen liegen im Trend: Nach dem Buch ›Revolution 3.0‹, das Porträts und Stimmen von Online-Aktivisten bündelte, folgt nun ›Revolution 2.0 – Wie wir mit der ägyptischen Revolution die Welt verändern‹. Der Autor Wael Ghonim schildert darin seine Rolle als Facebook-Aktivist während des Sturzes des Machthabers Hosni Mubarak. Der Titel des Buchs wirft unweigerlich drei Fragen auf: Was ist aus der Revolution 1.0 geworden? Welche Rolle spielten die »Neuen Medien« während des Umsturzes tatsächlich? Und welchen Einfluss auf die Welt kann die ägyptische Revolution haben? Antworten auf diese Fragen hofft JÖRG FUCHS in ›Revolution 2.0‹ zu finden!

Wael GhonimRevolutionen stützen sich nicht nur auf Waffen, sondern vor allem auf wirksame Bilder. Während der ägyptischen Revolution stellte das Foto des von Sicherheitskräften im Juni 2010 zu Tode geprügelten Bloggers Khaled Said eine der eindrücklichsten Ikonen dar. Sie inspirierte den Computerexperten und Google-Mitarbeiter Wael Ghonim zur Einrichtung der Facebook-Seite »Kullena Khaled Said« (»Wir sind alle Khaled Said«). Dort schrieb er – anonym – regimekritische Texte, veröffentlichte Fotos und Videos von Übergriffen ägyptischer Polizei- und Sicherheitskräfte und rief zu friedlichen Protestveranstaltungen auf. Damit löste er eine Lawine von Ereignissen aus, die im Februar 2011 im Sturz des Machthabers Mubarak gipfelten.

Beflügelt von der weitgehend unblutigen »Jasminrevolution« in Tunesien, in deren Verlauf Staatsoberhaupt Zine el-Abidine Ben Ali gestürzt wurde und auf die er sich in seinen Facebook-Artikeln immer wieder bezieht, versucht Ghonim zunächst eine Öffentlichkeit herzustellen. Durch seine Beschäftigung als Marketingexperte ist ihm bewusst, wie er sein Publikum ansprechen muss. So schreibt er seine Beiträge in einem umgangssprachlichen ägyptischen Dialekt, um seiner Zielgruppe näher zu sein Es ist ihm zudem wichtig »den Mitgliedern der Seite das Gefühl zu geben, dass ich einer von ihnen war und mich in keiner Weise von ihm unterschied. […] Diese Formlosigkeit trug zur Beliebtheit der Seite bei und erhöhte bei den Leuten die Akzeptanz der Mitteilungen.«

Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass nicht lediglich die reine Nutzung Neuer Medien zwangsläufig zu Veränderungen führt. Ihr Einfluss steht und fällt mit der Motivation, der Ausgestaltung und der Zielstrebigkeit derjenigen, die diese mit Leben und Inhalten füllen.

Diese Motivation wird von Ghonim eindrucksvoll geschildert – und stellt einen Höhepunkt in seinen Betrachtungen dar: Er möchte nicht »Anführer« einer Bewegung sein. Vielmehr bündelt er den Protest zunächst »virtuell« und initiiert ein Gemeinschaftsgefühl unter vielen jungen Ägyptern, die mit den gesellschaftlichen Strukturen unzufrieden sind. Dadurch, dass er sich nicht an ihre Spitze stellt, macht er sich nicht nur unangreifbar für den Sicherheitsapparat. Auch verhindert er, dass sich Protestierende hinter ihm und seiner Meinung verstecken können. Ghonim will die Bewegung vom Internet auf die Straße bringen – wobei er weiß, dass dies nur gelingen kann, wenn er den jungen Ägyptern die Angst vor Protest und den staatlichen Organen nimmt. Er muss den Wiederstand aus der Anonymität des Internets holen und ihm ein Gesicht geben, wobei er von Anfang an eine konsequente Strategie der Gewaltlosigkeit verfolgt.

Seine erste organisierte Protestveranstaltung, die noch sehr zögerlich in Form einer stummen Menschenkette abläuft, vervielfacht sich in seiner Wirkung rasch durch die Darstellung auf der Webseite. Zusätzlich schaffen die Demonstranten sich somit die Selbstvergewisserung, Teil einer wachsenden Gemeinschaft zu sein. Einer Gemeinschaft, die sich nicht davor fürchten muss, den Protest auf die Straße zu tragen.

Eine persönliche Tragödie

Lesenswert macht das Buch, dass Ghonim nicht lediglich die Abläufe der lawinenartig anwachsenden Revolution beschreibt. Packend und sehr emotional schildert er die persönlichen Ängste, die mit seiner Rolle als Aktivist einhergehen: Wie kann er seine Familie schützen? Welchen Mitstreitern kann er vertrauen? Was passiert, wenn seine Aufrufe zu Demonstrationen ungehört verhallen? Wie reagiert das Regime auf die Proteste?

Die Strategien, seine lebenswichtige Anonymität sicherzustellen, ohne dabei lediglich als gesichtsloser Administrator einer Webseite zu fungieren, schildert er spannend wie einen Thriller. Über mehrere Kontinente spannt er sein Beziehungsgeflecht auf, um eine Absicherung seiner Facebook-Seite und seiner Mitstreiter zu erreichen. Peinlich ist er darauf bedacht, keine Spuren zu hinterlassen, katastrophal können sich kleine Fehler und Nachlässigkeiten auswirken.

Doch all seine Vorsicht zahlt sich nicht aus. Just vor den großen Umwälzungen des Landes inhaftieren ihn staatliche Sicherungsorgane. Es beginnt ein packendes Wechselspiel der persönlichen Tragödie, die ihm in den zwölf Tagen seiner Einkerkerung mit Misshandlungen in Fesseln und Dunkelheit widerfährt und den Ereignissen, die sich außerhalb seiner winzigen Zelle abspielen – im Internet, in den Moscheen, auf den Straßen.

Unglücklicher Untertitel

Welche der anfangs aufgeworfenen Fragen konnte dieses Buch nun beantworten? Die Frage, was die Revolution 1.0 ausmache, wird in einem Satz im Nachtrag gestreift und als Revolution einzelner charismatischer Führer mit Waffeneinsatz abgehandelt – so als ob es nie friedliche Umstürze wie in der DDR gegeben hätte. Geschenkt! Dieses Thema ist schließlich nicht Schwerpunkt von Ghonims Betrachtungen. Interessanter sind die Schlussfolgerungen in Bezug auf die Rolle der Neuen Medien, vor allem der sozialen Netzwerke. Selbst der Autor muss hier eingestehen, dass die Revolution kein direktes Ergebnis dieser Medien sei, auch wenn er das Internet als Grundlage revolutionärer Umwälzungen versteht. Im vorliegenden Falle ergänzten sich mehrere Komponenten: Die glückliche Revolution in Tunesien stand als leuchtendes Vorbild, die untragbaren Zustände der Gängelung durch die ägyptische Polizei und Sicherheitskräfte boten den Zündstoff. Angefacht durch die Möglichkeit, Protestpotenzial mittels des Internets zu aktivieren und zu multiplizieren, weiteten sich die lokalen Aktionen zu einem Flächenbrand aus. Dieser erfasste das Land mit einer Wucht, den letztlich auch der Organisator des Internetprotestes nicht mehr beherrschen konnte.

Äußerst unglücklich ist der deutsche Untertitel des Buches gewählt. Wird im Original die Stärke des Einzelnen in der Gesamtheit des Protestes im Credo ›The power of the people is stronger than the people in power‹ nachvollzogen, stellt der deutsche Untertitel die rein rhetorische – und nirgends im Buch beantwortete Frage: ›Wie wir mit der ägyptischen Revolution die Welt verändern‹. Diesen Anspruch erhebt nicht einmal Wael Ghonim, der über die Zukunft Ägyptens geschweige denn über die Situation in anderen Ländern keine Einschätzung abgeben möchte. Auf die Frage eines CNN-Reporters, was nach Tunesien und Ägypten komme, antwortet er: »Ask Facebook!«

| JÖRG FUCHS

Titelangaben
Wael Ghonim: Revolution 2.0 – Wie wir mit der ägyptischen Revolution die Welt verändern
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer und Barbara Kunz
Berlin: Econ-Verlag 2012
384 Seiten. 18 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mariss Jansons besiegt Stefan Herheim im Duell

Nächster Artikel

Ein Gegenentwurf zum Kapitalismus

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Neues aus dem Mittelalter

Kulturbuch | Christine Sauer (Hg.): Handwerk im Mittelalter Wie finster war das redensartlich dunkle Mittelalter wirklich? Der Mangel an schriftlichen Quellen hat die Jahrhunderte zwischen Spätantike und Neuzeit oft ins düstere Zwielicht kultureller Rückständigkeit gestellt. Diese Ansicht wurde in den letzten Jahrzehnten durch intensive Forschung, durch Ausstellungen, Filme und Bücher revidiert. Die Folge: Mittelalterbegeisterung. Auch das Buch Handwerk im Mittelalter, herausgegeben von Christine Sauer, leuchtet das Zeitalter wieder etwas mehr aus. Von BETTINA VOGEL VON FROMMANNSHAUSEN

Rufer in der Wüste

Michael Schulte- Markwort: Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert Michael Schulte-Markwort entwirft mit ›Burnout-Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert‹ ein düsteres Szenario. Kinder und Jugendliche, die Leistungsträger der künftigen Gesellschaft, sind ausgebrannt und lebensuntüchtig. Überforderung, Leistungsdruck und Zukunftsängste quälen Teenager. Sturm und Drang mutiert zu Überanpassung. Doch VIOLA STOCKER findet, dass die Eltern hilflos zurückgelassen werden. Was tun?

Malen kann das Frauenzimmer!

Menschen | Adrienne Braun: Künstlerin, Rebellin, Pionierin Luise Duttenhofer, Emmy Schoch oder Gerta Taro: Künstlerin, Rebellin, Pionierin waren sie alle, eine jede in ihrem Ressort und zu ihrer Zeit. Grund genug, diese und über ein Dutzend weitere herausragende Frauen-Biographien aus Baden-Württemberg (wieder) zu entdecken. Die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun hat dazu eine Auswahl von überaus geistreichen und anregenden Porträts verfasst. Von INGEBORG JAISER

Viel mehr als nur ein Klang

Kulturbuch | Jennifer Lucy Allan: Das Lied des Nebelhorns

Dieses Buch ist ein Abenteuer: nicht nur, dass es von einer außergewöhnlichen Doktorarbeit erzählt, wer schließlich würde schon auf die Idee kommen, über Nebelhörner zu promovieren. Das Thema spricht uns alle an. Denn genau das, worum es geht, kennen wir alle, es sitzt irgendwo ganz im Inneren, in Erinnerungen und Empfindungen. Nie war ein Nebelhorn so attraktiv wie auf diesen 304 Seiten, meint BARBARA WEGMANN.

Mit ganzer Leidenschaft

Kulturbuch | Jean-Philippe Toussaint: Fußball Zugegeben, zuzeiten der Europameisterschaft sind wir übersättigt von Fußball, er zeigt sich unverblümt als ein kalkuliertes Geschäft, eingebettet zwischen Terrorängsten und Kontrollwahn. Doch es gibt da ein Buch, ich möchte Ihnen das nicht vorenthalten, das weder mit Hooligans zu tun hat noch mit Sicherheitsvorkehrungen, auch nicht mit Viererketten oder mit Umschalten und nicht mit Trainern, die keine Kinderstube kennen. Von WOLF SENFF