Die Abwesenheit erzählen

Roman | Patrick Modiano: Dora Bruder

Zur Wiederauflage von Patrick Modiano: Dora Bruder. Von SIBYLLE LUITHLEN

Dora BruderIm Dezember 41 – dem zweiten Pariser Winter unter deutscher Besatzung – erscheint im Paris Soir folgende Suchanzeige: Vermisst wird die 15-jährige Dora Bruder, »1,55 m, ovales Gesicht, graubraune Augen, sportlicher grauer Mantel, weinroter Pullover, dunkelblauer Rock und Hut, braune sportliche Schuhe.«

1988, mehr als vierzig Jahre später, stößt Patrick Modiano – Preisträger des österreichischen Staatspreises für europäische Literatur 2012 – auf diese Anzeige und macht sich auf die Suche nach den Spuren, die dieses Mädchen hinterlassen hat. Es sind wenige. Und Modiano braucht fast zehn Jahre, um sie zusammenzusuchen und ein Buch daraus zu machen – Dora Bruder.

Schon 1998 ist es bei Hanser in der flüssigen und überzeugenden Übersetzung von Elisabeth Edl erschienen, in der es nun bei dtv wiederaufgelegt worden ist. Wenn wir auf diesen 150 Seiten nicht allzu viel über Dora Bruder erfahren – Ort und Zeit ihrer Geburt, biographische Daten ihrer Eltern, ihr Aufenthalt in einem katholischen Internat, einige Ausbrüche – so erfahren wir doch vieles, was ihre und gleichzeitig die Biographie des Autors erhellt.

Denn Modiano macht kein Hehl daraus, dass die Beschäftigung mit dem Leben dieses jüdischen Mädchens auch eine mit seiner eigenen ist. Immer wieder sucht er nach Parallelen zwischen Doras Jugendjahren – sie war erst 16, als sie über das Gefängnis les Tourelles und das Lager Drancy im Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert wurde – und seiner Zeit als junger Erwachsener: Der Bewegungsradius rund um den Boulevard Ornano ganz im Norden der Stadt, die Porte de Clignan­court, die Métro-Station Simplon, die – in seinem Fall nur von väterlicher Seite bestehende – jüdische Abstammung, die Heimatlosigkeit. Dabei vergisst er nie, dass er sich 1965 in Sicherheit befand, während Dora Bruder etwas mehr als zwanzig Jahre früher vollkommen schutz- und mittellos war.

Da Modiano auf seiner Suche nur spärliche Fakten findet, verlegt er sich darauf, unterschiedlichste Spuren zu verfolgen, die Aspekte von Dora Bruders Leben erhellen könnten: Briefe eines Lager- Insassen, zufällig bei einem der Bouquinistes am Seine-Ufer gefunden, ein Gespräch mit einer ehemaliger Schülerin des Internats, in dem Dora am Ende ihres kurzen Lebens wohnte, eins mit einer Verwandten, die den rebellischen Charakter des jungen Mädchens bestätigt, Biographien anderer Jüdinnen in ihrem Alter, die Dora gekannt haben könnte, die Geographie der Stadt mit ihren zahllosen Straßen- und Cafénamen, Wege, die Dora vermutlich gegangen ist, Kinos und Métro-Stationen, die ihr geläufig gewesen sein müssen, Register-Eintragungen, in denen sie oder ihre Eltern auftauchen, Familienfotos, eigene Erinnerungen an jugendliche Rebellion und verlorene Nachmittage in dem Viertel um die Porte de Clignancourt, die Härte des Winters 41 mit seinen Sperrstunden und den eisigen Temperaturen.

So entsteht ein dichtes Netz aus Referenzen, Parallelen, Vermutungen, Fragen, Schilderungen und eigenen Erinnerungen, die das Leben von Dora Bruder einkreisen. Doch letztlich ist es eine Abwesenheit, ein Nicht-Wissen, das dieses Netz zusammen hält. Trotz der sachlichen Sprache, quasi zwischen den Zeilen von Erlassen, Mahnungen, Briefen, Suchanzeigen und den Namen verschwundener Orte, lassen sich die menschlichen Dramen erahnen, die sich hundert und tausendfach im Paris der Besatzungsjahre ereigneten, das stille Verschwinden so vieler; oft Menschen, »die wenig Spuren zurücklassen. Als wären sie namenlos.«

Und deren Leben für uns aus einem »Block aus Unbekanntem und Schweigen« besteht. Schreiben ist für Modiano, den großen Melancholiker unter den zeitgenössischen französischen Schriftstellern, immer auch Erinnern. Und das Erinnern ist der Versuch, dem großen Strom des Vergessens einige Fetzen zu entreißen.

| SIBYLLE LUITHLEN

Titelangaben
Patrick Modiano: Dora Bruder
München: dtv 2013
160 Seiten. 9,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Keine Dampfwitze, Alter!

Nächster Artikel

Ein Bilderbuch für Erwachsene

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Mündendorf ist überall

Roman | Martin Becker: Kleinstadtfarben

Provinz und proletarische Herkunft, Familienbande und Fluchtreflexe, kleinbürgerliche Enge und klamme Kindheitserinnerungen sind immer wiederkehrende Themen in Martin Beckers Romanen. Gegen zwiespältige Gefühle ist auch sein Kleinstadtfarben-Antiheld Peter Pinscher nicht gefeit. Erscheinen manche Notwendigkeiten nicht wie purer Verrat? Denn: »Das Haus seiner Kindheit verkauft man nicht, das Haus seiner Kindheit verliert man.« Von INGEBORG JAISER

Ein Arbeitsunfall mit Folgen

Roman | Jo Lendle: Was wir Liebe nennen Was wir Liebe nennen – so heißt der neue Roman des frisch gekürten Hanser-Verlagschefs und Schriftstellers Jo Lendle, der mit seinen Geschichten zu fesseln versteht, diesmal in die Gestalt eines Zauberers schlüpft, mit allerlei Motiven jongliert, den Drahtseilakt über Kontinente hinweg wagt und sein Publikum in den Bann zu ziehen versteht. Manchmal mit doppelbödigen Tricks – findet HUBERT HOLZMANN.

Das Geheimnis der Tänzerin

Roman | Tanizaki Jun‘ichiro: Die Fußspur Buddhas

Satsuko und Buddha. In Deutschland kaum bekannt, ist Tanizaki Jun’ichirō (der Vorname steht traditionell hinten) einer der berühmtesten Autoren Japans. 119 Bücher hat er geschrieben, über Ästhetik, über Sex, über den Zusammenprall der japanischen mit der westlichen Kultur. Sein Altersroman Die Fußspur Buddhas mit dem Untertitel »Aus dem Tagebuch eines sonderbaren Greises« spiegelt auch die Zeit der 1960er-Jahre wieder. Von GEORG PATZER

Alternative Geschichte mit Unterhaltungswert

Roman | Laurent Binet: Eroberung

Laurent Binets Romane werden in Frankreich regelmäßig prämiert und zu Bestsellern. Sein neuestes Werk Eroberung (frz. Civilizations) wurde 2019 mit dem renommierten Grand Prix du roman der Académie française ausgezeichnet. Der Pariser Schriftsteller schreibt in diesem Roman die europäische Kolonialgeschichte von Grund auf neu, indem er die Rollen der Kolonisatoren und Kolonisierten vertauscht, und entwirft mit großer Fabulierlust eine Alternativgeschichte des frühneuzeitlichen Europas – ein ereignis- und abenteuerreiches Vergnügen vor allem für historisch Interessierte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Schuld bleibt immer

Roman | Monika Maron: Zwischenspiel Ihre besten Werke gelingen Monika Maron, die zuletzt mit dem Deutschen Nationalpreis (2009) und dem Lessing-Preis (2011) ausgezeichnet worden ist, wenn sie sich der Fesseln der eigenen Vita und der deutsch-deutschen Politik entledigte und tief in das Innere ihrer Figuren blickte. So wie in ihrem neuen Roman Zwischenspiel, der uns die 72-jährige Autorin auf der Höhe ihrer Erzählkunst präsentiert: raffiniert und äußerst kunstvoll inszeniert, anspielungsreich und doppelbödig, mit philosophischen Sentenzen versehen und dennoch mit großem Elan erzählt. Von PETER MOHR