Einen Geist sehen wollen

Kurzprosa | Marie Pohl: Geisterreise

Marie Pohls Roman Geisterreise – eine Weltreise ins Ungewisse. Von PETER MOHR


Marie Pohl: Geisterreise
»Ich wollte so gerne einen Geist sehen, einen richtigen Geist, eine Gestalt, die sich mir näherte, die kein Mensch war, die aber wie ein Mensch zu mir sprach.« Diesen Wunsch äußert die Journalistin, Schauspielerin und Sängerin Marie Pohl in ihrem nun erschienenen, eigenwilligen zweiten Reiseband. Vor zehn Jahren hatte sie (nach einer Reise rund um den Globus) mit Maries Reise erfolgreich debütiert. Der Band, in dem sie sich mit den Befindlichkeiten ihrer Altersgenossen auseinander gesetzt hatte, ist sogar ins Chinesische übersetzt worden.

Die 33-jährige Autorin, Tochter des bekannten Dramatikers Klaus Pohl, ist auch für ihr zweites Buch wieder um die Welt gereist, doch diesmal geht es nicht um das Lebensgefühl der jungen Generation, sondern um Geisterbeschwörungen und die abenteuerliche Suche nach archaischen Ritualen und Bräuchen. Die Ich-Erzählerin (dahinter verbirgt sich ziemlich ungeschminkt Marie Pohl selbst) reist der Liebe wegen nach Kuba, doch der von ihr vergötterte Mann steht kurz vor der Hochzeit mit einer anderen Frau.

Sie sucht dann Trost bei Ronal, einem Experten für Yoruba-Götter mit ausgeprägten Vorlieben für Kampfhunde und Joints. Insgesamt acht höchst unterschiedliche Ziele liegen auf der abenteuerlichen Reiseroute. In Mexico erklimmen wir einen Vulkanberg, von dem Zauberkräfte ausgehen, in Kuba wird eine Ziege geschlachtet, deren Blut von einer Santeria-Priesterin mit Reis, Rum, Honig, Kaffee, Kokosmilch und Rosenköpfen vermengt wird, und in New York tritt die junge Frau einer Selbsthilfegruppe für Geisterjäger bei.

Marie Pohl breitet skurrile Anekdoten aus, über die man – je nach Mentalität – schmunzeln oder schaudern kann. In der ghanaischen Hauptstadt Accra wird ein prominenter Geisterbeschwörer in der deutschen Botschaft wegen Visabetrugs verhaftet. Am gleichen Ort macht die Reisende eine seltsame Entdeckung. Sie stößt auf Fußspuren von Zwergen, die sich offensichtlich rückwärts fortbewegen.

Es sind durchweg Reisen ins Ungewisse, die ein wenig wie exotische Selbsterkundungsversuche daherkommen. Es geht um Glaube und Aberglaube, um Sinn und Unsinn, und stets bewegt sich die abenteuerlustige Hauptfigur auf dem extrem schmalen Grat zwischen Tradition und Moderne.

Sprachlich können die acht Reisetexte nicht immer überzeugen. Wenn Marie Pohl ins Poetische abgleitet, wirkt es bisweilen ziemlich hölzern. Anders, wenn sie sich aufs konkrete Beschreiben des Erlebten beschränkt. Dann evoziert sie eine intime Nähe und lässt uns die Atmosphäre der fremden Schauplätze inhalieren. Marie Pohls Texte bewegen sich permanent auf der Schwelle zwischen Diesseits und Jenseits und lassen den Leser dementsprechend mit ambivalenten Gefühlen zurück.

Da fällt eine absolut weltliche Szene schon etwas aus dem Rahmen und verströmt in all diesen Turbulenzen einen harmonisch-besänftigenden Charme. Die junge Frau lässt sich in Schöneberg von einer 95-jährigen Schamanin entspannende Atemübungen beibringen. Ein wenig Ruhe und Zeit zur inneren Einkehr wünscht man der umtriebig-ruhelosen Protagonistin und den Lesern nach all den kräftezehrenden und nervenaufreibenden Geister-Meetings gleichermaßen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Marie Pohl: Geisterreise
Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2012
329 Seiten. 19,99 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Kern bis zum Kompost, vom Ei bis zum Knochen

Nächster Artikel

Die etwas andere Familie

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Streit

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Streit

Spannend, sagte Farb.

Die globale Architektur erweise sich als instabil, sagte Tilman, sie sei nicht länger tragfähig, die Gewichte hätten sich verlagert, eine neue Balance sei gefordert.

Wette lachte. Es gehe drunter und drüber, sagte er, ein Hauen und Stechen.

Wie das ausgehen solle, fragte Annika, man dürfe die Dinge nicht treiben lassen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Unterhaltsam, sagte Wette, wenn Politiker vor laufenden Kameras streiten wie die Kesselflicker.

In Aufruhr

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: In Aufruhr

Gehupft wie gesprungen, im Endeffekt bleibt es sich gleich, die feinen Leute werden sich einige Wochen länger über Wasser halten als alle übrigen, sie möchten um Himmels willen nicht sterben, ein andermal gern, doch bitte nicht jetzt, und, vor allem, sie können sich das leisten, verstehst du, darauf laufe es hinaus, das Leben hienieden sortiere sich am Mammon, und die feinen Leute seien Spielernaturen.

Ohnmacht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohnmacht

Sie können sich das nicht erklären, sagte Farb, nein, sie waschen die Hände in Unschuld.

Von wo er komme, fragte Annika.

Exakt, sagte Farb, woher er komme, der Haß, so unerwartet, das frage man sich, so heftig, wer solle das verstehen, es handle sich um einen grundlegenden Klimawandel im sozialen Leben, wie könne das sein, Rettungsdienste würden angegriffen, Feuerwehren in der Arbeit behindert.

Aufbruch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aufbruch

Sie reden von Aufbruch, Anne, das ist neu.

Aber spät, es geschieht alles so spät, der Planet steht in Flammen.

Immerhin, man scheint die reale Welt wahrnehmen zu wollen, in der Politik weht eine frische Brise.

Auf Fang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Fang

Sie waren bei Tagesanbruch in die Lagune aufgebrochen, in zwei Schaluppen, Pirelli und Mahorner im Bug, Eldin hatte mit der ersten Harpune getroffen, es wurde ein erbitterter Kampf, die übliche blutrünstige Routine, der Ausguck würde sich an derartige Bilder gewöhnen.