/

Die ganze Welt ist voller Barrieren

Gesellschaft | Andreas Pröve: Abenteuer Mekong. Mit Audio-Interview

In seinem Buch Abenteuer Mekong. 5700 Kilometer von Vietnam bis ins Hochland von Tibetberichtet Andreas Pröve von seiner Reise entlang der Lebensader Südostasiens. Fünf buddhistische Länder durchquert er mit seinem indischen Reisegefährten Nagender, um dem Mekong vom Mündungsdelta in Vietnam stromaufwärts bis zu seiner Quelle im tibetischen Hochland nachzuspüren. Dabei tauchen die beiden Weltenbummler tief ein in fremde Kulturen mit all ihren Besonderheiten. Der Klappentext verspricht ein eindringlich und leidenschaftlich erzähltes Abenteuer. Von STEFAN SCHALLES
Abenteuer Mekong
5700 Kilometer quer durch Südostasien zu reisen, ist weit mehr als nur ein Abenteuer, es erscheint geradezu utopisch. Die Tatsache, dass Andreas Pröve seit einem Motorradunfall querschnittsgelähmt ist und diese Strecke im Rollstuhl zurücklegt, lässt den Leser zunächst staunend zurück. Noch weitaus beeindruckender ist jedoch die Art und Weise, wie Pröve mit seiner Behinderung umgeht. Den betroffenen Blicken der neugierigen Vietnamesen, denen er gerade erklärt hat, warum er im Rollstuhl sitzt, entgegnet er mit einem simplen »no problem«. Man glaubt ihm das sofort. Dieser Mann hat kein Problem mit seiner Behinderung. Wenn er von Erfolg und Scheitern, von Zweifeln und Grenzerfahrungen erzählt, aber letztendlich dennoch zu dem Ergebnis gelangt, dass nichts unmöglich ist, dann wirkt das vor allem authentisch.

Kultur in feinfühlig gezeichneten Bildern

Erfreulich ist auch, dass Pröve den Kontakt zu den Einheimischen in den Mittelpunkt seiner Reise stellt und gleichzeitig konsequent die Touristenwege meidet. Er beschreibt diesen Umstand bereits im dritten Kapitel mit den Worten »dort, wo das Leben brodelt, ist mein Zuhause«. Daraus entsteht letztendlich eine unverfälschte Beschreibung der verschiedenen Kulturen und Mentalitäten mitsamt ihren auf Europäer teils kurios wirkenden Besonderheiten. Das Spektrum reicht hier von der Harmoniesucht in Vietnam und Kambodscha über bizarre Quarantäneuntersuchungen an der laotischen Grenze bis hin zum staatlich verordneten »Platz-geb-Tag« in China, der einer durch Rücksichtslosigkeit geprägten Kollektivvergessenheit entgegenwirken soll. Die Schilderung dieser alltäglichen Erlebnisse ist jedoch zu keinem Zeitpunkt anekdotisch. Vielmehr entstehen immer wieder feinfühlig gezeichnete Bilder der Menschen ohne jegliche Klischeebildung. Darüber hinaus erleichtern die wiederholt in die eigentliche Erzählung eingewobenen historischen Reflexionen dem Leser ein umfassenderes Verständnis kultureller Zusammenhänge. Neben dem Vietnamkrieg wird hier vor allem die Gewaltherrschaft der Roten Khmer in Kambodscha thematisiert.

Ein wirksames Gegengewicht zu diesen ernsten und nachdenklichen Passagen ist Pröves subtiler Humor, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht. Es ist teilweise geradezu genial, wie der Autor auf diese Weise auch immer wieder seine Kritik an (gesellschaftlichen) Missständen akzentuiert. So zeigt er für die fehlende Hilfsbereitschaft eines chinesischen Busfahrers durchaus Verständnis, da allein der schmerzliche Gedanke an das Abbrechen der demonstrativ zur Schau gestellten überlangen Fingernägel, seine Bereitschaft weckt, alles zu unternehmen, um dieses »Unglück« zu vermeiden.

Träume verwirklichen

Das Buch ist aber noch aus einem ganz anderen, eher unterschwellig wirkenden Grund lesenswert. Im Verlauf der Reise geht es immer wieder um Grenzerfahrungen. Um das Erkennen und Akzeptieren der eigenen Grenzen, aber auch die Möglichkeit, diese zu überschreiten. Pröve spricht hier eines der ureigensten und natürlichsten Bedürfnisse des Menschen an: Das Verwirklichen von Träumen. Er begreift seine Behinderung in diesem Kontext nicht vordergründig als Hindernis, sondern vielmehr als eine neue Chance auf ein intensives Leben. Aus der Möglichkeit des Scheiterns zieht er erst den Reiz des Erfolgs. Sein Buch ist daher nicht zuletzt auch ein Appell, seine Träume konsequent zu verfolgen, auch – und besonders – gegen Widerstände. Dass diese Lebenseinstellung in vielerlei Hinsicht gewinnbringend sein kann, wird auf den letzten Seiten des Buches deutlich. Pröve spricht hier von einer »großen Zufriedenheit« und einem »inneren Glücksgefühl«. Ihm wird bewusst, dass er genau hiernach gesucht hat.

Wer auf der Suche nach schriftstellerischen Finessen und einem ausgefeilten Vokabular ist, der wird bei Pröves neuem Werk zwar nicht fündig. Besonders die immer wieder auftretenden Dialoge zwischen ihm und seinem Freund Nagender, die sich teilweise über mehrere Seiten ziehen, wirken oft hölzern und monoton. Ein Ausschlusskriterium sollte dies für den Leser jedoch keineswegs sein. Zum einen, da es die einzige Schwäche bleibt. Zum anderen, da das Buch eine Vielzahl von Stärken aufweist, die die sprachlichen Defizite zu einer weitestgehend belanglosen Randerscheinung verkommen lassen.
Fotos: © A. Pröve

| STEFAN SCHALLES

Titelangaben:
Andreas Pröve: Abenteuer Mekong. 5700 Kilometer von Vietnam bis ins Hochland von Tibet
München: Piper 2013
304 Seiten. 22,99 Euro

Reinschauen
Andreas Pröve – Webseite

Reinhören
Audio-Interview von Anette Christine Hoch

Begleittext
Per Handbetrieb bewegte sich Andreas Pröve über iranische Autobahnen, den Hindu-Pilgerweg entlang des Ganges legte er auf zwei Rädern zurück, und die Wüsten des Vorderen Orients hat er ebenfalls per Rollstuhl erkundet: Andreas Pröve, seit einem Motorradunfall vor über 30 Jahren querschnittgelähmt, ist Berufsreisender. Mehrere Monate pro Jahr ist er unterwegs, unter Bedingungen, die für Normaltouristen unvorstellbar sind, die für ihn jedoch gelebter – und zu managender – Alltag sind.

Andreas Pröve bereist die Welt – seine Lieblingsregion ist Asien – und berichtet in Büchern (bisher vier) und Multivisions-Vorträgen von ihren Schönheiten, von den Herausforderungen, die sich einem wie ihm stellen, von der Neugier, die einem vermeintlich Außerirdischen wie ihm am anderen Ende der Welt entgegenschlägt, und von der Hoffnung, die er anderen Behinderten vermitteln kann. Im Gespräch mit Annette Christine Hoch erzählt er von der Motorradfahrt zum Nürburgring, bei dem ein paar Stundenkilometer zuviel seinem Leben eine gänzlich andere Richtung verpasst haben, er erzählt von der Neukonzeption seines Lebens mit 23 Jahren – und er gibt einen Einblick in sein Reiseleben.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Cold Specks Live at Queen Elizabeth Hall 7th March 2013

Nächster Artikel

Imitiertes Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Die Laune eines Augenblicks

Menschen | Inteview mit Andrea De Carlo

Mit ›Die Laune eines Augenblicks‹ ist der zehnte Roman von Andrea De Carlo auf Deutsch erschienen. In seinem Heimatland Italien war schon sein erstes Buch ›Creamtrain‹ ein großer Erfolg. Spätere Werke wie ›Zwei von zwei‹ oder ›Wir drei" avancierten zum Bestseller und genießen regelrechten Kultstatus. Seine Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Eine Art Rage

Menschen | Zum 70. Geburtstag von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek am 20. Oktober »Das Schreiben ist bei mir ein leidenschaftlicher Akt, eine Art Rage. Ich bin nicht jemand, der wie Thomas Mann an jedem Satz feilt, sondern ich fetz halt herum. Das geht zwei, drei Stunden, dann falle ich zusammen wie ein Soufflé, in das man mit einer Nadel sticht«, hat Elfriede Jelinek in einem Interview mit der Schweizer Weltwoche erklärt. An Leidenschaft, Elan, Bissigkeit und künstlerischem Furor hat es in Jelineks Werken nie gemangelt. Als ihr 2004 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, war dies eine faustdicke Überraschung. Einen »Skandal«

Wild, weiblich, wagemutig

Menschen | Andrea Barnet: Am Puls der Zeit Am Puls der Zeit branden, aus den engen Korsetts schlüpfen, die alten Moralvorstellungen über Bord werfen und sich komplett neu erfinden – das war in New York zu Anfang des letzten Jahrhunderts vor allem in Greenwich Village und Harlem möglich. Andrea Barnet zeichnet die Porträts von rund einem Dutzend bemerkenswert moderner Wegbereiterinnen nach. Von INGEBORG JAISER

Ein Monument für Mordechai

Kulturbuch | Uwe von Seltmann:Es brennt Mit ›Es brennt‹ würdigt Uwe von Seltmann den bekannten jüdischen Dichter und Liedermacher Mordechai Gebirtig und dessen Lebenswerk, etwa 120 bis heute gesungene jiddische Volkslieder. Von FLORIAN BIRNMEYER

Immer für Überraschungen gut

Menschen | Egon Krenz (Hg.): Walter Ulbricht Auf der Liste der meistgehassten Politiker der ehemaligen DDR steht auch heute noch der erste Staats- und Parteichef Walter Ulbricht (1893-1973) weit oben. Dementsprechend blieb sein doppeltes Jubiläum, Geburts- und Todestag, in den deutschen Medien so gut wie unbeachtet. Egon Krenz, 1989 für kurze Zeit Staatsvorsitzender der DDR und damit übernächster Nachfolger Ulbrichts, erinnert an diese Jahrestage mit dem Band Walter Ulbricht. Von PETER BLASTENBREI