//

Von Ganz bis Eidinger

Kulturbuch | Jürgen Schitthelm: 50 Jahre Schaubühne 1962-2012

Der von Jürgen Schitthelm herausgegebene Jubiläumsband 50 Jahre Schaubühne 1962-2012 lässt THOMAS ROTHSCHILD in Erinnerungen schwelgen.

50 Jahre Schaubühne Mit jedem neuen Intendanten, mit jedem neuen Ensemble ändert ein Theater sein Profil, um nicht zu sagen: seine Identität.

Nur wenigen Häusern gelingt es, zu einer Marke zu werden, die als solche alles überragt, was in ihnen stattfindet, und von diesen wenigen sind fast alle alte ehrwürdige Institutionen – wie das Burgtheater, die Comédie-Francaise oder das Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm; das ja, eigentlich irreführend, ein Gebäude bezeichnet, denn mit Brechts Ensemble hat das von Peymann wenig gemeinsam.

Die Berliner Schaubühne besteht erst 50 Jahre, stellt aber eine der wenigen Ausnahmen dar, die wie die genannten älteren Einrichtungen zu einem international bekannten Begriff geworden sind, obwohl sie in der vergleichsweise kurzen Zeit sogar die Adresse gewechselt hat. Am Halleschen Ufer gegründet, wohnt sie seit 1981 am Lehniner Platz, wo sich Peter Stein den historischen Mendelsohnbau nach seinen Vorstellungen eines zeitgemäßen Theaters umbauen ließ. Es ist also keine Hochstapelei, wenn nun zum fünfzigsten Geburtstag ein prachtvoller Band im Hochformat erschienen ist, der die (bisherige) Geschichte der Schaubühne dokumentiert.

So wenig 50 Jahre in der Geschichte des Theaters sind, so viel sind sie gemessen an einem Menschenleben. Nur noch wenige werden die ersten Inszenierungen an der Schaubühne gesehen haben. Für sie ist der Band eine Gedächtnisstütze, eine Auffrischung verblasster Erinnerungen. Für die Jüngeren müssen die Bilder ersetzen, was auf der Bühne naturgemäß anders gewirkt hat. Dennoch: Theaterfotos können Gesichter, Haltungen, Konstellationen von Menschen im Raum, auch Bühnenbilder vorstellen. Sie können ein Bewusstsein von der Geschichtlichkeit wechselnder Bühnenästhetiken stärken.

Die Abbildungen sind die eigentliche Botschaft dieses Kompendiums. Besetzungslisten und ausgewählte Kritiken ergänzen sie. Freilich: die Besetzungen sagen einem nichts, wenn man die Schauspieler, Regisseure, Bühnen- und Kostümbilder und Musiker nicht kannte. Zudem: Was ist Libgart Schwarz ohne ihre unverwechselbare Sprechweise, was Otto Sander ohne seine Stimme? Die Kritiken wiederum geben eine subjektive Sicht wieder. Die Bilder lassen die Sicht des Betrachters zu. Niemand funkt dazwischen. Auch die Kameras verzichten, anders als bei nervigen Fernsehübertragungen, meist auf exotische Positionen. Der Blick gleicht meist jenem eines privilegierten Zuschauers in der Mitte einer vorderen Reihe.

Das Herz wird einem schwer

1970 beginnt die Intendanz Peter Stein, und gleich das erste Bild aus dieser Epoche dokumentiert eine Legende: Therese Giehse als Brechts »Mutter«, mit der roten Fahne, vor den Genossen, ins Publikum blickend. Eigentlich erzählt dieses Foto die ganze Geschichte. Ein zweites Foto, das sich über zwei Seiten erstreckt, zeigt die Positionierung der Spielfläche inmitten der Zuschauer.

Peer Gynt, die Optimistische Tragödie, Prinz Friedrich von Homburg – das Herz wird einem schwer, wenn man sich an ein Theater zurückerinnert, in dem der Hang zur Gigantomanie der Ernsthaftigkeit der Aussage nicht im Wege stand. Das war die Zeit, als Susan Sontag das deutsche Theater als das beste in der Welt pries.

Da auf Fotos die Bewegung fehlt, drängt sich das Bühnenbild manchmal in den Vordergrund – etwa das berühmte Birkenwäldchen in den »Sommergästen«. Worin sich Stein, Grüber, Bondy oder Robert Wilson, später dann Andrea Breth als Regisseure unterscheiden, kann man nur ahnen. Aber Schauspieler werden teilweise sehr präsent. Manche Bilder prägen sich ein: Jutta Lampe und Bruno Ganz in Hamlet, Minetti als Lear, Ulrich Wildgruber und Angela Winkler in Grübers Inszenierung von Iphigenie auf Tauris.

Mit Sasha Waltz zog 1999 das Tanztheater in die Schaubühne, und mit dem Tanztheater kommt eine eigene Form der Theaterfotografie. Sasha Waltz‘ Kodirektor Thomas Ostermeier brachte aus der »Baracke« in Ost-Berlin Elemente des Off-Theaters mit, die man den Fotos des Bandes zum Teil ablesen kann. Der neue Star der Schaubühne heißt Lars Eidinger. Er ziert auch den Umschlag des Bildbandes.

Warum sich zur Katze auf dem heißen Blechdach kein Foto mit Josef Bierbichler finden ließ, weiß wohl nur der Herausgeber. Dafür sieht man ihn dann als John Gabriel Borkmann. Die Dokumentation endet mit der Spielzeit 2011/12. Für Alvis Hermanis‘ umstrittene, aber gewiss fotogene Bearbeitung von Eugen Onegin blieb gerade noch Platz, wenn auch zu wenig.

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Jürgen Schitthelm (Hrsg:): 50 Jahre Schaubühne 1962-2012
Berlin: Theater der Zeit 2012
599 Seiten. 50 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Enttarnt und entzaubert

Nächster Artikel

»Krieg ist immer schlimmer, als ich beschreiben kann«

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Finnland und die orchestrale Musik – ein Herbstmärchen

Live | Musik: Stratovarius & Tarja Turunen: A Nordic Symphony Die einen umjubelt von der »Symphonic Metal Scene« in Finnland und die andere dank ihrer Ära bei ›Nightwish‹ eine international bekannte Metal-Sopranistin. Bei der gemeinsamen Tour von Stratovarius und Tarja Turunen darf man sich auf etliche Überraschungen freuen. Zusammen haben sie mit ihrem Mix aus progressivem Metal kombiniert mit eingängigen Melodien ein ganz eigenes Genre geprägt. ANNA NOAH freut sich über einen geglückten Auftritt.

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Keinen König, keine Helden mehr!

Bühne | Iphigenie auf Tauris – Staatstheater Karlsruhe Der Schwerpunkt liegt auf der Betonung der Weite des Meeres und der Sehnsucht nach Freude und einem Zuhause. Deshalb sind die 19 Gestrandeten, Asylbewerber aus den Gemeinschaftsunterkünften in Karlsbad-Ittersbach und Rheinstetten, ins Stück integriert. Das wirkt nicht deplatziert, sondern integriert sich bestens ins Stück. Von JENNIFER WARZECHA

»Ich bereue nichts«

Bühne | Édith Piaf: Lieder eines Lebens

»Non, je ne regrette rien«. Lilian Huynen vollführt eine Revue über das Leben der Édith Piaf. JENNIFER WARZECHA war beim Chansonabend im Theater Pforzheim dabei.

Weniger Gequatsche, mehr Action bitte!

Bühne | Elvis – The Musical Elvis – hieß nicht mal ein berühmter amerikanischer Sänger so? Genau 42 Jahre ist es her, dass er tot aufgefunden wurde, ironischerweise im Alter von 42. Seit seiner Abwesenheit aus dem Showgeschäft gibt es keinen Star, der öfter parodiert, imitiert oder geehrt wurde. Wer war dieser Elvis Aaron Presley wirklich? ANNA NOAH sucht Antworten in einer Tribute-Show.