Ein Gegenentwurf zum Kapitalismus

Hörbuch | Henry David Thoreau: Wo und wofür ich lebte

1849, ein Jahr nach dem Kommunistischen Manifest, erschien ein Vortrag, den Henry David Thoreau im Vorjahr gehalten hatte, im Druck. Sein Titel: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat Eigentlich müsste dieser Essay für die Bürgerrechtsbewegung den gleichen Status besitzen wie das Manifest von Marx und Engels für die Arbeiterbewegung. Von THOMAS ROTHSCHILD

Thoreau - Wo und wofuer ich lebteVier Jahre zuvor, 1845, hatte sich Thoreau für zwei Jahre in die Einsamkeit der Wälder nahe seiner Heimatstadt Concord in Massachusetts zurückgezogen. Aus den dort gewonnenen Erfahrungen entstand das 1854 erschienene Buch Walden oder Leben in den Wäldern. Es ist eins der erstaunlichsten Bücher, die je geschrieben wurden, nicht zuletzt wegen seiner anhaltenden Gültigkeit. Seine Zivilisationskritik, seine philosophischen Einsichten, sein Bekenntnis zu einem spartanischen Leben, das sich auf die wahren menschlichen Werte im Einklang mit der Natur besinnt, können auch heute noch als Gegenentwurf zur bestehenden Gesellschaft bestehen. Viele Details, etwa die Überlegungen zur Eisenbahn, zur inhaltslosen Betriebsamkeit, zum Mangel an Reflexion und Selbstbesinnung haben wortwörtlich zur Kennzeichnung unserer Gegenwart Bestand.

Auf einer CD liest Burghart Klaußner, intelligent artikulierend, aber ohne übertriebenen Nachdruck, Ausschnitte aus diesem zur Zeit der Hippies hochgeschätzten, mittlerweile aber wieder kaum diskutierten Werk. Es besticht durch die Poesie, mit der Thoreau seine Einsichten und Überzeugungen formuliert und sie somit zu Literatur im engeren Sinne macht. Anders als bei den französischen Philosophen der vergangenen Jahrzehnte bedeutet Poesie hier nicht Vagheit, verschwommene Aussagen, deren Paradoxe immer auch das Gegenteil des Gesagten richtig erscheinen lassen, sondern Verdeutlichung. Thoreaus sprachliche Bilder, seine Vergleiche schärfen das Profil seiner Aussagen, machen sie plastisch und konkret. Selbst wo er ins Schwärmen gerät, hat das nichts Spinniges.

Thoreau ist ein genauer Beobachter, sein vorübergehendes Einsiedlertum ist nicht menschenfeindlich, sondern dient der ungestörten Wahrnehmung, der Konzentration auf das Wesentliche. Es ist verblüffend, wie er in den frühen Jahren der Industrialisierung bereits deren Auswirkungen erkennt. Man muss kein romantischer Ökologist sein, um seinen Ausführungen Erkenntnisse abzugewinnen.

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Henry David Thoreau: Wo und wofür ich lebte
Zürich: Diogenes Verlag 2012.
Hörbuch, 1 CD.
53 Min. 17,90 Euro

Reinschauen
»Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat« – Im TITEL kulturmagazin

Reinhören
»Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat« – Hörprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Revolution X

Nächster Artikel

Satan weint nicht

Weitere Artikel der Kategorie »Hörbuch«

Wenige von der Sorte

Hörbuch | Jörg Fauser: O-Ton Die Doppel-CD von Trikont gibt mit der Auswahl an Gedichten, Romanauszügen, Kurzgeschichten, Briefen und einem bilderreichen informativen Booklet einen guten Einblick – für Fauser-Neulinge und -Wiederentdecker. Von MIRJAM STUTZMANN

Der böse Busch

Hörbuch | Wilhelm Busch: Der Schmetterling

Wer sich in seiner Kindheit stets gewundert hat, warum Max und Moritz – nebenbei bemerkt auf durchaus brutale Art und Weise – sterben müssen, der kann nun in diesem wunderbaren Hörbuch die andere Seite Wilhelm Buschs, einen gebrochenen spätbiedermeierlichen Radikalmoralisten mit einem gewissen Hang zur psychischen und physischen Brutalität, in ihrer vollen Blüte kennenlernen. Von SEBASTIAN KARNATZ

Dies ist ein gutes Hörbuch!

Hörbuch | Marcel Reich-Ranicki: Über Literaturkritik

Die Literaturkritik ist ein hartes Geschäft. Nicht zuletzt deswegen. weil sich gute Literatur beharrlich gegen voreilige Kategorisierungen wehrt. Dieses Hörbuch versucht. dem Wesen der Literaturkritik auf den Grund zu gehen. Das soll Spaß machen? Oh ja, wenn es von Marcel Reich-Ranicki stammt, tut es das! Findet SEBASTIAN KARNATZ

Die Blendung im Ohr

Hörbuch | Elias Canetti: Das Hörwerk

Canetti vermittelt den Eindruck, als ginge er mit jedem Satz um, als sei er eine empfindliche Wertsache, die nicht leichtfertig verschlampt werden darf. Von THOMAS ROTHSCHILD

Dystopie für Jugendliche

Hörbuch | Neal Shusterman: Vollendet – Der Aufstand »Der zweite Bürgerkrieg, auch bekannt als Heartland-Krieg, war ein langer blutiger Konflikt um eine einzige Streitfrage. Um den Krieg zu beenden, wurden mehrere Zusätze zur Verfassung verabschiedet: ›Die Charta des Lebens‹. Beide Streitmächte, die Abtreibungsgegner und die Abtreibungsbefürworter, erklärten sich mit der Charta einverstanden«. Nach der Charta ist das menschliche Leben unantastbar, außer in der Zeit zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr. In dieser Zeit können die Eltern »rückwirkend« abtreiben, wenn der gesamte Jugendliche als Organspende verwandt wird und so »weiterlebt«. WOLFGANG HAAN stellt die dystopische Geschichte für Jugendliche vor.