//

Von Ganz bis Eidinger

Kulturbuch | Jürgen Schitthelm: 50 Jahre Schaubühne 1962-2012

Der von Jürgen Schitthelm herausgegebene Jubiläumsband 50 Jahre Schaubühne 1962-2012 lässt THOMAS ROTHSCHILD in Erinnerungen schwelgen.

50 Jahre Schaubühne Mit jedem neuen Intendanten, mit jedem neuen Ensemble ändert ein Theater sein Profil, um nicht zu sagen: seine Identität.

Nur wenigen Häusern gelingt es, zu einer Marke zu werden, die als solche alles überragt, was in ihnen stattfindet, und von diesen wenigen sind fast alle alte ehrwürdige Institutionen – wie das Burgtheater, die Comédie-Francaise oder das Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm; das ja, eigentlich irreführend, ein Gebäude bezeichnet, denn mit Brechts Ensemble hat das von Peymann wenig gemeinsam.

Die Berliner Schaubühne besteht erst 50 Jahre, stellt aber eine der wenigen Ausnahmen dar, die wie die genannten älteren Einrichtungen zu einem international bekannten Begriff geworden sind, obwohl sie in der vergleichsweise kurzen Zeit sogar die Adresse gewechselt hat. Am Halleschen Ufer gegründet, wohnt sie seit 1981 am Lehniner Platz, wo sich Peter Stein den historischen Mendelsohnbau nach seinen Vorstellungen eines zeitgemäßen Theaters umbauen ließ. Es ist also keine Hochstapelei, wenn nun zum fünfzigsten Geburtstag ein prachtvoller Band im Hochformat erschienen ist, der die (bisherige) Geschichte der Schaubühne dokumentiert.

So wenig 50 Jahre in der Geschichte des Theaters sind, so viel sind sie gemessen an einem Menschenleben. Nur noch wenige werden die ersten Inszenierungen an der Schaubühne gesehen haben. Für sie ist der Band eine Gedächtnisstütze, eine Auffrischung verblasster Erinnerungen. Für die Jüngeren müssen die Bilder ersetzen, was auf der Bühne naturgemäß anders gewirkt hat. Dennoch: Theaterfotos können Gesichter, Haltungen, Konstellationen von Menschen im Raum, auch Bühnenbilder vorstellen. Sie können ein Bewusstsein von der Geschichtlichkeit wechselnder Bühnenästhetiken stärken.

Die Abbildungen sind die eigentliche Botschaft dieses Kompendiums. Besetzungslisten und ausgewählte Kritiken ergänzen sie. Freilich: die Besetzungen sagen einem nichts, wenn man die Schauspieler, Regisseure, Bühnen- und Kostümbilder und Musiker nicht kannte. Zudem: Was ist Libgart Schwarz ohne ihre unverwechselbare Sprechweise, was Otto Sander ohne seine Stimme? Die Kritiken wiederum geben eine subjektive Sicht wieder. Die Bilder lassen die Sicht des Betrachters zu. Niemand funkt dazwischen. Auch die Kameras verzichten, anders als bei nervigen Fernsehübertragungen, meist auf exotische Positionen. Der Blick gleicht meist jenem eines privilegierten Zuschauers in der Mitte einer vorderen Reihe.

Das Herz wird einem schwer

1970 beginnt die Intendanz Peter Stein, und gleich das erste Bild aus dieser Epoche dokumentiert eine Legende: Therese Giehse als Brechts »Mutter«, mit der roten Fahne, vor den Genossen, ins Publikum blickend. Eigentlich erzählt dieses Foto die ganze Geschichte. Ein zweites Foto, das sich über zwei Seiten erstreckt, zeigt die Positionierung der Spielfläche inmitten der Zuschauer.

Peer Gynt, die Optimistische Tragödie, Prinz Friedrich von Homburg – das Herz wird einem schwer, wenn man sich an ein Theater zurückerinnert, in dem der Hang zur Gigantomanie der Ernsthaftigkeit der Aussage nicht im Wege stand. Das war die Zeit, als Susan Sontag das deutsche Theater als das beste in der Welt pries.

Da auf Fotos die Bewegung fehlt, drängt sich das Bühnenbild manchmal in den Vordergrund – etwa das berühmte Birkenwäldchen in den »Sommergästen«. Worin sich Stein, Grüber, Bondy oder Robert Wilson, später dann Andrea Breth als Regisseure unterscheiden, kann man nur ahnen. Aber Schauspieler werden teilweise sehr präsent. Manche Bilder prägen sich ein: Jutta Lampe und Bruno Ganz in Hamlet, Minetti als Lear, Ulrich Wildgruber und Angela Winkler in Grübers Inszenierung von Iphigenie auf Tauris.

Mit Sasha Waltz zog 1999 das Tanztheater in die Schaubühne, und mit dem Tanztheater kommt eine eigene Form der Theaterfotografie. Sasha Waltz‘ Kodirektor Thomas Ostermeier brachte aus der »Baracke« in Ost-Berlin Elemente des Off-Theaters mit, die man den Fotos des Bandes zum Teil ablesen kann. Der neue Star der Schaubühne heißt Lars Eidinger. Er ziert auch den Umschlag des Bildbandes.

Warum sich zur Katze auf dem heißen Blechdach kein Foto mit Josef Bierbichler finden ließ, weiß wohl nur der Herausgeber. Dafür sieht man ihn dann als John Gabriel Borkmann. Die Dokumentation endet mit der Spielzeit 2011/12. Für Alvis Hermanis‘ umstrittene, aber gewiss fotogene Bearbeitung von Eugen Onegin blieb gerade noch Platz, wenn auch zu wenig.

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Jürgen Schitthelm (Hrsg:): 50 Jahre Schaubühne 1962-2012
Berlin: Theater der Zeit 2012
599 Seiten. 50 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

1 Comment

  1. Guten Tag,
    ob sie mir bitte behilflich sein können ?
    Ich habe mit 22 Jahren ‚mal in einem Lampengeschäft – da wo jetzt das Cafe ist – also ca.1973 einen Kronleuchter gekauft.
    Ich finde keine Fotos der Schaubühne am Ku’damm aus den 70zigern.
    Ob Sie da mehr wissen ?
    Würde mich sehr sehr freuen !
    Vielen Dank vorab Barbara van Alphen
    PS : Ich bin gegenüber aufgewachsen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Enttarnt und entzaubert

Nächster Artikel

»Krieg ist immer schlimmer, als ich beschreiben kann«

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Die Revolution der Magie

Live | Show | House of Mystery Hans Klok steht seit Jahren an der Weltspitze der Illusionisten und es scheint ihm dort zu gefallen. Mit seiner Geschwindigkeit und seinen extrem unkonventionellen Ideen hebt er die Welt der Magie aus den Angeln und verpasst dem Berufszweig ein völlig neues Image. Wieder und wieder übertritt er die Grenzen der Illusion. ANNA NOAH hat geprüft, ob er wirklich 15 Illusionen in fünf Minuten schafft.

Täuschen und Blenden

Bühne | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

»Mehr Schein als Sein« – dieses geflügelte Wort ist dem ein oder anderen sicherlich bekannt. Auch auf das Wesen eines Hochstaplers trifft das zu, versucht er doch auf charmante Art und Weise anderen falsche Tatsachen vorzuspielen und sie zu manipulieren. ›Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull‹ von Thomas Mann ist ein Beispiel dafür, wie der weitverbreitete Narzissmus in unserer Gesellschaft Menschen zu teils lächerlichen Marionetten werden lässt, die durch Manipulation gesteuert werden und sich am Ende ihre eigenen Lügen selbst nicht mehr glauben. Von JENNIFER WARZECHA

Bigmouth Strikes Again: Morrissey Live In Belfast!

Music | Bittles‘ Magazine: The music column from the end of the world In Belfast we are somewhat starved of concerts by people you would actually pay money to go see. Local ›talent‹ and terrible tribute bands seem to make up the majority of the gig-goer’s choice here. And, when someone does decide to make the short trip over the Irish sea it tends to be people like McBusted or Nicki Minaj who aren’t going to excite anyone over the age of twelve. By JOHN BITTLES

»Eine Woche voller Samstage«

Bühne | Kindertheater: Eine Woche voller Samstage Mit keckem Blick, gerichtet auf die Zuschauer einerseits sowie hin zu seinem »Papa«, Herrn Taschenbier (trotz des Wirbels locker, gefasst und überzeugend: Fredi Noël), und der Haushälterin Frau Rotkohl (einfach spitze und in großem Maße für Erheiterung sorgend: Anne-Kathrin Lipps) wirbelt das »Sams« (sympathisch und überzeugend: Sophie Lochmann) auf der Bühne des Großen Hauses im Stadttheater Pforzheim herum. JENNIFER WARZECHA freut sich auf einen Kinderbuchklassiker.

Die Qual der Wahl

Bühne | ›Suschi oder Currywurscht?‹ in Karlsruhe

Einen Ehemann, der den Hochzeitstag – in diesem Fall: vermeintlich – vergisst, den kennen sicherlich die meisten Ehefrauen. Ein solcher, bei dem sich das mit dem Vergessen als Missverständnis herausstellt und bei dem auf sympathische Art und Weise klar wird, wie er mittwochs am Abend seine Zeit verbringt, dürften weniger Frauen kennen. So aber ergeht es Doris mit ihrem Kurt in ›Suschi oder Currywurscht?‹, einer Komödie von Hannelore Kucich, auf der ›Badisch Bühn Mundart‹ in Karlsruhe. Von JENNIFER WARZECHA